University Gazette - 11/2007

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2007
11. Stück
June 06, 2007
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 113. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
- 114. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
- 115. Rechnungsabschluss 2006 der Technischen Universität Wien
- 116. Tätigkeitsbericht 2006 der Technischen Universität Wien
- 117. Wissensbilanz 2006 der Technischen Universität Wien
- 118. Änderung der Richtlinien für den Erlass und die Rückerstattung des Studienbeitrages gemäß § 92 UG 2002
- 119. Richtlinien der TU Wien für die Behandlung von Vorschlägen zur Verleihung des Berufstitels Universitätsprofessor / Universitätsprofessorin
- 120. Mobilitätsstipendium der Akademisch-sozialen Arbeitsgemeinschaft Österreichs für Studenten/Studentinnen bzw. Absolventen/Absolventinnen des Doktoratstudiums an der Technischen Universität Wien; Ausschreibung 2007
- 121. Studienplan für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik; Übergangsbestimmungen
- 122. Universitätslehrgang Versicherungsmathematik Übergangsbestimmungen für Studierende
- 123. Studienkommissionen an der Technischen Universität Wien; Konstituierung Wahl der Vorsitzenden
- 124. HOCHSCHÜLERINNEN- UND HOCHSCHÜLERSCHAFTSWAHL 2007; Kundmachung des Wahlergebnisses
- 125. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 125.1. betreffend UNESCO/L´ORÉAL-Fellowship 2008 für junge Wissenschafterinnen (Life Sciences)
- 125.2. betreffend ALSA Austrian Life Science Award
- 125.3. betreffend Best-Practice-Preis 2007 für Raumplanung und Stadtentwicklung
- 125.4. betreffend Stellenausschreibung an der Akademie der bildenden Künste Wien
- 125.5. betreffend Stellenausschreibung an der Österr. Nationalbibliothek
- 125.6. betreffend Österreichischer Verfassungspreis
- 125.7. betreffend Millennium Technology Prize
- 125.1. betreffend UNESCO/L´ORÉAL-Fellowship 2008 für junge Wissenschafterinnen (Life Sciences)
- 126. Einsetzung von Habilitationskommissionen
- 127. Verleihungen der Lehrbefugnis als Privatdozent/in
- 128. Verleihung der Lehrbefugnis als Honorarprofessor
- 129. Ausschreibung der Stelle einer/eines Universitätsprofessors/in für Oberflächenphysik
- 130. Ausschreibung der Stelle einer/eines Universitätsprofessors/in für Ingenieurgeodäsie
- 131. Ausschreibung freier Stellen
- 131.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
- 131.2. Continuing Education Center (Weiterbildungszentrum)
- 131.3. Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie
- 131.4. Service-Einrichtung für Transmissions-Elektronenmikroskopie (USTEM)
- 131.5. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 131.6. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 131.7. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 131.8. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 131.9. Fakultät für Technische Chemie
- 131.10. Fakultät für Physik
- 131.11. Fakultät für Informatik
- 131.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar
Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste
Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
verfügbar.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Der Universitätsrat hat am 22. Mai 2007 gemäß § 21 Abs. 1 Z 9 UG 2002 den durch das Rektorat gemäß § 22 Abs. 1 Z 15 UG 2002 erlassenen Rechnungsabschluss 2006 genehmigt.
Der Rechnungsabschluss ist auf der Homepage der Technischen Universität Wien unter
http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/downloads/zahlen_und_fakten/ra06.pdf
einzusehen.
Für das Rektorat:
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Der Universitätsrat hat am 22. Mai 2007 gemäß § 21 Abs. 1 Z 9 UG 2002 den durch das Rektorat gemäß § 22 Abs. 1 Z 15 UG 2002 erlassenen Tätigkeitsbericht 2006 genehmigt.
Der Tätigkeitsbericht ist auf der Homepage der Technischen Universität Wien unter
http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/downloads/zahlen_und_fakten/tb06.pdf
einzusehen.
Für das Rektorat:
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Der Universitätsrat hat am 22. Mai 2007 gemäß § 21 Abs. 1 Z 9 UG 2002 die durch das Rektorat gemäß § 22 Abs. 1 Z 15 UG 2002 erstellte Wissensbilanz 2006 genehmigt.
Die Wissensbilanz ist auf der Homepage der Technischen Universität Wien unter
http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/downloads/zahlen_und_fakten/wb06.pdf
einzusehen.
Für das Rektorat:
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Das Rektorat der Technischen Universität Wien hat folgende Änderung der Richtlinien für den Erlass und die Rückerstattung des Studienbeitrages, kundgemacht unter MBl.Nr. 14-2004/05 vom 13. Oktober 2004, beschlossen:
§ 1 Erlass des Studienbeitrages
(1) Der Studienbeitrag ist folgenden Studierenden zu erlassen:
1. Studierenden für die Semester, in denen sie nachweislich Studien- oder Praxiszeiten im Rahmen von transnationalen EU-, staatlichen oder universitären Mobilitätsprogrammen absolvieren werden;
2. Studierenden für die Semester, in denen sie aufgrund verpflichtender Bestimmungen im Curriculum Studien im Ausland absolvieren werden;
3. Ordentlichen ausländischen Studierenden, deren dort zuletzt besuchte Universität mit der Technischen Universität Wien bzw. mit österreichischen Universitäten ein universitäres Partnerschaftsabkommen abgeschlossen hat, welches auch den gegenseitigen Erlass des Studienbeitrages vorsieht;
4. Ordentlichen ausländischen Studierenden, die Angehörige eines der in Anlage 3 zu § 3a der Studienbeitragverordnung 2004, i.d.F. BGBl. II Nr. 366/2004, angeführten Staates oder Gebietes sind,
5. Konventionsflüchtlingen.
6. Der Studienbeitrag ist weiters auch ordentlichen Studierenden zu erlassen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
Inhaber einer Amtsbescheinigung oder eines Opferausweises nach § 10 Opferfürsorgegesetz, BGBl. Nr. 183/1947 i.d.g.F.
Inhaber eines österreichischen Behindertenpasses gemäß § 40 des Bundesbehindertengesetzes BGBl. Nr. 283/1990 i.d.g.F.
(2) Ordentliche ausländische Studierende, die Angehörige eines der in Anlage 1 zu § 3a der Studienbeitragsverordnung 2004, i.d.F. BGBl. II Nr. 366/2004, angeführten Staates oder Gebietes sind, haben ab dem Wintersemester 2007/08 den Studienbeitrag in der Höhe von 363,36 zu bezahlen.
(3) Ordentliche ausländische Studierende haben, sofern die Zulassung zum Studium auf Grund eines am St. Georgs-Kolleg in Istanbul/Türkei erworbenen österreichischen Reifezeugnisses erfolgte, ab dem Wintersemester 2007/08 den Studienbeitrag in der Höhe von 363,36 zu bezahlen.
Für das Rektorat:
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
beschlossen durch das Rektorat am 26. April 2007
Gemäß den ministeriellen Richtlinien zur Verleihung des Berufstitels Universitätsprofessor/ Universitätsprofessorin kommen folgende Personen für diesen Titel in Frage:
1. Außerordentliche Universitätsprofessoren/Universitätsprofessorinnen an Universitäten mit mehrjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit
2. Lehrpersonen an Universitäten (Privatdozenten/Privatdozentinnen) nach einer mindestens 15-jährigen Lehr- und Forschungstätigkeit
Die Verleihung des Titels Universitätsprofessor/Universitätsprofessorin soll grundsätzlich erst nach der Vollendung des 50. Lebensjahres erfolgen.
Die zusätzliche formale Voraussetzung der Erbringung besonderer Leistungen wird durch diese Richtlinien präzisiert.
Verfahren
Eine Eigenbewerbung ist nicht zulässig. Anträge können nur von einem Mitglied des Professorenkollegiums der fachlich zuständigen Fakultät gestellt werden und sind im Wege des Dekans/der Dekanin beim Rektorat einzubringen.
Vorschläge auf die Verleihung des genannten Berufstitels haben jedenfalls zu beinhalten:
1. Ausführliche Begründung des Antrags mit Darstellung und Belegung von insbesondere folgenden Gesichtspunkten: a) allfällige Erfolge in Berufungsverfahren b) wissenschaftliche Forschung c) wissenschaftliche Lehre d) sonstige berufliche Aktivitäten
2. Würdigung der besonderen Verdienste des Kandidaten / der Kandidatin
3. Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Liste der abgehaltenen wissenschaftlichen Lehrveranstaltungen, Liste zur Vortragstätigkeit.
Der Dekan / die Dekanin hat zunächst die Formalerfordernisse (siehe oben) zu überprüfen. Sind diese erfüllt, so hat der Dekan/die Dekanin nach Konsultation des Fakultätsrats eine Beurteilung der besonderen Leistungen des Kandidaten/der Kandidatin zu erstellen und diese Beurteilung gemeinsam mit dem vollständigen Akt an das Rektorat zu senden.
In der Regel sollte pro Fakultät nicht mehr als ein Antrag pro Semester an das Rektorat weiter geleitet werden. Eventuelle Anträge sind jeweils zum 1. Jänner oder 1. Juni jedes Jahres dem Rektorat vorzulegen.
Das Rektorat entscheidet sodann über die Weiterleitung des Antrages an das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.
Besondere Leistungen
Die Anforderungen für eine positive Erledigung des Ansuchens werden für die beiden eingangs genannten Personengruppen gesondert dargestellt.
I.) Außerordentliche Universitätsprofessoren/Universitätsprofessorinnen an Universitäten und Privatdozenten/Privatdozentinnen in einem Anstellungsverhältnis zur TU Wien:
a) mindestens eine Einladung zu einem Berufungsvortrag
b) überdurchschnittlich viele wissenschaftliche Publikationen in referierten Journalen bzw. analoge Leistungen im Bereich der Architektur. Eventuelle Monografien und Buchpublikationen sind
gesondert zu berücksichtigen
c) Vorträge auf international anerkannten Tagungen bzw. Ausstellungen
d) Erfolgreiche Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen
Ferner müssen von den folgenden Anforderungen mindestens 4 Punkte erfüllt sein:
e) Mitherausgeber/in oder Mitglied des Editorial Committee (Board einer Internationalen Zeitschrift)
f) Einladung als Hauptvortragende/r bei internationalen Fachtagungen
g) Veranstalter/in von Tagungen und Herausgeber/in von Tagungsbänden
h) Gastprofessuren und damit vergleichbare längere Forschungsaufenthalte
i) durchgeführte Forschungsprojekte als Projektleiter/in
j) Besonderes Engagement in der wissenschaftlichen Lehre
k) Besondere Leistungen bei der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Wirtschaft
II.) Lehrpersonen an Universitäten (externe Privatdozenten/Privatdozentinnen) mit mindestens 15-jähriger Lehr- und Forschungstätigkeit:
a) besondere berufliche Qualifizierung in der Wirtschaft
b) überdurchschnittlich viele wissenschaftliche Publikationen in referierten Journalen (gemessen an den üblichen Publikationsleistungen von Nicht-Universitätsangehörigen) und Patente bzw. analoge
Leistungen im Bereich der Architektur. Eventuelle Monografien und Buchpublikationen sind gesondert zu berücksichtigen
c) wissenschaftliche Vorträge auf international anerkannten Tagungen bzw. Ausstellungen
Ferner müssen von den folgenden Anforderungen mindestens 4 Punkte erfüllt sein:
d) Erfolgreiche Mitwirkung an der Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen
e) Mitherausgeber/in oder Mitglied des Editorial Committee (Board einer Internationalen Zeitschrift)
f) Einladung als Hauptvortragende/r bei internationalen Fachtagungen
g) Veranstalter/in von Tagungen und Herausgeber/in von Tagungsbänden
h) Gastprofessuren und damit vergleichbare längere Forschungsaufenthalte
i) durchgeführte Forschungsprojekte als Projektleiter/in
j) Besonderes Engagement in der wissenschaftlichen Lehre
k) Besondere Leistungen bei der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Wirtschaft
Für das Rektorat:
Der Rektor:
Dr. Peter S k a l i c k y
1.) ALLGEMEINES
Die Akademisch-soziale Arbeitsgemeinschaft Österreichs stellt für das Jahr 2007 einen Betrag von EUR 14.600,- zur Verfügung, um zwei Studenten/innen bzw. Absolventen/innen des Doktoratstudiums an der Technischen Universität Wien eine mindestens dreimonatige Tätigkeit an einer wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Einrichtung im Ausland zu ermöglichen. Dabei sollen vor allem Wissens-und Ausbildungsbereiche erschlossen werden, die es in Österreich nicht gibt, mit dem Ziel, neue Erkenntnisse für Österreich nutzbar machen.
2.) VORAUSSETZUNGEN
* Bewerbung des Studenten/der Studentin bzw. des Absolventen/der Absolventin unter Angabe der ausländischen wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Einrichtung, an der die beabsichtigte Tätigkeit durchgeführt wird; Beschreibung des Projektes; Finanzierungsplan (im Internet abrufbar unter: https://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/docs/news/ASAG_Finanzierungsplan.pdf)
* Hervorragender Fortgang bzw. hervorragende Beurteilung der Dissertation.
* Voraussetzung für die Gewährung des Mobilitätsstipendiums ist, dass der/die Bewerber/in kein anderes Stipendium erhält bzw. annimmt, das denselben Zweck ausreichend erfüllt.
3.) BEWERBUNGSFRIST
Die Bewerbung ist im Sekretariat des Vizerektors für Lehre, Hauptgebäude, Stiege 3, 1. Stock, bis 30. Juni 2007 einzubringen.
4.) ZUERKENNUNG DES STIPENDIUMS
Über die Zuerkennung des Mobilitätsstipendiums entscheiden die Dekane der einzelnen Fakultäten, ein Vertreter der Akademisch-sozialen Arbeitsgemeinschaft Österreichs und der Rektor mit einfacher Stimmenmehrheit. Die Hälfte des Stipendiums wird vor Antritt der Reise ausbezahlt, die zweite Hälfte nach Vorlage und Annahme des Berichts über den Auslandsaufenthalt.
Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. K a i s e r
Die zuletzt in der Studienkommission geänderten Übergangsbestimmungen sind unter den Links
Für die Kernfachkombinationen des Bachelorstudiums:
http://winf.tuwien.ac.at/publications/UebergangsbestimmungenKFK526.pdf
Für das Masterstudium:
http://winf.tuwien.ac.at/publications/Aequivalenzen926.pdf
abrufbar.
Die Vorsitzende:
Dr. H. T e l l i o g l u
Der Senat hat am 7. Mai 2007 beschlossen, dass die Übergangsbestimmungen, wonach Studierende, die noch nach einem vor Erlassung der UniStG-Studienpläne gültigen Studienplan studieren, ihr Studium bis längstens 30. November 2008 abschließen müssen (Mitteilungsblatt Nr. 113-2004/05 vom 16. Februar 2005), auch auf den Universitätslehrgang Versicherungsmathematik anzuwenden sind.
Dies bedeutet, dass Studierende dieses Universitätslehrganges ihr Studium bis spätestens 30. November 2008 abschließen müssen.
Der Vorsitzende des Senats:
Dr. F. Z e h e t n e r
Studienkommission für Wirtschaftsinformatik:
Am 15. Mai 2007 wurden Frau Univ.Ass. Dr. Hilda TELLIOGLU zur Vorsitzenden und Herr O.Univ.Prof. Dr. A Min TJOA zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Studienkommission Technische Chemie:
Am 9. Mai 2007 wurden Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Egon E. ROSENBERG zum Vorsitzenden und Herr Univ.Prof. Dr. Günther RUPPRECHTER zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Studienkommission Geodäsie und Geoinformation:
Am 7. Mai 2007 wurden Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Robert WEBER zum Vorsitzenden und Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Josef JANSA zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Studienkommission Technische Physik:
m 16. Mai 2007 wurden Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Ernst BAUER zum Vorsitzenden und Herr Ao.Univ.Prof. Dr. Herbert STÖRI zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Der Vorsitzende des Senats:
Dr. F. Z e h e t n e r e.h.
Zu vergebende Mandate für die Universitätsvertretung: 15
Zu vergebende Mandate für die Bundesvertretung: 4
Gruppen / Abgegebene Stimmen / Stimmverteilung / Mandate UV / Mandate BV
FACHSCHAFSLISTE / 1983 / 45,7 % / 8 / 3
GRAS / 692 / 15,9 % / 2 / 1
VSSTÖ / 579 / 13,3 % / 2
AG / 463 / 10,7 % / 2
KSV / 122 / 2,8 % / 0
LSF-Die Liberalen / 96 / 2,2 % / 0
S.o.S / 14 / 0,3 / 0
TU*Basis / 234 / 5,4 % / 1
PIRATEN / 156 / 3,6 % / 0
Gewählte Mandatarinnen und Mandatare für die Universitätsvertretung:
FACHSCHAFTSLISTE:
1) HILLE Lukas 1980
2) SPREITZER Cornelia 1985
3) NOWAK Matthias 1982
4) LANGER Nicolette 1985
5) EGGER Stefan 1986
6) WEISS Nicole 1984
7) SIPTAK Andrej 1983
8) VERDERBER Sebastian 1981
Grüne & Alternative StudentInnen:
1) SCHEIKL Daniel 1983
2) CZABY Verena Theresa 1982
Verband Sozialistischer StudentInnen:
1) COVIC Mirjana 1984
2) ZEDNIK Klaus 1986
AKTIONSGEMEINSCHAFT TU WIEN:
1) BLAIMSCHEIN Karl 1982
2) PLANEGGER Andreas 1985
TU*Basis:
1) MAGAUER Astrid Marlene 1982
Gewählte Mandatarinnen und Mandatare für die Studienvertretungen:
Architektur:
1 SULJAGIC Enida
2 NEUMAYR Nicole
3 KUBELA Peter
4 POP Alex
5 WOLF Konrad
Raumplanung und Raumordnung:
1 SCHNEIDER Florian
2 WEBER Alexandra
3 TELEPAK Gregory
4 PATROUCH Daniel
Bauingenieurwesen:
1 MEIDL Peter
2 UNGER Gerhard
3 FISCHER Ulf Christian
4 BLAIMSCHEIN Christoph
5 BRUNNER Elisabeth
Elektrotechnik:
1 BAJONES Markus
2 SEIMANN Brigitte
3 KRIEG Christian
4 VORMAYR Gernot
5 TROYER Markus
Informatik:
1 RISSLEGGER Simone
2 CECH Florian
3 LUCKNER Naemi
4 PICKERING Philip
5 SEREINIG Martin
Lehramt:
1 MAYER René
2 VOGEL Verena
3 LANGER Nicolette
4 ZOBL Magdalena
5 KARABEG Adna
Wirtschaftsinformatik:
1 WIELAND Konrad
2 LANGER Philip
3 TRAGATSCHNIG Simon
4 SCHOLZ Bernhard
5 VOGL Patrick
Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau:
1 EBNER Philipp
2 HINTERAUER Johannes Martin
3 STARK Matthias
4 ORYSAKA Tatjana
5 SMOLEK Peter
Verfahrenstechnik:
1 SCHNEEWEISS Philip Martin
2 WEISS Nicole
3 FAULAND Heike
Technische Mathematik:
1 HAGER Lukas
2 PUCHNER Julia
3 EBERLE Simon Karl
4 SCHLICHTNER Robert Bruno
5 PARUCH Krzysztof Andrzej
Vermessung und Geoinformation:
1 PAULUSBERGER Michaela
2 HAHN Sebastian
3 VON BERINGE Alexandra
Technische Physik:
1 ULLMANN Bianka
2 HERZINGER Jörg
3 HETABA Walid
4 SCHILLING Florian
5 HANGEL Gilbert
Technische Chemie:
1 KAPOSI Tobias
2 BARDOLF Robert
3 LEITNER Yvonne
4 MÖLLER Marlene
5 LAUBENSTEIN Daniel
Doktorat:
1 HOLZWEBER Markus
2 KOLLER Christian
3 WIDL Edmund
Für die Wahlkommission:
Die Vorsitzende:
Mag. Ch. P e r l e
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501
Die Deadline für Einreichungen in Paris ist der 14. September 2007; Fellowship-Bewerbungen sollten daher bis spätestens 28. August 2007 in der Österreichischen UNESCO-Kommission eintreffen.
Weitere Informationen über die Kooperation UNESCO-L´ORÉAL unter:
www.unesco.at/user/programme/wiss/womeninsc.htm und http://www.loreal.com (Link: For Women in Science)
Mag. E. U r b a n
Der Preis wird durch das Fachmagazin Chemiereport.at für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Biowissenschaften und Biotechnologie einschließlich Medizin und Medizintechnik vergeben.
Preisgeld: 10.000,--
Informationen unter: www.alsa.at
Mag. E. U r b a n
Das Netzwerk Raumplanung der TU Wien und die Bundesfachgruppe Raumplanung, Landschaftsplanung und Geographie schreiben mit Unterstützung der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) den Best-Practice-Preis 2007 zum Thema Erfolgreich kooperieren im Raum aus. Ziel ist die Förderung und breite Kommunikation von guten Beispielen österreichischer und internationaler Planungspraxis.
Zur Teilnahme eingeladen sind ProjektverfasserInnen aus der Planungspraxis wie z.B. Ziviltechnikerbüros, Ingenieurbüros, Konsulenten und Beratungsfirmen. Als mögliche Projekte können Vorhaben eingereicht werden, die seit 2004 geplant und realisiert werden oder bereits realisiert wurden.
Nähere Informationen (Ausschreibungstext, Einreichformular) unter http://www.netzwerk-raumplanung.at/bpp07
Einreichtermin: 7. Juli 2007 an tschirk@ifoer.tuwien.ac.at
Mag. E. U r b a n
An der Akademie der bildenden Künste Wien sind die Stellen für eine/n künstlerisch-wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in gemäß § 100 UG 2002 am Institut für das künstlerische Lehramt befristet auf zwei Jahre ausgeschrieben.
Bewerbungsfrist: 13. Juni 2007
Nähere Informationen unter dem Link www.akbild.ac.at/Portal/akademie/aktuelles/jobs (Jobbörse oder bei Frau Eva Moor, Assistentin der Rechts- und Personalabteilung, Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, 1010 Wien, Tel.: +43 1 58 16-276, Fax: +43 1 58 16-275, e-mail: e.moor@akbild.ac.at
Mag. E. U r b a n
An der Österr. Nationalbibliothek wird mit 1. Juli 2007 ein/e Mitarbeiter/in für EU-Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Aufbau einer europäischen Digitalen Bibliothek und Digitale Archivierung, befristet auf zwei Jahre, aufgenommen.
Bewerbungsfrist: 15. Juni 2007
Informationen: Österr. Nationalbibliothek, Personalabteilung, Sonja Bergmann, Josefsplatz 1, 1015 Wien, Tel.: 53 410/220, Fax: 53 410/211, sonja.bergmann@onb.ac.at
Mag. E. U r b a n
Der vom Forum Verfassung geschaffene Preis soll herausragendes, rechtsstaatliches Handeln und besondere erkennbare Verfassungstreue auszeichnen und damit einen Beitrag zur Anerkennung und Förderung von Engagement, Offenheit, Solidarität und Toleranz leisten.
Der Verfassungspreis ist mit 15.000 dotiert. Zusätzlich wird ein Anerkennungspreis in der Höhe von 5.000 vergeben.
Informationen unter: www.verfassungspreis.at
Mag. E. U r b a n
Der Preis wird für eine grundlegende technologische Innovation vergeben, welche geeignet ist, Lebensqualität und nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Einsendeschluss: 1. Oktober 2007
Informationen unter: www.millenniumprize.fi
Mag. E. U r b a n
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 12. März 2007 gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 zur Durchführung des Habilitationsverfahrens von Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Johann MARTON, Fachgebiet "Experimentalphysik", eine Habilitationskommission eingesetzt.
In der konstituierenden Sitzung am 9. Mai 2007 wurde Herr O.Univ.Prof. Dr. Helmut RAUCH zum Vorsitzenden gewählt.
Der Dekan:
Dr. G. B a d u r e k
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 7. Mai 2007 gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 zur Durchführung des Habilitationsverfahrens von Herrn Dr. Peter PIVONKA, Fachgebiet "Kontinuumsmechanik und Biomechanik", eine Habilitationskommission eingesetzt.
In der konstituierenden Sitzung am 24. Mai 2007 wurde Herr O.Univ.Prof. Dr. Herbert MANG zum Vorsitzenden gewählt.
Der Dekan:
Dr. J. L i t z k a
Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 eingesetzten Habilitationskommission vom 8. Mai 2007 Frau Dr. Agata CIABATTONI die Lehrbefugnis als Privatdozentin für das Fach Computational Logic verliehen.
Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG 2002 i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat der Rektor die Zuordnung von Frau Privatdozentin Dr. Agata CIABATTONI zu dem Institut für Computersprachen verfügt.
Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 eingesetzten Habilitationskommission vom 2. Februar 2007 Herrn Dipl.-Ing. Dr. Stefan JAKUBEK die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach Regelungstechnik und Systemdynamik verliehen.
Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG 2002 i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat der Rektor die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dr. Stefan JAKUBEK zu dem Institut für Mechanik und Mechatronik verfügt.
Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. K a i s e r
Der Vizerektor für Lehre hat nach Anhörung des Fakultätsrates und des Dekans der Fakultät für Mathematik und Geoinformation Herrn Univ.Prof. Dr.phil. Norbert SAUER den Titel Honorarprofessor und damit verbunden ehrenhalber die Lehrbefugnis für das Fach "Diskrete Mathematik" auf unbestimmte Zeit verliehen.
Herr Hon.Prof. Dr. Norbert SAUER wurde dem Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie zugeordnet.
Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. K a i s e r
An der Fakultät für Physik
der Technischen Universität Wien ist am
Institut für Allgemeine Physik eine
Stelle für eine/n Universitätsprofessor/in
für
Oberflächenphysik
in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses baldmöglichst zu besetzen.
Von der künftigen Stelleninhaberin/dem künftigen Stelleninhaber werden hervorragende Qualifikation und wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Oberflächenphysik (ausgenommen Halbleitertechnologie) erwartet. Synergien mit der oberflächenphysikalischen Forschung am Institut sind erwünscht. Weiterhin wird die angemessene Beteiligung an der Lehre im gesamten Fachgebiet der Experimentellen Physik entsprechend den aktuellen Studienplänen (http://www.physik.tuwien.ac.at/plan.html) erwartet. Informationen über das Institut sind unter http://www.iap.tuwien.ac.at zu finden, für die Beantwortung allfälliger Fragen steht der Institutsvorstand gerne zur Verfügung.
Besondere Bedeutung wird der Fähigkeit zur Kooperation mit einschlägigen und fachverwandten nationalen und internationalen wissenschaftlichen Institutionen beigemessen. Erfahrung in der Einwerbung von Projektmitteln wird erwartet.
Für die Stelle bestehen folgende Anstellungserfordernisse:
eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung,
hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach,
die pädagogische und didaktische Eignung,
Qualifikation zur Führungskraft,
facheinschlägige Auslandserfahrung.
Erwünscht ist ferner eine facheinschlägige außeruniversitäre Praxis.
Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit ausführlichem Lebenslauf (diesen auch in englischer Sprache), Publikationsliste, sowie Exemplaren der fünf wichtigsten Veröffentlichungen sind bis 15. Oktober 2007 (Datum des Poststempels) an den Dekan der Fakultät für Physik (Herrn Univ.-Prof. Dr. Gerald Badurek), Getreidemarkt 9/130, 1060 Wien, Österreich, zu richten. Der schriftlichen Bewerbung ist eine CD-ROM beizulegen, welche die kompletten Bewerbungsunterlagen enthält.
Der Dekan:
Dr. G. B a d u r e k
An der Fakultät für Mathematik und Geoinformation
der Technischen Universität Wien ist am
Institut für Geodäsie und Geophysik
eine unbefristete Stelle für eine/n
Universitätsprofessor/in für Ingenieurgeodäsie
ab 1.10.2008 zu besetzen.
Der/Die Stelleninhaber/in soll das Fach in Forschung und Lehre vertreten und am Scientific Management des Instituts für Geodäsie und Geophysik mitarbeiten. Forschungsschwerpunkte der zukünftigen Professur sollen die geodätische Sensorik sowie moderne geodätische Auswertemethoden einschließlich Datenanalyse und Optimierung sein. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird vorausgesetzt, dass sie auf den genannten Gebieten als erstklassige Wissenschaftler/innen ausgewiesen sind und eine international führende Rolle innehaben. Erwartet wird die Fortführung eigener Forschungsvorhaben sowie die Durchführung anwendungsorientierter Forschungsprojekte bzw. die Kooperation mit Wirtschaft und Industrie. Es soll die Bereitschaft zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit auch mit Personen anderer Fachrichtungen bestehen. Den Schwerpunkt der auszuübenden Lehrtätigkeit bildet die Ausbildung von Studierenden der Geodäsie und Geoinformation.
Für die Stelle bestehen folgende Anstellungserfordernisse:
* eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung,
* hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach "Ingenieurgeodäsie,
* die pädagogische und didaktische Eignung,
* Qualifikation zur Führungskraft,
* facheinschlägige Auslandserfahrung.
Erwünscht ist ferner eine facheinschlägige außeruniversitäre Praxis.
Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestqualifizierte Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit ausführlichem Lebenslauf, Publikationsliste (in der peer reviewed papers speziell ausgewiesen sind),Vortragsliste, sowie Exemplare der fünf wichtigsten Veröffentlichungen sind bis 14. September 2007 (Datum des Poststempels) an den Dekan der Fakultät für Mathematik und Geoinformation der Technischen Universität Wien, Getreidemarkt 9, A-1060 Wien, zu richten. Der schriftlichen Bewerbung sollte eine CD-ROM beigelegt werden, welche die kompletten Bewerbungsunterlagen enthält.
Der Dekan:
Dr. D. D o r n i n g e r
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
1 Stelle für eine Sicherheitsfachkraft mit Schwerpunkt Safety/Arbeitnehmerschutz in der Organisationseinheit Gebäude und Technik, Arbeitsplatzwertigkeit VB v3/5
Erfordernisse:
Als Sicherheitsfachkraft und Mitverantwortliche/r für den Bereich Arbeitnehmerschutz umfasst Ihr Wirkungsbereich die gesamte Technische Universität Wien. Ihre Aufgabe ist die Sicherstellung optimaler Voraussetzungen in allen Gebäuden und Objekten der TU Wien im Bereich Arbeitnehmerschutz/Safety mit dem Ziel für unsere Kunden effiziente und vor allem sichere Lehr- und Forschungsbedingungen zu ermöglichen.
Dies beinhaltet den selbständigen Aufbau, die Steuerung, Weiterentwicklung, Festlegung von Standards sowie Durchführung von Aus- und Weiterbildungen im Bereich Arbeitnehmerschutz.
Voraussetzungen:
Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft gemäß Arbeitnehmerschutzgesetz, Praxis
Ausbildung zur/zum Brandschutzbeauftragten
Allgemeine technische Ausbildung
Kenntnis der einschlägigen Rechtsmaterien im Bereich Arbeitnehmer- und Brandschutz
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für allgemeines Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für einen Lehrling (Bürokauffrau bzw. Bürokaufmann)
Erfordernisse:
- abgeschlossene positive Pflichtschule sowie
- Kenntnisse von MS-Office-Produkten (Word und Excel), rasche Auffassungsgabe, gute Allgemeinbildung, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft, Belastbarkeit, Genauigkeit und organisatorische Fähigkeiten
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für allgemeines Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n Institutssekretär/in (Ersatzkraft) im Dekanatszentrum (E 099), Arbeitsplatzwertigkeit v3/2
Voraussetzungen:
Sehr gute Kenntnisse der Programme des MS-Office Paketes, Einsatzbereitschaft, organisatorische Qualitäten, Teamfähigkeit, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Handelsschule oder abgeschlossene Berufsausbildung (Bürokaufmann/frau)
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Elektronenmikroskoper/in, Arbeitsplatzwertigkeit v1/1
Erfordernisse:
Abgeschlossenes Doktoratsstudium der Technischen Physik oder gleichwertiges Universitätsstudium.
Ausgewiesene Kenntnisse auf dem Gebiet der analytischen Elektronenmikroskopie und Festkörperphysik.
Sonstige Voraussetzungen: Interesse an Kundenbetreuung
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n voll- oder zwei halbbeschäftigte/n Assistenten/innen (Ersatzkraft) am Institut für Architektur und Entwerfen, Fachbereich Raumgestaltung und Entwerfen, ab 7. September 2007
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Architektur bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Erfahrung in der Lehre und Praxis, Profundes Wissen im Architekturentwurf;
selbständige und eigenverantwortliche Betreuung des PR- und Drittmittelbereiches;
erwartet wird Mitarbeit in Forschung, Lehre und Organisation der Abteilung sowie Bereitschaft zur Teamarbeit;
gute Englisch- und Französisch-Kenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 Wochen (Bewerbung mit Portfolio)
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n Studienassistent/in (20 Wochenstunden) am Institut für Architektur und Entwerfen, befristet vom 2. Juli bis 31. Oktober 2007
Erfordernisse:
Unterstützung der Assistenten bei der Vorbereitung zur geplanten Ausstellung HELMUT RICHTER im Oktober 2007
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n Studienassistent/in (14 Wochenstunden) am Institut für Kunst und Gestaltung, befristet vom 1. Juli bis 30. November 2007
Erfordernisse:
Kenntnisse im Bereich numerischer Fertigungsmethoden.
Einsatzgebiet: computergestützter Modellbau (Fräsropoter)
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n Studienassistent/in (10 Wochenstunden) am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Projektentwicklung
Erfordernisse:
Matura, laufendes oder abgeschlossenes Studium der Architektur oder Raumplanung oder der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften, gute englische Sprachkenntnisse, sehr gute EDV-Kenntnisse und Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler/innen
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n halbbeschäftigte/n Assistenten/in (20 Wochenstunden) am Department für Raumentwicklung, Infrastruktur und Umweltplanung, Fachbereich Stadt- und Regionalforschung, voraussichtlich ab 1. September 2007 auf die Dauer von 2 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Raumplanung oder verwandte Studienrichtung bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Kenntnisse regionalanalytischer Methoden und Modelle inkl. Kenntnisse einschlägiger Software, Spezialisierung in Forschung zur Stadt- und Regionalentwicklung, Kooperationsbereitschaft zur Mitarbeit im Forschungsteam
Bewerbungsfrist: 3 Wochen (Bewerbung mit Portfolio)
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Kenntnisse in der numerischen Werkstoffmodellierung
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für einen Lehrling (Allgemeine/r Mechaniker/in) am Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
Voraussetzungen:
sehr gute mathematische Kenntnisse, Interesse an der Bearbeitung von metallischen Werkstoffen, handwerkliche Begabung, Gefühl für Genauigkeit
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (12,5 Wochenstunden) am Institut für Tragkonstruktionen, Fachbereich Betonbau, voraussichtlich ab 1. Juli 2007 auf die Dauer von 2 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau, Bauteilversuche, Nichtlineare FE-Berechnungen
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (12,5 Wochenstunden) am Institut für Tragkonstruktionen, Fachbereich Betonbau, voraussichtlich ab 1. Juli 2007 auf die Dauer von 2 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau, Bauteilversuche, Nichtlineare FE-Berechnungen
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Institutssekretär/in (Karenzvertretung) am Institut für Thermodynamik und Energiewandlung, Arbeitsplatzwertigkeit V3/3
Erfordernisse:
sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, sehr gute EDV-Kenntnisse (MS-Office), Buchhaltungskenntnisse (möglichst SAP), Organisationstalent, Flexibilität
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n Systemadministrator/in am Institut für Konstruktionswissenschaften und Technische Logistik, Arbeitsplatzwertigkeit ADV SV Gr. 5
Erfordernisse:
Matura (vorzugsweise HTL) oder gleichwertiger Abschluss
Einschlägige Kenntnisse in der EDV-Administration (Betriebssystem Windows und Linux)
Kenntnisse im Bereich Datensicherung, Kenntnisse im Bereich Datenbanken (Oracle, SQL-Server, MySQL)
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Fertigungstechnik, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Maschinenbau bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Kenntnisse in Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik, Messtechnik; spezielle Kenntnisse in Tieflochbohren
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Managementwissenschaften, Fachbereich Betriebstechnik und Systemplanung, voraussichtlich ab 1. Juli 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Kenntnisse im Qualitäts- und Prozessmanagement, Produktionsmanagement und Logistik
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Photonik, Fachbereich THz-Photonik, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik oder Physik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Erfahrung und Kenntnisse im Bereich der Entwicklung und Herstellung von THz Quantum-Kaskaden Lasern.
Aufgabenbereich: Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im Bereich ThZ-Photonik.
Mitarbeit in der Lehre.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für einen vollbeschäftigten Staff Scientist (unbefristet) am Institut für Mikroelektronik, ehestmöglich
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Voraussetzungen:
Kenntnisse von Betriebssystemen (Administrator- und Benutzersicht von Linux, AIX, True64, Microsoft-Familie); Netzwerkadministration; Installation, Wartung und Anwendung von Programmen zur Simulation von Halbleiterbauelementen und deren Herstellungsprozesse
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Studienassistent/in (20 Wochenstunden) am Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften, Forschungsbereich Naturstoff- und Lebensmitteltechnologie, ab 1. Oktober 2007 bis 31. März 2008
Aufnahmebedingungen:
Der/Die Studienassistent/in soll in einem einschlägigen Studium weit fortgeschritten sein
Erwünschte Kenntnisse und Erfahrungen:
Mitarbeit bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen und Mithilfe bei der Abhaltung von Laborübungen sowie Mitarbeit bei Forschungsprojekten im Bereich Lebensmittelchemie
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für einen Lehrling (Bürokaufmann/frau) am Institut für Festkörperphysik
Erfordernisse:
Gute Deutschkenntnisse erforderlich
EDV-Kenntnisse erwünscht
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n ElektronikerIn / ElektrotechnikerIn (HTL) am Atominstitut der Österreichischen Universitäten, Arbeitsplatzwertigkeit v2/3
Erfordernisse:
Entwicklung und Bau von Mess- und Kontrollelektronik; Schwerpunkte: rauscharme analoge Schaltungen (z.B. Photodiodenverstärker, PID-Regler) und Hochfrequenztechnik (frequenzstabile Quellen und Messschaltungen bis zu 7 GHz);
von Vorteil: Kenntnisse in den Bereichen Digitalelektronik, Mikrokontroller und FPGAs);
Aufgaben: Design der Schaltungen, Aufbau/Test der Prototypen, Kontrolle der Produktion von Kleinserien;
Fähigkeit, sich gut in Englisch zu verständigen;
von Vorteil: einige Jahre Berufserfahrung
Nähere Informationen unter http://www.ati.ac.at/news/Aussendung_HTL_v6.pdf
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Techniker/in oder zwei halbbeschäftigte Techniker/innen am Institut für Rechnergestützte Automation, Arbeitsplatzwertigkeit v2/2
Erfordernisse:
Matura, gute Programmierkenntnisse, Linux- und Windowserfahrung, Tätigkeiten zur Netzwerkadministration, Hardwarekenntnisse, Teamfähigkeit, organisatorische Qualitäten
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Studienassistent/in (15 Wochenstunden) für die Entwicklung und Wartung von Web-Applikationen für die universitäre Lehre am Zentrum für Koordination und Kommunikation der Fakultät für Informatik, ehestmöglich bis 29. Februar 2008
Aufnahmebedingungen:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums
Erwünschte Kenntnisse und Erfahrungen:
Design und Programmierung von Web-Applikationen, Praktische Erfahrungen mit Zope/Plone und Python sowie Datenbanksystemen, Vertrautheit mit Laborübungen des Bachelorstudiums Technische Informatik
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr