Mitteilungsblatt - 18/2007

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2007
18. Stück
05. September 2007
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 192. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
- 193. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
- 194. Bevollmächtigung zum Abschluss von Rechtsgeschäften betreffend ARGE Optical Switch mit ETeCH
- 195. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 195.1. betreffend Ausschreibung ÖAW-Fonds 2007
- 195.2. betreffend ÖAW Hydrologie-Forschungsschwerpunkt
- 195.3. betreffend A3plus Strategische Leitprojekte: Start der 1. Ausschreibung
- 195.4. betreffend Stellenausschreibung bei ITER (internationales Projekt zur kontrollierten Kernfusion) in Frankreich
- 195.5. betreffend Innovationspreis für Menschen mit Behinderungen 2007
- 195.6. betreffend Amelia Earhart Fellowships for Women
- 195.1. betreffend Ausschreibung ÖAW-Fonds 2007
- 196. Verleihungen der Lehrbefugnis als Privatdozent
- 197. Verleihungen der Lehrbefugnis als Universitätsdozent
- 198. Emeritierungen und Versetzungen in den Ruhestand
- 199. Todesfälle
- 200. Ausschreibung der Stelle einer/eines Universitätsprofessors/in für Operations Research
- 201. Ausschreibung freier Stellen
- 201.1. Büro der Vizerektoren
- 201.2. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
- 201.3. Außeninstitut EU Forschungsmanagement Unit
- 201.4. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 201.5. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 201.6. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 201.7. Fakultät für Technische Chemie
- 201.8. Fakultät für Mathematik und Geoinformation
- 201.9. Fakultät für Informatik
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar
Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste
Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
verfügbar.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die TU Wien bildet über das Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme E 366 eine ARGE mit der ETeCH AG, Solothurn, Schweiz (Kooperationsvertrag Optical Switch vom 12.2.2002).
Der Rektor hat Herrn Univ.Prof. Dr. M. VELLEKOOP als Vorstand des Institutes E 366 bereits mit Vollmacht vom 4.6.2004 zur Vergabe von Verwertungsrechten betreffend die Patente zum Themenkreis Schnelle Optische Schalter mit der Firma Primanex Corporation ermächtigt.Unbeschadet des Inhaltes dieser Bevollmächtigung wird die Vollmacht von Prof. VELLEKOOP nunmehr ausgedehnt:
Der Rektor bevollmächtigt Herrn Univ.Prof. Dr. M. VELLEKOOP zum Abschluss von Rechtsgeschäften im Namen der TU Wien, die im Zusammenhang mit der genannten ARGE und allen damit zusammenhängenden Patenten stehen. Diese Bevollmächtigung erstreckt sich nur in diesen genannten Punkten von § 28-Richtlinien abweichend explizit auch auf die Patentanmeldung (Beauftragung und Bevollmächtigung von Patentanwälten) und den Patenterwerb sowie auf die Rechtsübertragung aus den Patenten. Sie umfasst insbesondere die in der Bevollmächtigung vom 4.6.2004 sowie die in dieser Bevollmächtigung genannten Patente.Die entsprechenden Entscheidungen und Unterschriften betreffend Patentanmeldung, Übertragung von Rechten an Patenten oder Erwerb von Rechten an Patenten bedürfen der Absprache mit dem/der Leiter/in des Außeninstituts-Technologietransfer E 0154 (bzw. während seiner Abwesenheit mit seinem/seiner Stellvertreter/in).
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501
Der Jubiläumsfonds der Stadt Wien für die Österreichische Akademie der Wissenschaften fördert in diesem Jahr Forschungsprojekte zum Thema Computational Science, die von Wiener Wissenschafter(inne)n aus den Fachbereichen der Naturwissenschaften, der Mathematik, der Informatik sowie allen Angewandten Wissenschaften initiiert und/oder in Wiener Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Es können Projekte eingereicht werden, die sich mit rechnergestützten Forschungen befassen und die durch mathematische Modellbildung, Entwicklung von Algorithmen und Simulation komplexe Zusammenhänge erforschen. Die Einreichfrist endet am 15. September 2007.
Auf der Homepage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter http://www.oeaw.ac.at/stipref/ "Köpfe - Projektförderungen" können alle relevanten Daten abgerufen werden.Mag. E. U r b a n
Das Österreichische Nationalkomitee für das Programm Hydrologie Österreichs beabsichtigt, beginnend mit 2008 einen Forschungsschwerpunkt zum Thema Hydrologische Prozesse unter dem Einfluss von Veränderungen (Hydrological Processes in a Changing Environment) einzurichten.
