Mitteilungsblatt - 23/2007

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2007
23. Stück
17. Oktober 2007
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 230. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
- 231. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
- 232. Bestellung des Leiters des Instituts für Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie E 308
- 233. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 234. Einsetzung von Habilitationskommissionen
- 235. Verleihungen der Lehrbefugnis als Privatdozent
- 236. Ausschreibung freier Stellen
- 236.1. Innenrevision
- 236.2. Außeninstitut Internationale Bildungskooperationen
- 236.3. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 236.4. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 236.5. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 236.6. Fakultät für Technische Chemie
- 236.7. Fakultät für Informatik
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar
Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste
Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
verfügbar.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Der Dekan der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften hat Herrn O.Univ.Prof. Dr. Hans-Peter DEGISCHER zum Vorstand des Instituts für Werkstoffwissenschaften und Werkstofftechnologie E 308 mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 2007 bestellt.
Der Dekan:
Dr. B. G r ö s e l
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501
An der Akademie der bildenden Künste Wien ist die Stelle für eine/n künstlerisch-wissenschaftliche/n MitarbeiterIn gemäß § 100 UG 2002 am Institut für Kunst und Kulturwissenschaften, im Ausmaß von 20 Stunden befristet von 1.1.2008 bis 31.12.2011 ausgeschrieben.
Bewerbungsfrist: 1.11.2007
Nähere Informationen unter dem Link www.akbild.ac.at/Portal/akademie/aktuelles/jobs (Jobbörse) oder bei Frau Eva Moor, Assistentin der Rechts- und Personalabteilung, Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, 1010 Wien, Tel.: +43 1 58 16-276, Fax: +43 1 58 16-275, e-mail: e-moor@akbild.ac.atMag. E. U r b a n
Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich vergibt auch im Studienjahr 2007/08 den AKNÖ-Wissenschaftspreis.
Vorrangige Ziele sind die Förderung der Auseinandersetzung mit ArbeiterInnen-relevanten Themen sowie die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Es können Diplomarbeiten, Dissertationen und andere gleichwertige wissenschaftliche Arbeiten eingereicht werden. Maßgeblich ist ein NÖ-Bezug, entweder in der Person des/der Bewerber/in oder bezüglich des Themas der Arbeit.
Nähere Informationen unter http://noe.arbeiterkammer.ab/bildung
Bewerbungstermin: 28. Februar 2008Mag. E. U r b a n
Der Wirtschaftskammerpreis 2008 fördert wissenschaftliche Projekte von Universitätsinstituten mit besonderer Relevanz für die Wirtschaft.
Anträge können ab sofort bei den Dekanaten eingebracht werden, wo auch die verpflichtend zu verwendenden Formulare aufliegen.
Die universitätsinterne Auswahlsitzung findet am 22. Jänner 2008 statt.Mag. E. U r b a n
Es werden noch nicht fertiggestellte Arbeiten junger Wissenschaftler/innen und Künstler/innen (Alter max. 40 Jahre) ausgezeichnet:
Themen:
wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Geistes- und Kulturwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
künstlerische Arbeiten aus den Bereichen Bildende Kunst und Kunstfotografie, Literatur, Musik (Komposition)
Bewerber/innen müssen nachweislich ihre (schulische und) akademische Ausbildung im Zuge des zweiten Bildungsweges absolviert haben.
Bewerbungsfrist: 30. November 2007
Informationen unter www.theodorkoernerfonds.atMag. E. U r b a n
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 25. Juni 2007 gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 zur Durchführung des Habilitationsverfahrens von Herrn Dr. Sebastiaan A. TERWIJN, Fachgebiet "Mathematische Logik unter Einbeziehung der Theoretischen Informatik, eine Habilitationskommission eingesetzt.
In der konstituierenden Sitzung am 10. Oktober 2007 wurde Herr Univ.Prof. Dr. Reinhard PICHLER zum Vorsitzenden gewählt.Die Dekane:
Dr. D. D o r n i n g e r
Dr. G. S t e i n h a r d t
Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 eingesetzten Habilitationskommission vom 9. Mai 2007 Herrn Mag.phil. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Manfred JEITLER die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach Experimentelle Elementarteilchenphysik verliehen.
Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG 2002 i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat der Rektor die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dr. Manfred JEITLER zum Atominstitut der Österreichischen Universitäten verfügt.Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. K a i s e r
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
1 Stelle für eine/n Revisor/in
Erfordernisse:
Breit gefächerte Kenntnisse universitärer Arbeitsabläufe auf verschiedenen Gebieten des UG 2002.
Schnelle Auffassungsgabe und analytisches Denkvermögen.
Genauigkeit, Sorgfalt, Objektivität und Verschwiegenheit.
Präzises Ausdrucks- und Darstellungsvermögen.
Besonders wichtig ist Teamfähigkeit und Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung II der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n Studienassistent/in (12 Stunden pro Woche), ab 8. November 2007
Erfordernisse:
Unterstützung bei der Durchführung von internationalen Mobilitätsprogrammen (Administration, Mitarbeit bei Veranstaltungen, Serviceleistungen für Gaststudierende)
Fremdsprachenkenntnisse, MS-Office-Praxis
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für allgemeines Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n StudienassistentIn (7 Wochenstunden) am Institut für Architekturwissenschaften, Fachbereich Architekturtheorie
Erfordernisse:
EDV Kenntnisse: Erfahrung mit Website Erstellung und Betreuung von Wiki´s.
Tätigkeiten umfassen Betreuung der Institutswebsite und des Institutswiki, EDV-Archiv, graphische Tätigkeiten
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für einen Lehrling (Modellbauer/in) am Institut für Kunst und Gestaltung
Erfordernisse:
Handwerkliche Fähigkeiten
Interesse an CAD, CAM und CNC-Technik für computergesteuerte Anwendungen
Arbeiten im Team und mit Studenten/-innen
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden, Ersatzkraft) am Institut für Hochbau und Technologie, Fachbereich Hochbaukonstruktionen und Bauwerkserhaltung, ab sofort bis 31. August 2008
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefung im Konstruktiven Hochbau
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Studienassistent/in (20 Wochenstunden) am Institut für Straßenbau und erhaltung
Erfordernisse:
Kenntnisse in WP-Netzwerkadministration, EDV-Administration, GUI-Programmierung
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Elektrische Mess- und Schaltungstechnik, ab sofort für die Dauer der Karenz des Stelleninhabers (bis voraussichtlich Oktober 2008)
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Sehr gute Kenntnisse in Mess- und Schaltungstechnik von Hochfrequenzleistungsverstärkern mit hohem Wirkungsgrad. Engagement in Lehraufgaben und Betreuung von Studierenden.
Wünschenswert ist Erfahrung in der Programmierung von automatisierten Messsystemen (Mathlab, C).
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Elektrische Mess- und Schaltungstechnik, ab 15. November 2007 für die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Sehr gute Kenntnisse in Hochfrequenzmesstechnik und systemdesign. Engagement in Lehraufgaben und Betreuung von Studierenden. Wünschenswert ist Erfahrung mit Fernfeld-RFID Systemen.
Diese Stelle ist in erster Linie für Dissertanten/Dissertantinnen vorgesehen.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefte Kenntnisse aus elektronischer Antriebstechnik und Maschinen, insbesondere der Regelung von Permanentmagnetmaschinen.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, voraussichtlich ab 1. Februar 2008 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Fachkenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik mit dem Fachschwerpunkt verteilte Steuerungstechnik, verteilte Intelligenz und mechatronische Konzepte.
Der Kandidat / die Kandidatin soll bereits mit Systemen nach IEC 61131-3 und IEC 61499 gearbeitet haben und Programmiererfahrung in C/C++ und JAVA mitbringen. Erwünscht sind weiters Kenntnisse über Embedded Systems in der Automatisierungstechnik und Erfahrungen in der Lehre.
Fremdsprachenkenntnisse: Englisch in Wort und Schrift
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik oder Physik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Erfahrung auf dem Gebiet der Messignalverarbeitung und statistische Methoden.
Interesse an Lehraufgaben.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik, ab 2. November 2007 bis 31. Oktober 2008
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Voraussetzungen:
Profunde Kenntnisse im Bereich Funkübertragung bzw. Multimediale Signalverbreitung
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Angewandte Synthesechemie, Fachbereich Koordinationschemie und bioanorganische Chemie, ehestmöglich für die Dauer von 3 Jahren
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Kenntnisse auf dem Gebiet der Koordinationschemie, präparative Erfahrung, Erfahrung mit der Anwendung spektroskopischer Methoden im Festkörper und Lösungen, Einsatzfreude in Forschung und Lehre
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (20 Wochenstunden, Karenzvertretung) am Institut für Angewandte Synthesechemie, Fachbereich Metallorganische Chemie, ehestmöglich auf die Dauer der Karenzierung, längstens jedoch auf 12 Monate
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Kenntnisse:
Erfahrung in präparativer metallorganischer Chemie und homogener Übergangsmetallkatalyse, NMR, Spektroskopie von Komplexverbindungen, sowie einschlägige Erfahrung mit Dichtefunktionsberechnungen und anderen ab-initio Methoden
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Chemische Technologien und Analytik, Fachbereich Strukturchemie, ehestmöglich bis 31. März 2008 (längstens jedoch für die Dauer der Abwesenheit des Stelleninhabers)
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der technischen Chemie bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Kenntnisse:
Pulver- und Einkristallstrukturanalyse, Hochtemperatursynthese, Solid State Chemistry
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n StudienassistentIn (7 Wochenstunden) am Institut für Computergraphik und Algorithmen, ehestmöglich bis 29. Februar 2008
Aufnahmebedingungen:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums
Erwünschte Kenntnisse und Erfahrungen:
Überdurchschnittliche Kenntnisse aus Computergraphik
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr - 236.1. Innenrevision