University Gazette - 19/2007

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2007
19. Stück
September 19, 2007
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 202. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
- 203. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
- 204. Feststellung der Studienkommission Informatik
- 205. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 206. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Technische Logistik
- 207. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung
- 208. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Arbeitswissenschaft und Organisation
- 209. Ausschreibung freier Stellen
- 209.1. Außeninstitut Internationale Bildungskooperationen
- 209.2. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 209.3. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 209.4. Fakultät für Technische Chemie
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar
Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste
Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
verfügbar.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Gemäß Absatz 1.9(1) bzw. 7.9(1) der Studienpläne Informatik in der ab 1.10.2007 gültigen Version nimmt die Studienkommission folgende Zuordnungen für das Wintersemester 2007/08 vor:
"3.0/2.0 VU Wireless Communication Systems in Home and Building Automation" (Wolfgang Kastner, Christian Reinisch, Wolfgang Granzer, Friedrich Praus) wird dem Masterstudium "Technische Informatik" im Wahllehrveranstaltungskatalog "Automation und Telekommunikation" zugeordnet.
"1.5/1.0 VO Kurt Gödel und die mathematische Logik" (Werner Schimanovich) wird dem Bachelorstudium "Software & Information Engineering" im Wahllehrveranstaltungskatalog "Software & Information Engineering", dem Masterstudium "Computational Intelligence" im Wahllehrveranstaltungskatalog "Theoretische Informatik und Logik" und dem Masterstudium "Software Engineering & Internet Computing" im Wahllehrveranstaltungskatalog "Theoretische Informatik" zugeordnet.
"3.0/2.0 VO Architectures for Telecom Services" (Sandford Bessler) wird dem Masterstudium "Software Engineering & Internet Computing" im Wahllehrveranstaltungskatalog "Verteilte Systeme und Internet Computing" und dem Masterstudium "Technische Informatik" im Wahllehrveranstaltungskatalog "Automation und Telekommunikation" zugeordnet.
"6.0/4.0 VL Theorie und Praxis des Mediendesigns" (Peter Purgathofer) wird dem Masterstudium "Medieninformatik" im Wahllehrveranstaltungskatalog "Theorie- & Praxisfelder" zugeordnet.
Die Lehrveranstaltungen "3.0/2.0 SE Wissenschaftliches Arbeiten: Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten" (Friedrich Glock, Andrea Birbaumer), "3.0/2.0 SE Technowissenschaften und Repräsentationskritik" (Dagmar Fink), "3.0/2.0 SE Kommunikation und Rhetorik 2" (Markus Pichlmair) und "3.0/2.0 SE Coaching als Führungsinstrument 2" (Gabriele Fischer) werden dem Katalog "Soft Skills & Gender Studies" (Abschnitt 1.4 des Studienplans) zugeordnet.
Der Vorsitzende der Studienkommission:
Dr. G. S a l z e r
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501
An der Akademie der bildenden Künste Wien ist die Stelle für eine/n künstlerisch-wissenschaftliche/n MitarbeiterIn gemäß § 100 UG 2002 am Institut für Kunst und Kulturwissenschaften, vollbeschäftigt, für die Dauer von 4 Jahren ausgeschrieben.
Bewerbungsfrist: 27. September 2007
Nähere Informationen unter dem Link www.akbild.ac.at/Portal/akademie/aktuelles/jobs (Jobbörse) oder bei Frau Eva Moor, Assistentin der Rechts- und Personalabteilung, Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, 1010 Wien, Tel.: +43 1 58 16-276, Fax: +43 1 58 16-275, e-mail: e-moor@akbild.ac.atMag. E. U r b a n
Der 2008 Harvey Prize Award wird durch das Technion Israel Institute of Technology ausgeschrieben und in den Sparten Science and Technology und Human Health vergeben.
Bewerbungen bis 1. November 2007
Informationen unter www.admin.technion.ac.il/harveyMag. E. U r b a n
Die Österreichische Hagelversicherung schreibt wieder den Klimaschutzpreis in den Kategorien Wissenschaft, Journalismus, Gastronomie und Energieautarker Landwirt aus.
Der Preis wird für wissenschaftliche Arbeiten (Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen oder Studien) vergeben; ein Bezug zum Agrarsektor ist wünschenswert.
Einreichtermin: 31. Dezember 2007
Informationen unter http://www.hagel.at, sowie unter Tel. 01/403 16 81-57, Fax 01/403 16 81-31, e-mail: pucher@hagel.at.Mag. E. U r b a n
Die List Unternehmensgruppe schreibt 2007 erstmals einen Förderungspreis für Beiträge zur Lösung innerstädtischer Verkehrs- und Parkprobleme aus.
Einreichschluss: Montag, 17. Dezember 2007
Informationen unter http://www.list-group.at/de/aktuelles/foerderungspreis.phpMag. E. U r b a n
An der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
der Technischen Universität Wien
ist am Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik (E 307)
die Stelle eines Universitätsprofessors / einer Universitätsprofessorin
für das Fachgebiet Technische Logistik
(Nachfolge O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. B. Grösel)
in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis ab 01.01.2009 zu besetzen.Der Aufgabenbereich in Forschung und Lehre betrifft einerseits die gerätetechnisch- konstruktive Gestaltung von fördertechnischen und transporttechnischen Einrichtungen und deren Einbindung in technischen Anlagen und andererseits die Logistik, insbesondere Intralogistik und Materialflusstechnik unter Einbeziehung von Simulationsverfahren.
Die Forschungsleistungen des Institutes befassen sich insbesondere mit Bereichen aus folgenden Forschungsschwerpunkten der Fakultät: Methodenorientierte Produktentwicklung und Anlagensystemtechnik und Computational Engineering; mechanische, thermische, mechatronische und biomechanische Systeme.
Die Lehre ist auf die Bachlor-, Master- und Doktoratsstudien im Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau und in der Verfahrenstechnik, sowie auf postgraduale Aus- und Weiterbildung auszurichten.
Anstellungserfordernisse sind:
1. Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene, inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung.
2. hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach
3. die pädagogische und didaktische Eignung,
4. Qualifikation zur Führungskraft,
5. facheinschlägige außeruniversitäre Praxis,
6. facheinschlägige Auslandserfahrung.Spezielle Voraussetzungen:
Erfahrung und fundierte Kenntnisse in Transport- und Fördertechnik sowohl bezüglich der Gerätetechnik als auch der Logistik
Fachspezifische Industrieprojekterfahrung
Erfahrung in Engineering-Design Strategien wünschenswert.Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestqualifizierte Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen sind unter Beifügung eines Lebenslaufes, einer Liste der Veröffentlichungen (Abdrucke von mind. drei ausgewählten) und abgehaltener Vorträge sowie einer Übersicht über durchgeführte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten bis zum 15.11. 2007 (Datum des Poststempels) an das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität Wien zu richten.
Adresse:
An das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaft der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, A -1040 WienNähere Auskünfte über das Institut:
Herr AO. Univ. Prof. Klaus Hoffmann (hoffmann@ikl.tuwien.ac.at).
homepage: http://www.ikl.tuwien.ac.atDer Dekan:
Dr. B. G r ö s e l
An der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaft
der Technischen Universität Wien
ist am Institut für Mechanik und Mechatronik (E 325) die Stelle
eines Universitätsprofessors/einer Universitätsprofessorin
für das Fachgebiet Regelungstechnik und Prozessautomatisierung
(Nachfolge O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. H.P. Jörgl)
in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis ab 01.01.2009 zu besetzen.Der Aufgabenbereich in Forschung und Lehre betrifft einerseits die theoretische und experimentelle Modellbildung und Simulation von dynamischen, linearen und nichtlinearen Systemen und andererseits den Entwurf von geeigneten Regelalgorithmen für derartige Systeme.
Die Forschungsinhalte an dieser Abteilung des Institutes befassen sich insbesondere mit Bereichen aus dem Forschungsschwerpunkt: Computational Engineering; mechanische, thermische, mechatronische und biomechanische Systeme der Fakultät.Die Lehre ist auf die Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien im Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau und in der Verfahrenstechnik, sowie auf postgraduale Aus- und Weiterbildung auszurichten.
Anstellungserfordernisse sind:
1. Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene, inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung,
2. Habilitation oder gleichwertige fachliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach,
3. pädagogische und didaktische Eignung,
4. Qualifikation zur Führungskraft,
5. facheinschlägige außeruniversitäre Praxis auf dem Gebiet der Mechatronik,
6. facheinschlägige Auslandserfahrung.Spezielle Voraussetzungen:
Erfahrung und fundierte Kenntnisse auf dem Gebiet der Identifikation nichtlinearer Systeme unter Verwendung von Künstlichen Neuronalen Netzen,
Fundierte regelungsmathematische Kenntnisse für den Reglerentwurf und in der Optimierung,
Fundierte Kenntnisse der Mechatronik - relevanten Messtechnik und Messdatenver¬arbeitung,
Fachspezifische Industrieprojekterfahrung.Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestqualifizierte Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person des Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen sind unter Beifügung eines Lebenslaufes, einer Liste der Veröffentlichungen (Abdrucke von mind. drei ausgewählten) und abgehaltener Vorträge sowie einer Übersicht über durchgeführte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten bis zum 15.11.2007 (Datum des Poststempels) an das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität Wien zu richten.
Adresse:
An das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaft der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, A -1040 WienNähere Auskünfte über das Institut:
Herr AO. Univ. Prof. Mack.
homepage: www.impa.tuwien.ac.atDer Dekan:
Dr. B. G r ö s e l
An der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
der Technischen Universität Wien
ist am Institut für Managementwissenschaften die Stelle
eines Universitätsprofessors / einer Universitätsprofessorin
für Arbeitswissenschaft und Organisation
(Nachfolge O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz WOJDA)
in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis ab 01.01.2009 zu besetzen.Der Aufgabenbereich umfasst die wissenschaftliche Lehre und Forschung auf den Gebieten Arbeitswissenschaft und Organisation. Die Lehre erstreckt sich insbesondere auf die Studienrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen/Maschinenbau, Maschinenbau, Wirtschaftsinformatik, Informatik sowie die postgraduale Ausbildung.
Allgemeine Anstellungserfordernisse:
1. Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung,
2. hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach,
3. technisch-naturwissenschaftliche Basisqualifikation
4. die pädagogische und didaktische Eignung,
5. Qualifikation zur Führungskraft
6. facheinschlägige Auslandserfahrung
7. facheinschlägige außeruniversitäre Praxis.Spezielle Voraussetzungen:
Zur Gestaltung soziotechnischer Systeme fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in
Organisationstheorie (Unternehmens- und Projektorganisation; Innovationsmanagement)
Ergonomie (Belastung Beanspruchung, Mensch-Maschine Schnittstelle, Arbeitssicherheit)
Führung (Qualifizierung, Personalauswahl und -entwicklung, Anreizsysteme)Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerber und Bewerberinnen mögen ihren Lebenslauf, die Angaben zum beruflichen Werdegang, ein Verzeichnis der Veröffentlichungen (die fünf ihr/ihm am wichtigsten erscheinenden Veröffentlichungen sind in ungekürzter Form vorzulegen) und Vorträge sowie eine Darstellung der wesentlichen Projekte im universitären und außeruniversitären Bereich bis zum 15.11.2007 an das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität Wien senden.
Adresse:
An das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaft der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, A -1040 WienNähere Auskünfte über das Institut:
Nähere Auskünfte über das Institut für Managementwissenschaften, Bereich Arbeitswissenschaft und Organisation der Technischen Universität Wien, Instituts-Homepage: http://www.imw.tuwien.ac.atDer Dekan:
Dr. B. G r ö s e l
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
1 Stelle für eine/n Referent/in für internationale Mobilitätsprogramme, Arbeitsplatzwertigkeit V2/1
Erfordernisse:
Matura, Englisch fließend in Wort und Schrift (weitere Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil), gute MS-Office Kenntnisse, Freude an Beratung, organisatorische Qualitäten, Erfahrungen in Projektmanagement
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für allgemeines Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n technische/n Assistent/in am Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, Arbeitsplatzwertigkeit v2/3
Erfordernisse:
Matura, vorzugsweise technisch-naturwissenschaftlicher Ausrichtung, sehr gute EDV Kenntnisse, Bereitschaft bei EU Forschungsprojekten mitzuwirken.
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, Fachbereich Wassergütewirtschaft, ab 1. Dezember 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Siedlungswasserwirtschaft und Hydraulik. Teamfähigkeit und Selbständigkeit sind notwendig, sowie Englisch- und EDV-Kenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n Institutssekretär/in am Institut für Straßenbau und -erhaltung, Arbeitsplatzwertigkeit v3/3
Erfordernisse:
- gute EDV-Kenntnisse (MS-Office)
- Buchhaltungskenntnisse mit Schwerpunkt SAP
- gute Englischkenntnisse
- Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten
- gutes Organisationstalent und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen
- Kenntnisse über den Universitätsbetrieb sind von Vorteil
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Technische/n Assistent/in / Systemadministrator/in am Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik, Arbeitsplatzwertigkeit VB v2/3
Erfordernisse:
Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Administration von Rechennetzwerken. Gute praktische und theoretische Kenntnisse im Bereich der Konstruktion, insbesonders CAD. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung. HTL-Reifeprüfung Maschinenbau/Informatik oder Ausbildung Fachinformatiker oder MCSE (Microsoft Certified Systems Engineer).
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau, Fachbereich Verbrennungsmotoren, voraussichtlich ab 1. November 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Maschinenbau bzw. Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefte Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Verbrennungsverfahren.
Abgasnachbehandlungstechnologien und der alternativen Kraftstoffe.
Es wird vorausgesetzt, dass während der Vertragsdauer zusätzlich zur vereinbarten Teilbeschäftigung eine Dissertation in einem Forschungsfeld des Institutes bearbeitet und abgeschlossen wird.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für den/die Laborleiter/in Biomechaniklabor am Institut für Leichtbau und Struktur-Biomechanik
Erfordernisse:
Abschluss eines Diplom- oder Masterstudiums in Maschinenbau, Technischer Physik, Werkstoffwissenschaften, Biomedizinischer Technik oder einem vergleichbaren Gebiet an einer technischen Universität, Universität oder Fachhochschule.
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Mechanik und Mechatronik, Fachbereich Regelungstechnik und Prozessautomatisierung, voraussichtlich ab 1. Oktober 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Maschinenbau bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefte Fachkenntnisse in den Fachgebieten Regelungstechnik, Strukturmechanik und Schwingungstechnik
wünschenswert: besondere Informatikkenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n Feinmechaniker/in für Prüfstandsaufbau (Karenzvertretung bis 31.12.2008) am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau, Arbeitsplatzwertigkeit v3/3
Erfordernisse:
gute Motoren- und KFZ-Kenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Angewandte Synthesechemie, Fachbereich Organische Chemie, ehestmöglich für die Dauer von 6 Jahren
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium; 1 bis 2 Jahre Postdoc Erfahrung bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Voraussetzungen:
Theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der übergangsmetallassistierten organischen Synthese mit speziellem Fokus auf Kreuzkupplungen und C-H Aktivierung im Bereich der Heterozyklenchemie.
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr - 209.1. Außeninstitut Internationale Bildungskooperationen