Terminplan:
* Einholung eines Letters of Interest (Endtermin: 15. September 2007)
* Einholung von zusammenfassenden Beiträgen über den Forschungsstand auf dem Gebiet des Schwerpunktes an den interessierten Forschungseinrichtungen (Abgabe der Berichte bis 30. November 2007)
* Durchführung eines Workshops zur Diskussion der Beiträge und zur Erstellung des Status-Berichts (Termin: Anfang Dezember 2007)
* Ausarbeitung des Gesamt-Berichts (bis Februar 2008)
* Verhandlungen über die Finanzierbarkeit (Dezember bis Februar 2008)
* Projekt-Call (März 2008)
* Hearing zu den Projektanträgen (April)
* Begutachtung der Projektanträge und Hearing (April bis Mai 2008)
* Start der Projekte so Finanzierung gegeben etwa Juni 2008Weitere Informationen unter http://www.oeaw.ac.at
Mag. E. U r b a n
Zusätzlich zur ersten A3plus- Ausschreibung sind für die Initiierung und Durchführung von Strategischen Leitprojekten im Jahr 2007 weitere 2 Mio. EURO an Fördermitteln vorgesehen.
Es werden Projekte mit ausgeprägtem Demonstrationscharakter angestrebt, die sich darüber hinaus durch ihre wissenschaftliche und technische Exzellenz auszeichnen. Leitprojekte zielen darauf ab, die Umsetzbarkeit neuer Verkehrstechnologien und Mobilitätslösungen unter realen Bedingungen und in Kooperation von Verkehrsanbietern und späteren Nutzern großflächig zu demonstrieren.
Bei der ersten Ausschreibung der A3plus Leitprojekte können Projektvorhaben für alle Arten alternativer Antriebsysteme und Treibstoffe eingereicht werden (näheres siehe Leitfaden)
Das Prozedere der Projekteinreichung sieht für die A3plus Leitprojekte ein zweistufiges Verfahren vor. In der 1. Stufe wird eine überblicksmässige Darstellung des Projektvorhabens in Form einer Projektskizze gefordert. Nach einer positiven Beurteilung der Projektskizze durch eine internationale Jury ist der Förderwerber zur Teilnahme an der 2. Stufe berechtigt, in der ein vollständiger Projektantrag einzureichen ist.
Die Einreichfrist für die 1. Stufe endet am 17. Oktober 2007.
Den Leitfaden sowie die Antragsformulare sind unter www.ffg.at/iv2splus verfügbar.Mag. E. U r b a n
Bei ITER sind verschiedene neue Stellen ausgeschrieben worden, die auch in der ITER Newsline veröffentlich werden.
Eine Bewerbung soll über die zuständigen Kontaktpersonen erfolgen.
Bewerbungsfrist: unterschiedlich, bis spätestens 21. September 2007
Informationen unter: http://www.iter.org/a/index_jobs.htmMag. E. U r b a n
In diesem Jahr wird zum dritten Mal der Innovationspreis für Menschen mit Behinderung von der Gemein¬nützigen Hertie-Stiftung und der Stiftung MyHandicap gemeinnützige GmbH verliehen. Ausgezeichnet werden innovative Produktentwicklungen insbesondere technische Geräte, die den Alltag von Menschen mit einer neurologischen Erkrankung oder Verletzung erleichtern. Bewerbungen können auch online auf www.myhandicap.com eingereicht werden.
Einsendeschluss: 5. September 2007Mag. E. U r b a n
Es warden weibliche Studierende gefördert, die sich auf ein Doktorat in aerospace-related sciences and engineering im Jahr 2008/09 vorbereiten.
Bewerbungen bis 15. November 2007
Informationen auf der Website von Zonta International, http://www.zonta.orgMag. E. U r b a n
Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 eingesetzten Habilitationskommission vom 26. Juni 2007 Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerhard NAVRATIL die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach Geoinformation verliehen.
Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG 2002 i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat der Rektor die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dr. Gerhard NAVRATIL zu dem Institut für Geoinformation und Kartographie verfügt.Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. K a i s e r
Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß Universitätsorganisationsgesetz UOG 1993 eingesetzten Habilitationskommission vom 28. Juni 2007 Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar BAUER die Lehrbefugnis als Universitätsdozent für das Fach Ökonometrie verliehen.
Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG 2002 i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat der Rektor die Zuordnung von Herrn Universitätsdozent Dr. Dietmar BAUER zu dem Institut für Wirtschaftsmathematik verfügt.Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. K a i s e r
Mit Wirksamkeit vom 30. September 2007 werden emeritiert bzw. in den Ruhestand versetzt:
Univ.Prof. Dr. Walter LEEB
O.Univ.Prof. Dr. Helmut RAUCH
Univ.Prof. Dr. Erich RUMMICH
Univ.Prof. Dr. Walter STEINERDer Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Am 13. August 2007 verstarb Herr Dipl.-Ing. Dr.Ing. Ralph GÄLZER, emeritierter Ordentlicher Universitätsprofessor für Landschaftspflege, Landschaftsgestaltung und Gartenkunst an der Technischen Universität Wien.
Am 14. August 2007 verstarb Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Hans HAUSER, Universitätsdozent für Werkstoffe der Elektrotechnik an der Technischen Universität Wien.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
An der Fakultät für Mathematik und Geoinformation
der Technischen Universität Wien ist am
Institut für Wirtschaftsmathematikeine unbefristete Stelle für eine/n
Universitätsprofessor/in für Operations Research
ab 1.10.2008 zu besetzen.
Der/Die Stelleninhaber/in soll das Fach in Forschung und Lehre vertreten und am Scientific Management des Instituts für Wirtschaftsmathematik mitarbeiten. Schwerpunkt der zukünftigen Professur sollen Verfahren der kontinuierlichen Optimierung sein. Der intertemporalen Optimierung kommt hierbei im Hinblick auf die Forschungsarbeiten des Instituts in der Kontrolltheorie, der Theorie dynamischer Spiele und dem Gebiet der nichtlinearen dynamischen Systeme spezielle Bedeutung zu. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird vorausgesetzt, dass sie als hervorragende Wissenschaftler/innen ausgewiesen sind und eine international führende Rolle innehaben. Erwartet wird Erfahrung im Einwerben und der Durchführung von Forschungsprojekten, insbesondere solcher, welche in den Anwendungen von Bedeutung sind und zur Weiterentwicklung von OR-Methoden beitragen. Es soll auch die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Personen anderer Fachrichtungen bestehen. Den Schwerpunkt der auszuübenden Lehrtätigkeit bildet die Ausbildung von Studierenden der Technischen Mathematik und der Wirtschaftsinformatik.
Für die Stelle bestehen folgende Anstellungserfordernisse:
* eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung,
* hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach "Operations Resarch,
* die pädagogische und didaktische Eignung,
* Qualifikation zur Führungskraft,
* facheinschlägige Auslandserfahrung.
Erwünscht sind ferner facheinschlägige außeruniversitäre Erfahrungen.Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestqualifizierte Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit ausführlichem Lebenslauf, Publikationsliste, Vortragsliste, sowie Exemplare der fünf wichtigsten Veröffentlichungen sind bis 14. Dezember 2007 (Datum des Poststempels) an den Dekan der Fakultät für Mathematik und Geoinformation der Technischen Universität Wien, Getreidemarkt 9, A-1060 Wien, zu richten. Der schriftlichen Bewerbung sollte eine CD-ROM beigelegt werden, welche die kompletten Bewerbungsunterlagen enthält.
Der Dekan:
Dr. D. D o r n i n g e r
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
1 Stelle für eine/n Assistenten/in des Vizerektors für Lehre, Arbeitsplatzwertigkeit v1/1
Erfordernisse:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Wirtschaft, Rechtswissenschaften oder Vergleichbares)
- gute EDV-Kenntnisse (MS-Office)
- sehr gute Englischkenntnisse
- Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten
- Fähigkeit, Prioritäten zu setzen
- Organisationstalent
- Kenntnisse über den Universitätsbetrieb sind von Vorteil
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n Assistenten/in des Vizerektors für Finanzmanagement und Controlling, Arbeitsplatzwertigkeit v1/1
Erfordernisse:
- abgeschlossenes (Betriebs)wirtschafts- oder vergleichbares Studium
- gute EDV-Kenntnisse (MS-Office)
- sehr gute Englischkenntnisse
- Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten
- gutes Organisationstalent und die Fähigkeit, Prioritäten setzen zu können
- Kenntnisse über den Universitätsbetrieb sind von Vorteil
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine Fachkraft Sicherheitsservice in der Organisationseinheit Gebäude und Technik, Arbeitsplatzwertigkeit VB v4
Erfordernisse:
Präventiver Personen- und Objektschutz, Durchführen und Koordinieren von Störungsbehebungs- und Notfallmaßnahmen, Ausgabe und Kontrolle von Zutrittsberechtigungen, Auskunfts- und Informationsdienst, Durchführen präventiver Begehungen und Bedarfserhebungen, Kontrolle von Verhaltensvorschriften (z.B. Haus- und Brandschutzordnung), Bereitschaft für Nachtdienst
Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung und technisches Verständnis
Ausbildung als Aufzugswärter/in vorteilhaft
Praxiserfahrung im Bereich Security vorteilhaft
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für allgemeines Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n Fachreferent/in für EU Forschungsprogramme, Arbeitsplatzwertigkeit v1 (Karenzvertretung)
Erfordernisse:
- Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften, mehrjährige Berufserfahrung;
- Kenntnisse im EU Recht, Zivilrecht und von Intellectual Property Rights;
- Erfahrungen mit EU Förderprogrammen und im Universitätsrecht wünschenswert;
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse, weitere Sprachkenntnisse von Vorteil;
- Gute EDV-Anwenderkenntnisse (MS Office, Internet);
- Selbstständigkeit, Serviceorientierung, Team- und Kommunikationsfähigkeit
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für allgemeines Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Architektur und Entwerfen, Fachbereich Gebäudelehre und Entwerfen, ab 1. Oktober 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Architektur bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
EDV, CAD, Schwerpunkt virtuelle Plattformen; Lehrerfahrung
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Architekturwissenschaften, Fachbereich Bauphysik und Bauökologie, ab 1. September 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Technische Physik, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Bauphysik, Diagnostik (Sensorik, Messtechnik), numerische Simulation;
gute Englischkenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Kunst und Gestaltung, Fachbereich Dreidimensionales Gestalten und Modellbau, ab 1. Oktober 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Architektur bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Erfahrung in der Lehre und Praxis, profundes Wissen im Architekturentwurf und Gestaltung; Wissenschaftliche Erfahrung; Umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet des Architekturmodellbaues; Erfahrung in Betrieb und Programmierung Computergesteuerter Fräsmaschinen; Umfassende EDV-Kenntnisse auch in der Programmierung und Systemadministration; Kenntnisse in Steuerungstechnik, Messtechnik sind von Vorteil;
Erwartet wird Mitarbeit in Forschung, Lehre und Organisation der Abteilung sowie Bereitschaft zur Teamarbeit und Interdisziplinären Zusammenarbeit insbesondere mit den Fachbereichen Maschinenbau und Mathematik;
Es wird vorausgesetzt, dass während der Vertragsdauer zusätzlich zur vereinbarten Teilbeschäftigung eine Dissertation in einem Forschungsfeld des Institutes bearbeitet und abgeschlossen wird.
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, Fachbereich Biologie und Chemie des Wassers, ab 1. Oktober 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
weitergehende Abwasserreinigung
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen, ab 1. Oktober 2007 auf die Dauer von 2 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefte Kenntnisse im Bereich der Schieneninfrastruktur und Fragen der Instandhaltung sowie der Betriebssimulation (Erfahrung im Umgang mit dem Software-Tool OpenTrack vorteilhaft).
Erfahrung auf dem Gebiet des Projektmanagements und der Projektdurchführung sowie der Organisation von Fachtagungen und Seminaren.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik oder Physik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Hervorragende Kenntnisse aus den Grundgebieten der Elektrotechnik und Elektronik.
Interesse an Lehraufgaben.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Computertechnik, Fachbereich ETIT, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik/Informationstechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
SystemC, C++, Simulatorkopplung, Fehlerfortpflanzungsrechnung
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Materialchemie, Fachbereich Oberflächen- und Grenzflächenchemie, ab 1. Oktober 2007 für die Dauer von 3 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Chemie oder Physik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Charakterisierung komplexer Oberflächen (insbesondere Oxidation und Phasenübergänge) mittels experimenteller und theoretischer Methoden
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften, Fachbereich Gene Technology and Applied Biochemistry, ehestmöglich für die Dauer von 4 Monaten
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Mikrobiologie oder Biochemie/Biotechnologie bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Erfahrung im Identifizieren von filamentösen Pilzen;
Arbeiten mit Pilz-Datenbank
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Sekretär/in am Institut für Wirtschaftsmathematik, Arbeitsplatzwertigkeit v2/1, ehestmöglich
Erfordernisse:
Matura, Englisch fließend in Wort und Schrift, gute MS-Office-Kenntnisse, Buchhaltungskenntnisse mit Schwerpunkt SAP, organisatorische Qualitäten;
Textverarbeitung mathematischer Texte von Vorteil
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n EDV-Techniker/in (20 Wochenstunden) am Institut für Computersprachen, Arbeitsplatzwertigkeit VB v2/2
Erfordernisse:
Matura
Sehr gute Kenntnisse der Linux-Systemadministration, Erfahrung mit Web- und Shellprogrammierung (PHP, Perl, bash, ).
Grundkenntnisse betreffend Windows XP Administration und MS Office.
Interesse und Bereitschaft technische Lösungen zu finden, selbständiges Arbeiten, Fähigkeit eine Computerinfrastruktur auf aktuellem technischen Stand zu halten.
Kommunikationsfähigkeit, gute Englischkenntnisse.
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr - 201.1. Büro der Vizerektoren