University Gazette - 17/2007

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2007
17. Stück
August 16, 2007
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 184. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
- 185. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
- 186. Bestellung der Leiter von Universitätslehrgängen
- 187. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 188. Emeritierungen und Versetzungen in den Ruhestand
- 189. Todesfälle
- 190. Ausschreibung der Stelle einer/eines Universitätsprofessors/in für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
- 191. Ausschreibung freier Stellen
- 191.1. IFM Zentrum für Informations- und Facility Management
- 191.2. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
- 191.3. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 191.4. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 191.5. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 191.6. Fakultät für Informatik
- 191.1. IFM Zentrum für Informations- und Facility Management
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar
Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste
Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
verfügbar.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Mit Wirkung vom 22. März 2006 wurden Herr Univ.Prof. Dr. Nikolaus FRANKE und Herr Univ.Doz. Dr. Leopold SÖGNER mit der Vorbereitung, Budgetplanung und Leitung des Professional MBA Entrepreneurship & Innovation mit Start im WS 2006/07 betraut.
Mit Wirkung vom 26. Juli 2007 wurde Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Reinhard HAAS mit der Vorbereitung, Budgetplanung und Leitung des Universitätslehrganges Renewable Energy in Central and Eastern Europe mit Start im WS 2007/08 betraut.
Mit Wirkung vom 19. April 2007 wurden Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Thomas DANGL und Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Klaus GUGLER mit der Vorbereitung, Budgetplanung und Leitung des Executive MBA Mergers & Acquisitions mit Start im SS 2008 betraut.
Mit Wirkung vom 12. April 2007 wurde Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Alexander REDLEIN mit der Vorbereitung, Budgetplanung und Leitung des Professional MBA Facility Management mit Start im WS 2007/08 betraut.
Mit Wirkung vom 20. Juni 2007 wurde Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Hans PUXBAUM mit der Vorbereitung, Budgetplanung und Leitung des Universitätslehrganges Environmental Technology & International Affairs mit Start im WS 2007/08 betraut.
Mit Wirkung vom 26. Jänner 2007 wurde Herr O.Univ.Prof. Dr. Peter KOPACEK mit der Vorbereitung, Budgetplanung und Leitung des Universitätslehrganges Engineering Management mit Start im WS 2007/08 betraut.
Mit Wirkung vom 22. März 2007 wurde Herr Univ.Ass. Dr. Alexander KRATKY mit der Vorbereitung, Budgetplanung und Leitung des Universitätslehrganges Industrial Laser Technology mit Start im SS 2007 betraut.
Der Studiendekan für die Agenden der Weiterbildung:
Dr. A. S t e p a n
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501
Die gemeinsame Ausschreibung von IKT und Sicherheit im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm wurde am 3. August 2007 veröffentlicht. Die Einreichfrist endet am 29. November 2007, 17:00 Brüsseler Zeit.
Mit einem Gesamtbudget von 40 Mio. Euro werden Projekte zu folgenden Themenbereichen gefördert:
ICT-SEC-2007.1.7: Technology building blocks for creating, monitoring and managing secure, resilient and always available information infrastructures that link critical infrastructures Topic ICT-SEC-2007-1.0-01 Risk assessment and contingency planning for interconnected transport or energy networks Topic ICT-SEC-2007-1.0-02 Modelling and simulation for training Topic ICT-SEC-2007-1.0-03 Optimised situational awareness through intelligent surveillance of interconnected transport or energy infrastructures Topic ICT-SEC-2007-1.0-04 ICT support for first responders in crises occurring in critical infrastructures
Alle Unterlagen zur Ausschreibung unter: http://rp7.ffg.at/ikt_sicherheit_ausschreibung
Die Europäische Kommission organisiert am 27. September 2007 eine Informationsveranstaltung, bei der alle Themen vorgestellt werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: http://rp7.ffg.at
Offen ist ab heute auch die Anbahnungsfinanzierung für die Projekteinreichung. Alle Unterlagen und Informationen unter http://rp7.ffg.at/anbahnungsfinanzierung
Mag. E. U r b a n
Bei der neugegründeten Europäischen Domestic Agencey (Fusion for Energy F4E) in Barcelona werden neue Stellen angeboten.
Bewerbungsfrist: 15. September 2007
Informationen: Herr Mag. Andreas Sumper, ÖAW-EURATOM Koordinationsbüro, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kegelgasse 27/13, 1030 Wien, Tel.: +43 1 515 81 2676, Fax: +43 1 515 81 2677, andreas.sumper@oeaw.ac.at
Mag. E. U r b a n
Mit Wirksamkeit vom 30. September 2007 werden emeritiert bzw. in den Ruhestand versetzt:
O.Univ.Prof. Dr. Jürgen DREYER
O.Univ.Prof. Dr. Dieter GUTKNECHT
O.Univ.Prof. Dr. Erich KNÖZINGER
Univ.Prof. Dr. Norbert MATSCHE
O.Univ.Prof. Arch. Dipl.-Ing. Helmut RICHTER
Univ.Prof. Dr. Klaus SEMSROTH
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Am 3. August 2007 verstarb Herr Dipl.-Ing. Dr.techn. Othmar RESCHER, emeritierter Ordentlicher Universitätsprofessor für Wasserkraftanlagen und Verkehrswasserbau an der Technischen Universität Wien.
Am 9. August 2007 verstarb Herr Hofrat i.R. Mag.iur. Dr.iur. Josef SCHWABL, Ehrensenator der Technischen Universität Wien, Direktor der Rektoratskanzlei der Technischen Hochschule Wien in den Jahren 1964 bis 1975, Universitätsdirektor der Technischen Universität Wien in den Jahren 1976 bis 1988.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
An der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien ist
am Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung eine
Stelle für eine/n Universitätsprofessor/in
für
Gestaltungs- und Wirkungsforschung
in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses
zu besetzen.
Die Fakultät für Informatik sucht eine wissenschaftlich hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit, die in aktuellen Bereichen der Human Computer Interaction (HCI), insbesondere Mobile and Ubiquitous Interaction, Novel Interfaces und Interaction Design (z.B. Ambient Displays, Interactive Sonification, Multi-Touch Interfaces), erfolgreich geforscht und publiziert hat. Besonderer Wert wird auf innovative Konzepte sowie Design- und Evaluationsmethoden gelegt. Anwendungsgebiete von Interesse sind beispielsweise Kultur, Design, Lernen, Communities und Sustainability.
BewerberInnen sollen Erfahrung mit partizipativen Designmethoden haben und eine multidisziplinäre Herangehensweise mit fundierten Informatik-Kompetenzen und umfassender sozialwissenschaftlicher Expertise vereinen. Neben dem Nachweis einer hervorragenden wissenschaftlichen Qualifikation (Habilitation oder vergleichbare Leistungen) wird Erfahrung in der Akquisition und in der Abwicklung von nationalen und internationalen Projekten sowie in der Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen erwartet.
Die mit dieser Stelle verbundenen Aufgaben beinhalten die Abhaltung von Grundlehrveranstaltungen der Studienrichtungen der Informatik und Wirtschaftsinformatik sowie von Speziallehrveranstaltungen im Bereich der Medieninformatik (dies aus einer multidisziplinären Perspektive und unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Aspekte von IKT).
Anstellungserfordernisse sind: eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat), hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach, pädagogische und didaktische Eignung, internationale Erfahrung sowie Qualifikation zur Führungskraft.
Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit ausführlichem Lebenslauf (diesen auch in englischer Sprache), Publikations- und Vortragsliste, Kopien der fünf wichtigsten Publikationen in Bezug auf das ausgeschriebene Fachgebiet, sowie Überlegungen zur künftigen Positionierung und Weiterentwicklung des Faches an der TU Wien in Forschung und Lehre aus der Sicht der Bewerberin/des Bewerbers sind bis 15. November 2007 zu richten an den Dekan der Fakultät für Informatik (Herrn Prof. Dr. Gerald Steinhardt), Getreidemarkt 9/180, A-1060 Wien, Österreich. Der schriftlichen Bewerbung ist eine CD-ROM beizulegen, welche die kompletten Bewerbungsunterlagen enthält.
Der Dekan:
Dr. G. S t e i n h a r d t
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
1 Stelle für eine/n SAP-Betreuer/in für die TU-interne Userbetreuung
Erfordernisse:
abgeschlossene betriebswirtschaftliche oder technische Ausbildung auf Maturaniveau (bevorzugt HAK oder HTL),
SAP-Grundkenntnisse (keine Programmiererfahrung notwendig), Informatikkenntnisse und Anwendungserfahrung
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Mitarbeiter/in des Arbeitskreises
Erfordernisse:
Mindestens Handelsschul-Abschluss; gute EDV-Kenntnisse (MS-Office, HTML), gute Kenntnisse im Webdesign.
Engagement und Erfahrung in Fragen der Gleichbehandlung und Frauenförderung;
Englischkenntnisse erwünscht;
Selbständigkeit, Kommunikationsfähigkeit; Erfahrung im Umgang mit Konfliktfällen;
hohe Stressresistenz und Büroerfahrung sowie Freude an organisatorischen und Verwaltungstätigkeiten erforderlich.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Architekturwissenschaften, Fachbereich Tragwerksplanung und Ingenieurholzbau, ab 1. September 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Architektur mit konstruktiver Vertiefung bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Es wird vorausgesetzt, dass während der Vertragsdauer eine Dissertation in einem Forschungsfeld des Institutes bearbeitet und abgeschlossen wird.
Bevorzugt: konstruktives Thema, innovative Bauteilentwicklung
Aufgaben:
Tätigkeit in der Lehre im Bereich Tragwerkslehre, Holzbau, Stahlbau für Architekten und Holzbau für Bauingenieure
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Mechanik und Mechatronik, Fachbereich Regelungstechnik und Prozessautomatisierung, voraussichtlich ab 1. Oktober 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Maschinenbau bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefte Kenntnisse in den Fachgebieten Regelungstechnik, Strukturmechanik und Schwingungstechnik
wünschenswert: besondere Informatikkenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Managementwissenschaften, Fachbereich Arbeitswissenschaft und Organisation, voraussichtlich ab 15. September 2007 auf die Dauer von 4 Jahren:
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Organisation und Führung / Organisation und Personal
Projektorganisation und Projektsteuerung
gute PC- und Englischkenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Mikroelektronik, voraussichtlich ab 10. September 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
sehr gute Programmier- und Betriebssystemkenntnisse (speziell C und Linux);
Freude an der engagierten Betreuung von Studierenden
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden / die restlichen 15 Wochenstunden werden vom Institut aus Projektmitteln finanziert) am Institut für Breitbandkommunikation, Fachbereich Elektrotechnik, Informatik oder Mathematik, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik, Informatik oder Mathematik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Kenntnisse in numerischer und analytischer Mathematik, Performance- und Prozessmodellierung sowie stochastischen Prozessen. Engagement in Lehre und Forschung im Bereich analytische und simulative Modellierung und Optimierung von Netzsystemen und Netzen in einer vorhandenen C++ Umgebung.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistent/in (25 Wochenstunden, Karenzvertretung) am Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung, Arbeitsbereich Multidisciplinary Design, voraussichtlich ab 1. Oktober 2007 bis 30. September 2009, längstens jedoch auf die Dauer der Karenzierung der Stelleninhaberin
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Informatik oder eines Designstudiums bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Erfahrung in Tangible User Interface Design und Interaktionsdesign, Kenntnisse des Participatory Design, sowie Projekterfahrung; Erfahrung in der Lehre erwünscht
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n Sekretär/in am Institut für Computergraphik und Algorithmen, Arbeitsplatzwertigkeit VB v2/1
Erfordernisse:
Matura, Kenntnisse über Sekretariatsarbeit am PC und im Internet, Grundkenntnisse aus Buchhaltung, selbständiges Arbeiten.
Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung, englische Sprachkenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr