University Gazette - 4/2007

UNIVERSITY GAZETTE
Jahr 2007
4. Stück
February 21, 2007
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 43. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
- 44. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
- 45. Leistungsvereinbarung der Technischen Universität Wien
- 46. Mitteilungen des Vizerektors für Forschung
- 47. Bestellung zum Universitätsprofessor
- 48. Feststellung der Studienkommission Informatik
- 49. Nominierung der Mitglieder der Schiedskommission durch den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
- 50. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 51. Einsetzung von Habilitationskommissionen
- 52. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Bauphysik und Bauakustik
- 53. Ausschreibung freier Stellen
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar
Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste
Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
verfügbar.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gemäß § 13 UG 2002 für die Jahre 2007 bis 2009 abgeschlossene Leistungsvereinbarung ist unter dem Link http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/docs/leitung/lv07-09.pdf auf der Homepage der Universitätsleitung verfügbar.
Der Vizerektor für Finanzen:
Hon.Prof. G. S c h i m a k
betreffend EU-Stellenausschreibungen Wissenschaftsbereich
Die EU-JOB Information des Bundeskanzleramts informierte über 8 vakante Stellenausschreibungen für abgeordnete nationale Sachverständige (m/w) in der Generaldirektion der Europäischen Kommission.
Dienstort: Brüssel
Bewerbungsfrist: 13. April 2007
Informationen unter http://www.bundeskanzleramt.at/eu-jobs
Der Vizerektor für Forschung:
Dr. F. R a m m e r s t o r f e r
Der Rektor hat Herrn Arch. Dipl.-Ing. Dietmar WIEGAND mit Wirksamkeit vom 1. März 2007 zum Universitätsprofessor für Projektentwicklung und management an der Technischen Universität Wien bestellt.
Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dietmar WIEGAND dem Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen der Technischen Universität Wien angehört.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Gemäß Absatz 1.9(1) bzw. 7.9(1) der Studienpläne Informatik in der ab 1.10.2006 gültigen Version nahm die Studienkommission folgende Zuordnungen gültig für das Sommersemester 2007 vor:
"3.0/2.0 VL The Java Virtual Machine in Hardware" (Martin Schöberl) wird dem Masterstudium "Technische Informatik" im Wahllehrveranstaltungskatalog "Embedded Systems Engineering" und dem Masterstudium "Software Engineering & Internet Computing" im Wahllehrveranstaltungskatalog "Software Entwicklung" zugeordnet.
"3.0/2.0 VO Computer Architecture" (Martin Schöberl) wird dem Masterstudium "Software Engineering & Internet Computing" im Wahllehrveranstaltungskatalog "Software Entwicklung" zugeordnet.
"3.0/2.0 LU Computer Architecture" (Martin Schöberl) wird dem Masterstudium "Software Engineering & Internet Computing" im Wahllehrveranstaltungskatalog "Software Entwicklung" zugeordnet.
"3.0/2.0 VU Software Engineering für große Informationssysteme" (Klaudius Messner, Rudolf Lewandowski) wird dem Bachelorstudium "Software & Information Engineering" im Wahllehrveranstaltungskatalog "Software & Information Engineering" zugeordnet.
"3.0/2.0 VU Logik für Wissensrepräsentation" (Hans Tompits, Stefan Woltran) wird dem Masterstudium "Information & Knowledge Management" im Wahllehrveranstaltungskatalog "Knowledge Engineering" zugeordnet.
Der Vorsitzende der Studienkommission:
Dr. G. S a l z e r
Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen hat in seiner ersten ordentlichen Sitzung vom 2. Februar 2007 (Funktionsperiode 2007-2009) einstimmig beschlossen, als Mitglieder der Schiedskommission Frau MinRätin Dr. Barbara BOREK und Herrn MinRat Dr. Lothar MATZENAUER zu entsenden.
Die Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen:
Dr. J. M i k o l e t z k y
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501
Es werden Förderpreise für herausragende Forschungsarbeiten, wie Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen und sonstige wissenschaftliche Arbeiten, zum Thema Elektrizität aus Wasserkraft und neue erneuerbare Energien vergeben.
Deadline: 31. März 2007
Weitere Informationen unter http://www.verbund.at und am Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Die österreichische Gesellschaft für Elektronenmikroskopie schreibt einen Preis für NachwuchswissenschafterInnen (innerhalb von 10 Jahren nach Abschluss des Studiums) auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie in Höhe von 1.500 für das Jahr 2007 aus.
Prämiert wird eine bereits veröffentliche oder zum Druck angenommene wissenschaftliche Publikation. Bewerben können sich WissenschafterInnen, die Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie sind und die an der eingereichten Publikation maßgeblich mitgewirkt haben. Die wissenschaftliche Arbeit darf noch nicht anderweitig ausgezeichnet worden sein und deren Veröffentlichung nicht länger als 3 Jahre zurückliegen. Die Wiedereinreichung von Arbeiten ist zulässig, wenn die Bewerbungsbedingungen erfüllt sind.
Bewerbungen bis 1. Mai 2007
Informationen am Sekretariat der Österreichischen Gesellschaft für Elektronenmikroskopie Fritz-Grasenick-Preis, Medizinische Universität Wien, Zentrum für Anatomie und Zellbiologie, Abteilung für Zellbiologie und Ultrastrukturforschung, Schwarzspanierstraße 17, A-1090 Wien, e-mail: margit.pavelka@meduniwien.ac.at)
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Die Novartis-Preise 2007 für Biologie, Chemie und Medizin werden an Wissenschafter/innen mit abgeschlossenem Hochschulstudium unter 40 Jahre (Kindererziehungszeiten werden bis max. 3 Jahre berücksichtigt) für herausragende Leistungen verliehen. Der wesentliche Teil der eingereichten wissenschaftlichen Arbeiten muss in Österreich durchgeführt worden sein.
Termin: 30. April 2007
Informationen an den fachlich zuständigen Instituten sowie unter http://www.at.novartis.com sowie an dem Novartis Institutes for BioMedical Research GmbH & Co KG, Frau Gerhild Fürnsinn, Brunner Straße 59, A-1235 Wien, Tel.: 01/80 166 301, Fax: 01/80 166 354, e-mail: gerhild.fuernsinn@novartis.com
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Der Senat hat in seiner Sitzung vom 11. Dezember 2006 gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 zur Durchführung des Habilitationsverfahrens von Frau Dr. Agata CIABATTONI, Fachgebiet "Computational Logic", eine Habilitationskommission eingesetzt.
In der konstituierenden Sitzung am 23. Jänner 2007 wurde Herr Univ.Prof. Dr. Reinhard PICHLER zum Vorsitzenden gewählt.
Der Dekan:
Dr. G. S t e i n h a r d t
An der Fakultät für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Wien ist die Stelle
einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für
Bauphysik und Bauakustik
(Nachfolge O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. DDr. Jürgen DREYER) in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis voraussichtlich ab 1.1.2009 zu besetzen. Die Professur ist dem Institut für Hochbau und Technologie zugeordnet.
Der Aufgabenbereich dieser Professur umfasst das gesamte Forschungs- und Lehrgebiet der Bauphysik und Bauakustik für Bauingenieure. Insbesondere werden umfassende experimentelle Erfahrungen auf den Gebieten der bauphysikalischen Messtechnik und Bauakustik vorausgesetzt.
Der weitere Aufbau des an der TU Wien existierenden Bauphysiklabors, das auf die Untersuchung stofflicher und energetischer Prozesse in Bauteilen, Räumen und Gebäuden und auf die Behandlung bauakustischer Fragen ausgerichtet ist, wird erwartet.
Anstellungserfordernisse:
* Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung,
* hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach,
* pädagogische und didaktische Eignung,
* Qualifikation zur Führungskraft,
* Facheinschlägige Auslandserfahrung,
* Facheinschlägige außeruniversitäre Praxis.
Weiters werden vorausgesetzt:
* Facheinschlägiges Doktorat
* eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische Lehrbefugnis (venia docendi) oder eine gleich zu wertende Befähigung,
* Bereitschaft und Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb der Fakultät und darüber hinaus.
Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerbungen sind mit Lebenslauf, beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang, einer Liste der Publikationen mit Kopien der wichtigsten Veröffentlichungen, einer Liste der Vorträge sowie einer Darstellung der wissenschaftlichen Tätigkeit und der fachlichen Interessensgebiete an den Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Wien, O.Univ.Prof. Dr. Dr.h.c. J. LITZKA, Karlsplatz 13/200, A-1040 Wien zu richten. Der schriftlichen Bewerbung ist eine CD-Rom beizulegen, welche die kompletten Bewerbungsunterlagen enthält.
Die Bewerbungsfrist endet mit 31.5.2007; es gilt das Datum des Poststempels.
Der Dekan:
Dr. J. L i t z k a
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in (unbefristet), ehestmöglich
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium Physik bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Voraussetzungen:
Unbedingt erforderlich: Kenntnisse in Energiegefilterter Transmissionselektronenmikroskopie.
Aufgrund der Positionierung von USTEM sind profunde Kenntnisse in Valenzelektronenenergieverlust-Spektrometrie, low losses und quantum-size Effekten von Dielektrika von Vorteil.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Studienassistent/in (8 Wochenstunden) am Institut für Architekturwissenschaften, Fachbereich Digitale Architektur und Raumplanung
Erfordernisse:
Studium der Architektur, gute Kenntnisse in CAAD-Programmen, Layout und Desktoppublishing.
Eigenständige Mitarbeit bei der Erstellung von Lehrmitteln. Unterstützung bei verschiedenen Lehrveranstaltungen.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Tragkonstruktionen, Fachbereich Betonbau, ab 1. Mai 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau, Bauteilversuche, Nichtlineare FE-Berechnungen
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Fachbereich Wasserbau, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Diplomarbeit oder Großer Entwurf auf dem Gebiet des Konstruktivem Wasserbaus
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Computertechnik, Fachbereich ETIT, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
SystemC, C++, Simulatorkopplung, Fehlerfortpflanzungsrechnung
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik, ab 1. April 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Voraussetzungen:
Hervorragende Kenntnisse aus den Grundgebieten der Elektrotechnik und Elektronik. Forschungserfahrung auf dem Gebiet der integrierten optoelektronischen Schaltungen.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n ElektronikerIn / ElektrotechnikerIn (HTL) am Atominstitut der Österreichischen Universitäten, Arbeitsplatzwertigkeit v2/3
Erfordernisse:
Entwicklung und Bau von Mess- und Kontrollelektronik; Schwerpunkte: rauscharme analoge Schaltungen (z.B. Photodiodenverstärker, PID-Regler) und Hochfrequenztechnik (frequenzstabile Quellen und Messschaltungen bis zu 7 GHz);
von Vorteil: Kenntnisse in den Bereichen Digitalelektronik, Mikrokontroller und FPGAs);
Aufgaben: Design der Schaltungen, Aufbau/Test der Prototypen, Kontrolle der Produktion von Kleinserien;
Fähigkeit, sich gut in Englisch zu verständigen;
von Vorteil: einige Jahre Berufserfahrung
Nähere Informationen unter http://www.ati.ac.at/news/Aussendung_HTL_v6.pdf
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Studienassistent/in (20 Wochenstunden) am Zentrum für Koordination und Kommunikation der Fakultät für Informatik, ab 1. April 2007 bis 31. August 2007
Aufnahmebedingungen:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums
Erwünschte Kenntnisse und Erfahrungen:
Kenntnisse in den gängigen Betriebssystemen und Netzwerken, sowie Server-Installation und Administration. Erfahrung in der (Weiter-)Entwicklung von (Open-Source) Webprojekten wäre wünschenswert. Als zentrale Dienstleistungseinrichtung der Fakultät sind uns Kommunikations- und Teamfähigkeit wichtig.
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
1 Stelle für eine/n halbbeschäftigte/n Technische/n Assistent/in (Ersatzkraft) am Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, Arbeitsplatzwertigkeit v2/2
Erfordernisse:
Matura, gute Englischkenntnisse, Erfahrung in der Administration von Unix- und Windows-NT-Netzwerken, Teamfähigkeit, selbständiges Arbeiten, Lernbereitschaft, ein hohes Maß an Flexibilität
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr