University Gazette - 7/2007

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2007
7. Stück
April 04, 2007
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 73. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
- 74. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
- 75. Nominierung eines weiblichen und eines männlichen Mitglieds in die Schiedskommission durch den Universitätsrat
- 76. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 76.1. betreffend Österreichischer Bau-Preis 2006
- 76.2. betreffend Forschungspreis für Nanowissenschaften und Nanotechnologien des Landes Steiermark, Ausschreibung 2007
- 76.3. betreffend Infineon-Stipendium (USA)
- 76.4. betreffend Stipendien der italienischen Regierung für das Studienjahr 2007/08 im Rahmen des Kulturabkommens zwischen Österreich und Italien
- 76.5. betreffend WWTF Life Sciences Call 2007
- 76.6. betreffend Einladung PRIX ATTC 2007
- 76.7. betreffend Stellenausschreibungen bei EFDA CSU Culham/UK
- 76.8. betreffend Forschungspreise des Landes Steiermark 2007
- 76.9. betreffend Stellenausschreibung an der Akademie der bildenden Künste Wien
- 76.1. betreffend Österreichischer Bau-Preis 2006
- 77. Verleihungen der Lehrbefugnis als Privatdozent
- 78. Ausschreibung freier Stellen
- 78.1. Zentraler Informatikdienst (ZID)
- 78.2. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 78.3. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 78.4. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 78.5. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 78.6. Fakultät für Mathematik und Geoinformation
- 78.7. Fakultät für Informatik
- 78.1. Zentraler Informatikdienst (ZID)
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar
Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste
Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
verfügbar.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Der Universitätsrat der Technischen Universität Wien hat gemäß § 21 Abs. 1 Z 6 i.V.m. § 43 Abs. 9 UG 2002 in der Sitzung am 13. März 2007 einstimmig Frau Universitätsdirektorin Mag. Eveline URBAN und Herrn Ao.Prof. Dr. Peter MOHN (E092 Betriebsrat für das wissenschaftliche Universitätspersonal) als Mitglieder in die Schiedskommission gemäß § 43 Abs. 9 UG 2002 nominiert.
Der Vorsitzende des Universitätsrats:
Dipl.-Ing. O. P ü h r i n g e r
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501
Der Österreichische Bau-Preis wird heuer zum zweiten Mal von der Immobilien Privatstiftung mit einer Gesamtdotierung von 225.000,-- Euro verliehen.
Teilnahmeberechtigt sind neben den Fakultäten für Architektur und Raumplanung sowie für Bauingenieurwesen und deren Institute v.a. Absolventen/innen mit einschlägigen (bereits approbierten) Diplomarbeiten oder Dissertationen.
Es werden besonders gelungene spartenübergreifende, innovative und ökonomisch anwendbare Lösungen auf dem Gebiet der Architektur, der Bauplanung, der Baukonstruktion und der Haustechnik gefördert. Ein Sonderpreis ist Lösungen zum Thema Nachhaltigkeit im Bürobau gewidmet.
Informationen unter www.derbaupreis.at
Einreichfrist: 22. April 2007
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Der o. Preis wird in 3 Kategorien (aus dem Gesamtgebiet der Nanowissenschaften,- Physik, Chemie, Biologie, Materialwissenschaften, Medizin, Pharmazie)
- Grundlagenforschung
- Wirtschaftliche Anwendungen
- Nachwuchsförderung
vergeben.
Die eingereichte Arbeit bzw. der/die Bewerber/in muss einen Bezug zur Stiermark haben.
Bewerbungsfrist: 26. April 2007
Informationen: Maria Ladler, Tel.: 43/316/877-20 03, Mag. Michael Teubl, Tel.: 43/316/877-27 98
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Das hochdotierte Stipendium eröffnet Studierenden die Möglichkeit, eine postgraduale Ausbildung an einer US-Universität zu absolvieren (mit anschließender Beschäftigungsmöglichkeit bei Infineon).
Bedingungen sind (neben guten Studienleistungen) u.a. der Abschluss vorzugsweise einer der Studienrichtungen Technische Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Informatik, Technische Chemie, Mathematik
Einreichfrist: 31. Mai 2007
Informationen und Bewerbungen: Außeninstitut der TU Wien / E 0151, Mag. Andreas Zemann, Tel.: 01/58801-41552, Mail: zemann@ai.atuwien.ac.at
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Die Stipendien werden an österreichische Studierende ab dem 2. Studienabschnitt vergeben, die im Rahmen ihres Studiums Forschungsarbeiten in Italien für eine Diplomarbeit, Dissertation oder ein ähnliches Projekt tätigen müssen.
Zeitraum der möglichen Inanspruchnahme: 1. Oktober 2007 bis 30. September 2008
Dauer der einzelnen Stipendien: 3, 6, 9 oder 12 Monatseinheiten
Einreichtermin: 18. Mai 2007
Informationen am Italienischen Kulturinstitut in Wien (Ansprechperson Frau Christiane Kempf, e-mail: biblioteca.iicvienna@esteri.it, Tel.: 01/713 34 54 / 14)
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Im Interesse einer Stärkung des Life Science Clusters in Wien sollen speziell technisch-naturwissenschaftliche Forschungsprojekte mit Verbindung zu medizinischer Forschung gefördert werden.
Einreichtermin: 30. Juni 2007
Informationen unter www.wwtf.at
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Der Austrian Traffic Telematics Cluster (ATTC) führt heuer zum dritten Mal den Prix ATTC durch. Der Ideenwettbewerb bietet jungen Forschern die Möglichkeit, an der Entwicklung intelligenter Verkehrslösungen mitzuwirken.
Der Einreichtermin wurde auf Ende April 2007 verlängert.
Informationen unter www.attc.at
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Bei EFDA CSU Culham/UK sind im Rahmen des JET Projekts die Stelle eines/einer Mechanical Engineering Inspector/Surveyor bzw. eines/einer Junior Software Engineer ausgeschrieben.
Bewerbungen bis 13. April 2007 (über das Koordinationsbüro bzw. den Head of Research Unit).
Informationen: Mag. Andreas Sumper, ÖAW-EURATOM Koordinationsbüro, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Kegelgasse 27/13, 1030 Wien, Tel.: +43/1/515 81 2676, Fax: +43/1/515 81 2677, andreas.sumper@oeaw.ac.at
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Das Land Steiermark schreibt aus:
1.) den Erzherzog-Johann-Forschungspreis zu EUR 10.900,-- für Leistungen auf den Gebieten der Geistes- oder Naturwissenschaften, die zur besseren Kenntnis und der Forschung des Landes Steiermark beitragen.
2.) den Forschungspreis bzw. Förderungspreis für Wissenschaft und Forschung des Landes Steiermark 2007 zu je EUR 10.900,-- für hervorragende Leistungen auf allen Gebieten der wissenschaftlichen Forschung.
Bewerber müssen die österreichische oder eine EU-Staatsbürgerschaft besitzen und im Land Steiermark geboren sein oder dort ihren Hauptwohnsitz haben.
Bewerbungsschluss: 12. April 2007
Informationen und Bewerbungen: Maria Ladler, Tel.: (0316) 877-2003, Fax: (0316) 877-3998, e-mail: maria.ladler@stmk.gv.at
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
An der Akademie der bildenden Künste Wien ist die Stelle eines/er Künstlerisch-wissenschaftlichen Mitarbeiter/in gemäß § 100 UG 2002 als Karenzvertretung im Ausmaß von 40 Stunden ab 1.07.2007 bis voraussichtlich 30.09.2008 am Institut für Naturwissenschaften und Technologie in der Kunst (Leiter: O.Univ.Prof. DI Dr. Manfred Schreiner) ausgeschrieben.
Bewerbungsfrist: 20. April 2007
Nähere Informationen unter dem Link www.akbild.ac.at/Portal/akademie/aktuelles/jobs (Jobbörse oder bei Frau Eva Moor, Assistentin der Rechts- und Personalabteilung, Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, 1010 Wien, Tel.: +43 1 58 16-276, Fax: +43 58 16-275, e-mail: e.moor@akbild.ac.at
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 eingesetzten Habilitationskommission vom 16. November 2006 Herrn Dr. Franz KEPLINGER die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach Sensorik verliehen.
Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG 2002 i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat der Rektor die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dr. Franz KEPLINGER zu dem Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme verfügt.
Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. K a i s e r
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
1 Stelle für eine/n Studienassistent/in (10 Wochenstunden )
Erfordernisse:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums
Aufgaben:
Beratung der Studierenden bei Fragen der Nutzung der Internet-Räume (PC-Arbeitsplätze) des ZID;
Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Linux und MS Windows
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für allgemeines Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Architektur und Entwerfen, Fachbereich Hochbau 2, ehestmöglich bis 20. Juli 2007
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Architektur bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
praktische Erfahrung auf dem Gebiet des Hochbaus, Organisationstalent in administrativen Angelegenheiten, Teamgeist, EDV-Kenntnisse, Fremdsprachenkenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Architektur und Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, Fachbereich Baugeschichte und Bauforschung, ehestmöglich bis 31. Dezember 2007
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Architektur bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Praktische Erfahrung in archäologischer Bauforschung;
Kooperation in Lehre und (Projekt-)Forschung
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n Studienassistent/in (13 Wochenstunden) am Institut für Architektur und Entwerfen / Abteilung Wohnbau und Entwerfen, ab 1. Mai 2007
Erfordernisse:
Inskription des Studiums der Architektur;
Graphische Kenntnisse, insbesondere Erfahrung mit In-Design, Photoshop, Illustrator, Acrobat, ev. Autocad, vertraut mit i-Record
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für einen Lehrling (Fotograf/in) am Institut für Raumgestaltung
Erfordernisse:
Interesse am Umgang mit Computern und digitalen Medien
kommunikationsfreundlich
Arbeiten im Team
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für einen Lehrling (Allgemeine/r Mechaniker/in) am Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
Voraussetzungen:
Sehr gute mathematische Kenntnisse, Interesse an der Bearbeitung von metallischen Werkstoffen, handwerkliche Begabung, Gefühl für Genauigkeit
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Thermodynamik und Energiewandlung, Fachbereich Thermodynamik und Wärmetechnik, ab 1. Mai 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
Einschlägiges abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Besonders gute EDV-Kenntnisse. Vertiefung in der Energie- und/oder Strömungstechnik (WTA, Wirbelschicht, CFD) ist von Vorteil.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für einen Lehrling (Elektroniker/in) am Institut für Elektrische Mess- und Schaltungstechnik
Erfordernisse:
positiver Pflichtschulabschluss
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Sekretär/in (20 Wochenstunden) am Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik, Arbeitsplatzwertigkeit V3/3
Erfordernisse:
Erfahrung mit Textverarbeitung; Englischkenntnisse erwünscht
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik/Nachrichtentechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Gute Kenntnisse in nachrichtentechnischen Systemen, Hochfrequenzschaltungstechnik und Funkübertragung. Interesse an ultrabreitbandigen Funksystemen. Engagement in Lehre und Forschung im Bereich der Mobilkommunikation.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Fachbereich Fernerkundung, ehestmöglich bis 31. Dezember 2009
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium (Technisch-naturwissenschaftliche Studienrichtung) bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Methoden der Radarfernerkundung (SAR) zur Ableitung hydrologischer Parameter
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Geoinformation und Kartographie, Fachbereich Kartographie und Geo-Medientechnik, ab sofort auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Kartographie, Geoinformation, Geodäsie, Geographie, Raumplanung bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
möglichst Erfahrungen im Bereich der Multimedia- und Internet-Kartographie
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Studienassistenten/in (20 Wochenstunden) am Zentrum für Koordination und Kommunikation der Fakultät für Informatik, ehestmöglich bis 31. August 2007
Aufnahmebedingungen:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums
Erwünschte Kenntnisse und Erfahrungen:
Kenntnisse in den gängigen Betriebssystemen und Netzwerken, sowie Server-Installation und Administration. Erfahrung in der (Weiter-)Entwicklung von (Open-Source) Webprojekten wäre wünschenswert. Als zentrale Dienstleistungseinrichtung der Fakultät sind uns Kommunikations- und Teamfähigkeit wichtig.
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr