Mitteilungsblatt - 8/2007

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2007
8. Stück
18. April 2007
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 79. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
- 80. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
- 81. Verhalten im Brandfall Verhalten beim Verlasses eines Gebäudes; Informationen
- 82. Ausschreibung des "Ressel-Preises" der Technischen Universität Wien (2. Ausschreibung)
- 83. Ausschreibung des Siemens Dissertationsstipendiums der Fakultät für Informatik in der Höhe von insgesamt 10.000 im Studienjahr 2006/07 (2. Ausschreibung)
- 84. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 85. Einsetzung von Berufungskommissionen
- 86. Ausschreibung freier Stellen
- 86.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
- 86.2. IFM Zentrum für Informations- und Facility Management
- 86.3. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 86.4. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 86.5. Fakultät für Technische Chemie
- 86.6. Fakultät für Mathematik und Geoinformation
- 86.7. Fakultät für Informatik
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar
Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste
Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
verfügbar.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die Abteilung Gebäude und Technik hat zwei Folder zum Thema Sicherheit herausgegeben, welche unter den folgenden Links abrufbar sind:
Verhalten im Brandfall:
http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/downloads/Verhalten_im_Brandfall.pdf
Verhalten beim Verlassen eines Gebäudes: http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/downloads/Verhalten_beim_Verlassen.pdf
Ansprechpartner:
Markus Fellner, Brand- und Katastrophenschutzbeauftragter der TU Wien, Gebäude und Technik, Tel.: +43 1 58801 DW 41258, mfellner@gut.tuwien.ac.atDer Abteilungsleiter:
G. H o d e c e k e.h.
An der Technischen Universität Wien vergibt der Rektor jährlich einen Forschungspreis ("Ressel-Preis") in der Höhe von 13.000, der aus den Kostenersätzen gemäß § 27 Abs. 3 UG 2002 gespeist wird. Durch diesen Preis werden Forschungsleistungen im Rahmen von Dissertationsprojekten ausgezeichnet, die in einem direkten Zusammenhang mit interdisziplinärer Drittmittelforschung stehen.
Jede Fakultät kann jedes Jahr nur einen Bewerber oder eine Bewerberin nominieren; falls mehr als eine Bewerbung vorliegt, obliegt die Auswahl dem Dekan aufgrund eines gereihten Vorschlages des Fakultätsrates. Nach der Entscheidung über den Bewerber / die Bewerberin der Fakultät sind die Unterlagen mit einem Schreiben des Dekans dem Vizerektor für Forschung zur Ermittlung des Preisträgers / der Preisträgerin vorzulegen.
Widmung des Preisgeldes: Das Preisgeld wird an jenes Institut, das für das Zustandekommen des Forschungsgegenstandes (Forschungsauftrag im Drittmittelbereich) und für die Betreuung der Dissertation des Preisträgers / der Preisträgerin hauptverantwortlich war, in der zweckgebundenen Gebarung zur Verfügung gestellt, und ist für die Förderung der Forschungstätigkeit des Preisträgers / der Preisträgerin (Auslandsaufenthalte, Kongressteilnahme, Geräteausstattung, etc.) zu verwenden.
Weitere Informationen und Einreichung zur Nominierung an den Dekanaten.
Anträge müssen bis zum 15. Mai 2007 im Büro des Vizerektors für Forschung eingelangt sein. Für allfällige Anfragen steht die Referentin des Vizerektors für Forschung, Frau Prentinger, Durchwahl 40135, oder eprentinger@zv.tuwien.ac.at, zur Verfügung.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Die Förderung universitärer Exzellenz und die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind ein zentrales Anliegen der Fakultät für Informatik.
Die Firma Siemens unterstützt und fördert durch die Ausschreibung des Siemens Dissertationsstipendiums die Fakultät für Informatik bei dieser Aufgabe und stärkt damit auch die Achse Wissenschaft und Wirtschaft.Insbesondere sollen durch Forschungsaufenthalte die Internationalisierung der Forschung gefördert und hervorragend ausgewiesene berufstätige Dissertantinnen und Dissertanten bei der Fertigstellung ihrer Dissertation unterstützt werden.
ART DER STIPENDIEN
Im Rahmen der Ausschreibung des Siemens Dissertationsstipendiums der Fakultät für Informatik können zwei Arten von Stipendien beantragt werden.Forschungsstipendien werden an besonders herausragende Dissertantinnen und Dissertanten zum Zweck eines mindestens einmonatigen Forschungsaufenthalts an einer internationalen Top-Universität beziehungsweise Top-Forschungseinrichtung im jeweiligen Fachbereich vergeben.
Überbrückungsstipendien werden an besonders herausragende berufstätige DissertantInnen als Überbrückungshilfe zur Fertigstellung Ihrer Dissertation vergeben.
BEWERBUNGSFRIST
verlängert bis 15. Mai 2007. Bewerbungen sind zu richten an das Dekanat der Fakultät für Informatik, Getreidemarkt 9, 1060 Wien.Detaillierte Ausschreibungsbedingungen siehe:
http://www.informatik.tuwien.ac.at/dissertationsstipendiumDer Dekan:
Dr. G. S t e i n h a r d t
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501
PEOPLE (MENSCHEN) ist das spezifische Programm für Mobilität und Karriereentwicklung von ForscherInnen im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm.
Die Europäische Kommission sucht nun hoch qualifizierte GutachterInnen für die Evaluierung der Projekt-Anträge, die in diesem Programm eingereicht werden. PEOPLE ist für Anträge aus allen Forschungsgebieten offen, weshalb Evaluierungs-ExpertInnen aus jedem wissenschaftlichen Bereich gesucht werden.
Informationen über weitere Anforderungen an die ExpertInnen, Ablauf der Evaluierung und Registrierung als ExpertIn unter: http://rp7.ffg.at/upload/medialibrary/MarieCurieEvaluationExpertsLetter.pdf
Weitere Informationen:
Mag. Therese Lindahl, Expertin für Mobilität, Nationale Kontaktstelle für PEOPLE, Tel.: 05/7755-4604, e-mail: therese.lindahl@ffg.atDie Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Die Stiftung Pro Civitate Austriae schreibt für das Jahr 2008 im Bereich der vergleichenden Städtegeschichte einen Preis in der Höhe von 5.000,-- aus.
Der genaue Ausschreibungstext und die Teilnahmebedingungen sind im Internet unter www.stgf.at abrufbar.Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Der Rudolf-Sallinger-Fonds fördert wissenschaftliche Publikationen, die geeignet sind, zu einem besseren Verständnis der Probleme des Mittelstandes zu führen und die Gedanken der Selbständigkeit und des partnerschaftlichen Zusammenwirkens zwischen der Menschen zu fördern.
Einreichfrist: 31. März 2007
Informationen unter Telefon: (01) 5054796-0, e-mail: office@sallingerfonds.at, http://www.sallingerfonds.atDie Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 11. Dezember 2006 gemäß § 98 Abs. 4 UG 2002 i.V.m. dem Satzungsteil Richtlinie für das Berufungsverfahren (MBl.Nr. 255-2003/04) eine Berufungskommission zur Durchführung des Berufungsverfahrens für die Universitätsprofessur Regionalplanung und Regionalentwicklung eingesetzt.
In der konstituierenden Sitzung am 22. März 2007 wurde Herr Univ.Prof. Dr. Wilfried SCHÖNBÄCK zum Vorsitzenden gewählt.Der Dekan:
Dr. K. S e m s r o t h
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
1 Stelle für eine/n Bereichsleiter/in Bauplanungen Bauen Gebäudeinstandhaltungen in der Organisationseinheit Gebäude und Technik, Arbeitsplatzwertigkeit VB v2/5
Anforderungen:
Innerhalb der Technischen Universität Wien ist die Organisationseinheit Gebäude und Technik voll verantwortlich für das gesamte Bauwesen, das Immobilienmanagement sowie das Facilitymanagement aller 26 Objekte.
Wir suchen den/die Leiter/in des Bauwesens mit Verantwortung für alle Neu- und Umbauten, Generalsanierungen und baulichen Instandhaltungen an der TU Wien.
Voraussetzungen:
Höhere technische Ausbildung (HTL, FH, Studium) im Bereich Bauwesen
CAD-Anwenderkenntnisse
Grundkenntnisse Buchhaltung und Kostenrechnung
Vorteilhaft wären:
Kenntnisse im Bereich HKLS, Elektrotechnik und Facility Management
Praxiserfahrung im Projektmanagement
Kenntnis der Rechtslage im Bau-Bereich insbesondere des BVergG
Bewerbungsfrist: 4 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für allgemeines Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n SAP-Entwickler/in
Erfordernisse:
2 Jahre Programmiererfahrung, fundierte Kenntnisse und Praxiserfahrung mit SAP R/3 und ABAP/4, Transaktionsprogrammierung, SAP-Skript und Batch-Input Programmierung.
Erfahrung mit SQL.
Kenntnisse mit SAP-Berechtigungsmanagement und SAP BW 3.0 oder 3.5 wünschenswert.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Projektentwicklung und -management, ab 1. Juni 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
gute Kenntnisse der Finanzwirtschaft und Grundkenntnisse der Immobilienökonomie, gute englische Sprachkenntnisse und Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Architekt/inn/en und Stadtplaner/inn/en.
Weitere Informationen unter: www.stb.tuwien.ac.at
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Projektentwicklung und -management, ab 1. Juni 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Architektur oder Raumplanung oder Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse, gute englische Sprachkenntnisse und Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler/inn/en in der Immobilienökonomie.
Weitere Informationen unter www.stb.tuwien.ac.at
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n Institutsreferent/in (20 Wochenstunden) am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Projektentwicklung und Management, Arbeitsplatzwertigkeit V2/1 (Korrektur)
Erfordernisse:
Matura (Handelsakademieabschluss oder dgl.), sehr gute Kenntnisse in Buchhaltung (Controlling SAP R3) und organisatorische Qualitäten
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n Studienassistent/in (10 Wochenstunden) am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Projektentwicklung
Erfordernisse:
Matura, laufendes oder abgeschlossenes Studium der Architektur oder Raumplanung oder der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften, gute englische Sprachkenntnisse, sehr gute EDV-Kenntnisse und Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler/innen
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n Studienassistent/in (10 Wochenstunden) am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Projektentwicklung
Erfordernisse:
Matura, laufendes oder abgeschlossenes Studium der Architektur oder Raumplanung oder der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften, gute englische Sprachkenntnisse, sehr gute EDV-Kenntnisse und Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler/innen
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Elektrische Mess- und Schaltungstechnik, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Umfassende Kenntnisse der analogen Schaltungstechnik oder Optoelektronik
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik/Nachrichtentechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Interesse an Verfahren zur dynamischen Ressourcenzuteilung in kooperativen Funknetzen. Engagement in Forschung und Lehre.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik, ab 1. Juni 2007 auf die Dauer von 6 Jahren
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Voraussetzungen:
Erfahrung und sehr gute Kenntnisse im Bereich Mobilfunknetze, multimediale Mobilfunkkommunikation, Videokodierung.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Institutssekretär/in (Karenzvertretung) am Institut für Chemische Technologien und Analytik, Arbeitsplatzwertigkeit V3/2
Erfordernisse:
- abgeschlossene kaufmännische Lehre oder Handelsschule
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Kenntnisse gängiger MS-Office Produkte und ev. SAP
- Organisationstalent
- teamfähig
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Geoinformation und Kartographie, Fachbereich Geoinformation, ab 1. Mai 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium in Geoinformation mit Vermessungsausbildung, Doktorat mit GIS Thema bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Voraussetzungen:
Gute Englischkenntnisse, Erfahrung im Projektmanagement und mit Projektanträgen, Lehrerfahrung erwünscht, Anstrebung einer Habilitation in Geoinformation
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Institutsreferent/in am Institut für Computersprachen, Arbeitsplatzwertigkeit v2/1
Erfordernisse:
Matura, Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gute EDV-(Office) und Buchhaltungskenntnisse, insbesondere praktische Kenntnisse und Erfahrungen mit SAP, Eigeninitiative und Teamfähigkeit, Erfahrungen in administrativer Abwicklung und Abrechnung von Zweit- und Drittmittelprojekten (FWF, EU, etc.), mit Veranstaltungsorganisation (Konferenzen, Workshops, etc.) und Bibliotheksverwaltung wünschenswert; Erfahrungen in der Administration dezentraler Organisationseinheiten.
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr - 86.1. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen