University Gazette - 21/2007

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2007
21. Stück
October 03, 2007
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 215. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
- 216. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
- 217. Ausschreibung von Leistungsstipendien gemäß § 57 des Studienförderungsgesetzes für das Studienjahr 2007/08
- 218. Ausschreibung von Förderungsstipendien gemäß § 63 des Studienförderungsgesetzes für das Kalenderjahr 2008
- 219. Bestellung des provisorischen Leiters der Organisationseinheit Controlling E012
- 220. Bestellung der Leiterin des Instituts für Festkörperphysik E 138
- 221. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 222. Einsetzung von Habilitationskommissionen
- 223. Verleihungen der Lehrbefugnis als Privatdozent
- 224. Ausschreibung freier Stellen
- 224.1. Universitätsbibliothek
- 224.2. Continuing Education Center (Weiterbildungszentrum)
- 224.3. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 224.4. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 224.5. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 224.6. Fakultät für Technische Chemie
- 224.7. Fakultät für Physik
- 224.8. Fakultät für Mathematik und Geoinformation
- 224.9. Fakultät für Informatik
- 224.1. Universitätsbibliothek
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar
Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste
Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
verfügbar.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Leistungsstipendien dienen zur Anerkennung hervorragender Studienleistungen in einem Studienjahr
1.) Antragsteller ist der/die Studierende:
Mögliche Höhe des Leistungsstipendiums:
700,-- Euro bis 1.500,-- Euro
2.) Abgabetermin:
Fakultät für Architektur und Raumplanung: 24. Oktober 2008
Fakultäten für Informatik
für Mathematik und Geoinformation,
für Physik
für Technische Chemie: jeweils 30. Oktober 2008
Fakultäten für Bauingenieurwesen
für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
für Elektrotechnik und Informationstechnik: jeweils 10. Oktober 2008
3.) Abgabeorte:
Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr,
Donnerstag: 15.00 bis 16.00 Uhr
Dekanat der Fakultät für Bauingenieurwesen:
Montag bis Freitag 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik:
Montag bis Freitag 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und
Technische Chemie:
Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
4.) Voraussetzungen (durch geeignete Belege nachzuweisen)
- Bewerbung des/der Studierenden
- Österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung gemäß § 4 StudFG
- die Einhaltung des Anspruchsdauer (§ 18) des jeweiligen Studienabschnittes unter Berücksichtigung allfälliger wichtiger Gründe (§ 19)
- ein Notendurchschnitt der zur Beurteilung herangezogenen Prüfungen, Lehrveranstaltungen und wissenschaftlichen Arbeiten von nicht schlechter als 2,0 (Fakultäten für Physik und Technische Chemie: 1,5; Fakultät für Mathematik und Geoinformation: 1,4, Fakultät für Informatik: 1,8)
und
- die Erfüllung der Ausschreibungsbedingungen.
HINWEISE:
1.) Informationen an den Dekanaten
2.) Es besteht kein Rechtsanspruch auf Zuerkennung eines Stipendiums!
3.) Die Verleihung erfolgt durch den Studiendekan.
Die Studiendekane:
Dipl.-Ing. W. WINTER Dr. H. HOFBAUER
Dr. A. KANONIER Dr. R. FREUND
Dr. A. KOLBITSCH Dr. G. KAPPEL
Dr. H.P. JÖRGL Dr. R. MLITZ
Dr. H. PANGRATZ Dr. E. BENES
Dr. P. GÄRTNER
Förderungsstipendien dienen zur Förderung wissenschaftlicher oder künstlerischer Arbeiten von Studierenden ordentlicher Studien.
1.) Antragsteller ist der/die Studierende:
Mögliche Höhe des Förderungsstipendiums:
700,-- Euro bis 3.600,-- Euro
2.) Abgabetermine:
Sommersemester 2008:
Fakultäten für Architektur und Raumplanung
für Bauingenieurwesen
für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
für Elektrotechnik und Informationstechnik
für Informatik
für Mathematik und Geoinformation
für Physik
für Technische Chemie jeweils 31. März 2008
Wintersemester 2008/2009:
Fakultäten für Bauingenieurwesen
für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
für Elektrotechnik und Informationstechnik: jeweils 10. Oktober 2008
Fakultät für Architektur und Raumplanung 24. Oktober 2008
Fakultäten für Informatik
für Mathematik und Geoinformation
für Physik
für Technische Chemie jeweils 30. Oktober 2008
3.) Abgabeorte:
Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Donnerstag: 15.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Dekanat der Fakultät für Bauingenieurwesen
Montag bis Freitag 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Montag bis Freitag 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik:
Montag bis Freitag 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie:
Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
4.) Voraussetzungen (durch geeignete Belege nachzuweisen - s.a. die von den Dekanaten zum Teil herausgegebenen ausführlichen Merkblätter)
- Österreichische Staatsbürgerschaft oder Gleichstellung gemäß § 4 StudFG
- Ordentliche Studierende an der Technischen Universität Wien
- eine Bewerbung des/der Studierenden um ein Förderungsstipendium zur Durchführung einer nicht abgeschlossenen Arbeit samt einer Beschreibung der Arbeit, einer Kostenaufstellung und einem Finanzierungsplan;
- die Vorlage mindestens eines Gutachtens eines in § 19 Abs. 2 Z 1 UOG 1993 genannten Universitätslehrers zur Kostenaufstellung und darüber, ob der/die Studierende auf Grund der bisherigen Studienleistungen und seiner/ihrer Vorschläge für die Durchführung der Arbeit voraussichtlich in der Lage sein wird, die Arbeit mit überdurchschnittlichem Erfolg durchzuführen;
- die Einhaltung der Anspruchsdauer (§ 18) des jeweiligen Studienabschnittes unter Berücksichtigung allfälliger wichtiger Gründe (§ 19)
- die Erfüllung des Ausschreibungsbedingungen
HINWEISE FÜR ANTRAGSTELLER UND GUTACHTER:
1.) Die Sitzung für die Vergabe im Sommersemester findet voraussichtlich im Mitte/Ende April 2008 statt. Die Fakultät behält sich die Möglichkeit der Anhörung des/der Antragstellers/in und des Gutachters (ev. im Gutachten anzuführender Stellvertreter) vor. (Der genaue Termin der Sitzung im Wintersemester 2008/09 wird im Sommersemester 2008 bekannt gegeben).
2.) Die Fakultät behält sich die Möglichkeit der Einholung weiterer Gutachten vor.
3.) Beteiligen sich an einem eingereichten Projekt mehrere Studierende, sind diese anzuführen. Die gesetzlichen Anforderungen müssen jedoch nur vom/von der Antragsteller/in erfüllt werden. Ebenso ändert sich dadurch die höchstmögliche Stipendiensumme nicht.
4.) Der Finanzierungsplan sollte aus Gründen der Kollegialität nur Mindesterfordernisse beinhalten, um eine möglichst große Anzahl von Anträgen beteiligen zu können.
5.) Es besteht kein Rechtsanspruch auf Zuerkennung eines Stipendiums!
6.) Die Verleihung erfolgt durch den Studiendekan.
Die Studiendekane:
Dipl.-Ing. W. WINTER Dr. H. HOFBAUER
Dr. A. KANONIER Dr. R. FREUND
Dr. A. KOLBITSCH Dr. G. KAPPEL
Dr. H. P. JÖRGL Dr. R. MLITZ
Dr. H. PANGRATZ Dr. E. BENES
Dr. P. GÄRTNER
Das Rektorat hat Herrn Mag. Martin KOLASSA provisorisch mit der Leitung der Organisationseinheit Controlling E012 ab 1. Oktober 2007 betraut.
Für das Rektorat:
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Der Dekan der Fakultät für Physik hat Frau Univ.Prof. Dr. Silke BÜHLER-PASCHEN zum Vorstand des Instituts für Festkörperphysik E 138 für die Dauer vom 1. Oktober 2007 bis 31. Dezember 2007 bestellt.
Der Dekan:
Dr. G. B a d u r e k
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501
Der Preis wird für herausragende Innovationen oder Erfindungen auf allen Gebieten des Umweltschutzes vergeben.
Informationen unter www.environment-prize.com
Bewerbungsfrist: 1. Dezember 2007
Mag. E. U r b a n
Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich vergibt den o. Preis für wissenschaftliche Arbeiten und Untersuchungen, die der Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer dienen.
Thema: Herausforderungen im österreichischen Gesundheitswesen
Der Preis ist mit insgesamt EUR 9.000,-- dotiert (aufgeteilt auf drei Preisträger/innen).
Anmeldeschluss: 30. Juni 2008
Informationen unter http://www.arbeiterkammer.com
Mag. E. U r b a n
Informationen zu der ESA-Ausschreibung mit dem Titel Catalogue of Failure Data for Safety and Dependability Analysis (CFDA) bei der FFG (Österreichischer Forschungsförderungsgesellschaft, Herrn Mayer (stephan.mayer@ffg.at) bzw. Herrn Preyssl, ESTEC (Christian.Preyssl@esa.int, Tel.: +31 (0)71 565 4476).
Mag. E. U r b a n
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 16. April 2007 gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 zur Durchführung des Habilitationsverfahrens von Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Manfred BERTHOLD, Fachgebiet "Planungs- und Bauökonomie, eine Habilitationskommission eingesetzt.
In der konstituierenden Sitzung am 12. September 2007 wurde Herr O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Kuno BRÜLLMANN zum Vorsitzenden gewählt.
Der Dekan:
Dr. K. S e m s r o t h
Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 eingesetzten Habilitationskommission vom 27. Juni 2007 Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Dieter SÜSS die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach Computational Material Science verliehen.
Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG 2002 i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat der Rektor die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dr. Dieter SÜSS zu dem Institut für Festkörperphysik verfügt.
Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. K a i s e r
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
1 Stelle für eine/n Sachbearbeiter/in an der Bibliotheksabteilung Städtebau am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Arbeitsplatzwertigkeit v2/3
Erfordernisse:
Reifeprüfung, absolvierte bibliothekarische Grundausbildung, ALEPH-Kenntnisse, Kreativität und Ausdauer, (bei Bewerbern: abgeleisteter Präsenz- bzw. Zivildienst), EWR-Staatsangehörigkeit, Englisch-Kenntnisse, Kommunikationsfähigkeit
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n Quality ManagerIn am Continuing Education Center (Weiterbildungszentrum), Arbeitsplatzwertigkeit analog VB v1
Aufgaben:
* Aufbau und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems, Prozessoptimierung
* Koordination und Abwicklung der (Re-)Akkreditierung von Post Graduate Programmen bzw. Universitätslehrgängen
* Schnittstelle und Kontaktpflege zu Akkreditierungsinstitutionen
* Erstellung von Dokumentationen (Anträge, Berichte, etc.) in enger Zusammenarbeit mit dem Programm Management
* Koordination, Abwicklung und Betreuung von externen Gutachtern
* Schnittstelle zu internen Evaluierungsgremien
* Mitwirkung bei der Budgetierung der einschlägigen Aktivitäten
* Kontinuierliche Marktbeobachtung im Bereich der universitären Qualitätssicherung
Anforderungen:
* Abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise der Wirtschaftswissenschaften)
* Kenntnisse im Management von postgradualen Universitätslehrgängen und Veranstaltungsmanagement
* Hohes Maß an Flexibilität, Eigeninitiative, Organisations- und Kommunikationsstärke sowie ausgeprägtes Koordinationsvermögen
* Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
* Selbstständigkeit, rasche Auffassungsgabe und hohe Einsatzbereitschaft
* Souveränes Auftreten sowie sicherer Umgang mit sich rasch ändernden Konstellationen
* Erste Erfahrung im Bereich des Prozess- und Qualitätsmanagements, sowie Kenntnisse des universitären Arbeitsumfeldes wären wünschenswert
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für allgemeines Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Architekturwissenschaften, Fachbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau, ab 1. September 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Architektur mit konstruktiver Vertiefung bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Es wird vorausgesetzt, dass während der Vertragsdauer eine Dissertation in einem Forschungsfeld des Institutes bearbeitet und abgeschlossen wird.
Bevorzugt: konstruktives Thema, innovative Bauteilentwicklung
Aufgaben:
Tätigkeit in der Lehre im Bereich Tragwerkslehre, Holzbau, Stahlbau für Architekten und Holzbau für Bauingenieure
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen, ab 1. November 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Kenntnisse in der numerischen Werkstoffmodellierung sowie in der Plastizitätstheorie
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Tragkonstruktionen, Fachbereich Stahlbau, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Studienzweig Konstruktiver Ingenieurbau, bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Bauteilversuchen in einem Labor, EDV-Kenntnisse in der Messtechnik
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Institutssekretär/in (Karenzvertretung) am Institut für Managementwissenschaften, Arbeitsplatzwertigkeit V3/2
Erfordernisse:
gute Deutschkenntnisse; gute Kenntnisse von MS-Office (Word, Excel, PowerPoint), SAP von Vorteil; Teamfähigkeit und Lernbereitschaft; Selbständigkeit; Genauigkeit und gute organisatorische Fähigkeiten.
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Institutssekretär/in am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften, Arbeitsplatzwertigkeit v3/3
Erfordernisse:
kaufmännische Ausbildung, gute Kenntnisse in Word und Excel, SAP von Vorteil, Englisch in Wort und Schrift, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit, Genauigkeit und gute organisatorische Fähigkeiten
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Chemielaborant/in am Atominstitut der Österreichischen Universitäten, Arbeitsplatzwertigkeit v2/2
Erfordernisse:
Abgeschlossene Ausbildung an einer chemisch-technisch orientierten Lehranstalt (HTL u.ä.) oder AHS-Matura mit nachgewiesener Laborpraxis;
Technisches Verständnis und logisches Denkvermögen;
Umgang mit technischen Geräten;
Gute EDV Kenntnisse (Office);
Gute Englischkenntnise in Wort und Schrift;
Lern- und Teamfähigkeit;
Neugierde und Flexibilität;
von Vorteil:
Kenntnisse im Bereich Radioaktivitätsmessung;
Aufgaben:
Betreuung der radiochemischen Labors in chemisch-technischen und strahlenschutzmäßigen Belangen, Probenpräparation für Analytik und Lehrveranstaltungen, Verwaltung des Chemikalienlagers, Abfallmanagement für radioaktive Stoffe.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Sekretär/in am Institut für Wirtschaftsmathematik, Arbeitsplatzwertigkeit v2/1, ehestmöglich
Erfordernisse:
Matura, Englisch fließend in Wort und Schrift, gute MS-Office-Kenntnisse, Buchhaltungskenntnisse mit Schwerpunkt SAP, organisatorische Qualitäten;
Textverarbeitung mathematischer Texte von Vorteil
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Techniker/in oder zwei halbbeschäftigte Techniker/innen am Institut für Rechnergestützte Automation, Arbeitsplatzwertigkeit v2/2
Erfordernisse:
Matura, gute Programmierkenntnisse, Linux- und Windowserfahrung, Tätigkeiten zur Netzwerkadministration, Hardwarekenntnisse, Teamfähigkeit, organisatorische Qualitäten
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle im Sekretariatsmanagement am Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, Arbeitsplatzwertigkeit V2/1
Erfordernisse:
Matura
selbstständige und eigenverantwortliche Sekretariatsführung und organisation
Grundkenntnisse aus Buchhaltung (SAP-Kenntnisse von Vorteil)
gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
sehr gute Kenntnisse über Sekretariatsarbeit am PC und im Internet
Kenntnisse über den Universitätsbetrieb sind von Vorteil
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr