University Gazette - 6/2007

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2007
6. Stück
March 21, 2007
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 64. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
- 65. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
- 66. Wahl des Rektors der Technischen Universität Wien
- 67. Bestellung zum Universitätsprofessor
- 68. Bestellung des stellvertretenden Studiendekans für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik
- 69. Nominierung eines weiblichen und eines männlichen Mitglieds für die Schiedskommission durch den Senat
- 70. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 70.1. betreffend Concrete Student Trophy 2007 (Bautechnik, Architektur)
- 70.2. betreffend FameLab 2007 (Wissenschaftsvermittlungs-Projekt des British Council)
- 70.3. betreffend die Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Stiftung
- 70.4. betreffend Stellenausschreibungen für abgeordnete nationale Sachverständige in der Europäischen Kommission
- 70.1. betreffend Concrete Student Trophy 2007 (Bautechnik, Architektur)
- 71. Todesfälle
- 72. Ausschreibung freier Stellen
- 72.1. Service-Einrichtung für Transmissions-Elektronenmikroskopie (USTEM)
- 72.2. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 72.3. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 72.4. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 72.5. Fakultät für Technische Chemie
- 72.6. Fakultät für Physik
- 72.7. Fakultät für Informatik
- 72.1. Service-Einrichtung für Transmissions-Elektronenmikroskopie (USTEM)
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar
Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste
Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
verfügbar.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Der Universitätsrat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 13. März 2007 gemäß § 121 Abs. 7 UG 2002
Herrn O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter SKALICKY
einstimmig zum Rektor der Technischen Universität Wien gemäß § 21 Abs. 1 Z 3 i.V.m. § 23 Abs. 3 UG 2002 für die Funktionsperiode von 1. Oktober 2007 bis 30. September 2011 gewählt.
Der Vorsitzende Universitätsrats:
Dipl.-Ing. O. P ü h r i n g e r
Der Rektor hat Herrn Mag.rer.nat. Dr.techn. Georg GARTNER mit Wirksamkeit vom 1. März 2007 zum Universitätsprofessor für Kartographie und Geo-Medientechnik an der Technischen Universität Wien bestellt.
Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dr. Georg GARTNER dem Institut für Geoinformation und Kartographie der Technischen Universität Wien angehört.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Der Vizerektor für Lehre hat Herrn Univ.Prof. Dr. Hans WERTHNER zum stellvertretenden Studiendekan für die Studienrichtung Wirtschaftsinformatik gemäß § 1 Abs. 2 und 3 des Satzungsteiles Studienrechtliche Bestimmungen bestellt.
Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. KAISER
Der Senat der Technischen Universität Wien hat gemäß § 25 Abs. 19 i.V.m. § 43 Abs. 9 UG 2002 in der Sitzung am 12. März 2007 einstimmig Frau Dr. Anneliese STOKLASKA (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung) und Herrn O.Univ.Prof. Dr. Herbert STACHELBERGER, E 166, als Mitglieder in die Schiedskommission gemäß § 43 Abs. 9 UG 2002 nominiert.
Der Vorsitzende des Senats:
Dr. F. Z e h e t n e r
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501
Das Konsortium der Bauwirtschaft schreibt die Concrete Student Trophy 2007 zum zweiten Mal aus.
Das neue Wettbewerbsthema ist die Entwicklung einer barrierefreien Rad- und Fußgängerbrücke, die zwischen 13. und 14. Wiener Gemeindebezirk über den Wienfluss führen wird. Im Mittelpunkt steht wieder die Vernetzung unterschiedlicher Fachbereiche der Bautechnik und Architektur und die Auseinandersetzung mit dem Thema Barrierefreiheit.
Informationen unter www.zement.at/concretestudenttrophy
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
FameLab ist ein internationaler Talentwettbewerb für WissenschafterInnen, der als Pilot heuer erstmals in Österreich veranstaltet wird. Teilnehmen können Personen im Alter zwischen 21 und 35 Jahren.
Audition: 26. März 2007, Depot (1070 Wien, Breite Gasse 3)
Masterclass: 14-15. April 2007
Finale: 21. April 2007, Technisches Museum Wien
(1140 Wien, Mariahilfer Straße 212)
Informationen unter www.famelab.at
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Die Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Stiftung schreibt für das Studienjahr 2007/2008 zwanzig Studienstipendien in der Höhe von je EUR 1.700,-- aus.
Auszug aus den Aufnahmebedingungen: Günstiger Studienerfolg im Sinne des Studienförderungsgesetzes; die Eltern des Bewerbers dürfen nicht in Wien ansässig sein; Österreichische Staatsbürgerschaft; röm.-kath. Glaubensbekenntnis; Höchstalter: 28 Jahre
Bewerbungsfrist: 2. Mai 2007
Nähere Informationen können schriftlich bzw. telefonisch unter der folgenden Adresse eingeholt werden:
Johann Wilhelm Ritter von Mannagetta-Stiftung; c/o Günter Streinsberg, 2285 Leopoldsdorf/Mf, Flugplatzstraße 5, Tel.: 02216/2456
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Bewerbungsfrist: 13. April 2007
Informationen unter www.bundeskanzleramt.at/eu-jobs
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Am 7. März 2007 verstarb Herr Dipl.-Ing. Dr.techn. Sebastian POPPRATH, Projektassistent am Institut für Mechanik und Mechatronik.
Am 3. März 2007 verstarb Frau Karin MATSCHIR, Bedienstete am Institut für Mechanik und Mechatronik.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in (unbefristet), ehestmöglich
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium Physik bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Voraussetzungen:
Unbedingt erforderlich: Kenntnisse in Energiegefilterter Transmissionselektronenmikroskopie.
Aufgrund der Positionierung von USTEM sind profunde Kenntnisse in Valenzelektronenenergieverlust-Spektrometrie, low losses und quantum-size Effekten von Dielektrika von Vorteil.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n Studienassistent/in (16 Wochenstunden) am Dekanat für Architektur und Raumplanung
Erfordernisse:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums: Architektur (mit städtebaulicher Vertiefung); gute EDV-Kenntnisse, gute organisatorische Fähigkeiten; erwünschte Kenntnisse und Erfahrung in der Administration internationaler Universitätskooperationen
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Architekturwissenschaften, Fachbereich Bauphysik und Bauökologie, ab 1. Mai 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen oder Technische Physik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Bauphysik (Wärme, Schall, Licht), Gebäude-Diagnostik (Sensorik, Messtechnik), numerische Simulation; Erfahrung im Lehrbetrieb; gute Englischkenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Fachbereich Wasserbau, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Diplomarbeit oder Großer Entwurf auf dem Gebiet des Konstruktiven Wasserbaus erwünscht
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, ab 1. Juni 2007 auf die Dauer von 5 Jahren
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium vorzugsweise im Bereich Systemtheorie und Regelungstechnik bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Kenntnisse:
Einschlägige Erfahrungen auf dem Gebiet des Regler- und Beobachterentwurfes für verteilt-parametrische Systeme, insbesondere für mehrdimensionale lineare und nichtlineare, thermische und strukturdynamische Systeme, sowie der Theorie flachheitsbasierter und lyapunovbasierter Entwurfsverfahren.
Es wird gebeten, der Bewerbung eine Liste der wichtigsten facheinschlägigen Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie der Konferenzbeiträge beizulegen.
Im Weiteres ist es wünschenswert, Erfahrungen im Bereich der Organisation von Tagungen und Workshops mitzubringen.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, unbefristet ab 1. Juni 2007
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium vorzugsweise im Bereich Systemtheorie und Regelungstechnik bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Kenntnisse:
Einschlägige Erfahrungen auf dem Gebiet der Modellierung und nichtlinearen Regelung von hochdynamischen Antriebssystemen und der Theorie flachheitsbasierter sowie passivitäts- und dissipativitätsbasierter Reglerentwurfsverfahren mit Anwendungen im Bereich der Servohydraulik und für so genannte Smarte Fluide.
Es wird gebeten, der Bewerbung eine Liste der wichtigsten facheinschlägigen Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften sowie der Konferenzbeiträge beizulegen.
Im Weiteres ist es wünschenswert, Erfahrungen im Bereich der praktischen Realisierung von wissenschaftlichen Laborexperimenten mitzubringen.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, ab 1. Juni 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik oder Technische Kybernetik, vorzugsweise mit Spezialisierung im Bereich Systemtheorie und Regelungstechnik
Sonstige Kenntnisse:
Einschlägige Erfahrungen auf dem Gebiet der Modellierung und Regelung infinit-dimensionaler Systeme mit Anwendungen im Bereich verfahrenstechnischer Prozesse
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Festkörperelektronik, auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik oder Physik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Halbleitertechnologie
Halbleiterprozesstechnik
Mikroelektronik, elektronische & optoelektronische Bauelemente
elektrische und optische Charakterisierung
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Chemische Technologien und Analytik, Fachbereich Umwelt- und Prozesstechnik, ab 1. April 2007 für die Dauer der Karenz/Herabsetzung der Arbeitszeit der Stelleninhaberin
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Technische Chemie, Chemieingenieurswesen, FH bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Kenntnisse auf dem Gebiet der Feinstaubanalytik einschließlich Probenahmetechniken, Elementaranalytik und Quellenanalytik
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für einen Lehrling (Bürokaufmann/frau) am Institut für Festkörperphysik
Erfordernisse:
Gute Deutschkenntnisse erforderlich
EDV-Kenntnisse erwünscht
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Techniker/in oder zwei halbbeschäftigte Techniker/innen am Institut für Rechnergestützte Automation, Arbeitsplatzwertigkeit V2/2
Erfordernisse:
Matura, gute Programmierkenntnisse, Linux- und Windowserfahrung, Tätigkeiten zur Netzwerkadministration, Hardwarekenntnisse, Teamfähigkeit, organisatorische Qualitäten
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr