Mitteilungsblatt - 3/2007

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2007
3. Stück
07. Februar 2007
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 22. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG 2002
- 23. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002
- 24. Änderung / Ergänzung des Entwicklungsplans der Technischen Universität Wien
- 25. Richtlinien des Rektorats betreffend den Kostenersatz an auswärtige Prüfer/innen
- 26. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen gemäß § 19 Abs. 2 Z 5 UG 2002; Entsendung der Mitglieder des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen für die Funktionsperiode 2007-2009
- 27. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen; Konstituierung
- 28. Weiterbildungszentrum; Einrichtung bzw. Anpassung von bereits eingerichteten Universitätslehrgängen / Post-Graduate-Studien
- 29. Änderungen / Ergänzungen von Studienplänen; - Beschlussfassung über die Übergangsbestimmungen für die Bachelor- und Masterstudien der Wirtschaftsinformatik; - Kenntnahme von Entscheidungen der Studienkommission Wirtschaftsinformatik
- 30. Stiftung der Wiener Städtischen Wechselseitigen Versicherungsanstalt zur Förderung der Wissenschaft und Forschung an der Technischen Universität Wien; Ausschreibung 2007
- 31. Österreichische Akademie der Wissenschaften; Stipendienprogramme und Preise 2007
- 32. Mitteilungen des Vizerektors für Forschung
- 33. Bevollmächtigung durch den Vizerektor für Finanzen und Administration betreffend Kostenersätze an auswärtige Kommissionsmitglieder und Prüfer
- 34. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 34.1. betreffend die Ausschreibung der Prince of Asturias Awards 2007
- 34.2. betreffend Forschungspreise des Landes Steiermark 2007
- 34.3. betreffend Österreichische Rektorenkonferenz; Stellenausschreibung
- 34.4. betreffend Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessur gemäß § 98 UG 2002 für Architekturentwurf am Institut für Kunst und Architektur der Akademie der bildenden Künste Wien
- 34.5. betreffend Stellenausschreibungen an der Akademie der bildenden Künste Wien
- 34.6. betreffend Forschungspreis für Nanowissenschaften und Nanotechnologien des Landes Steiermark, Ausschreibung 2007
- 34.7. betreffend Forschungspreis Technische Kommunikation 2007
- 34.1. betreffend die Ausschreibung der Prince of Asturias Awards 2007
- 35. Verleihungen der Lehrbefugnis als Privatdozent
- 36. Ausschreibung der Stelle der Rektorin / des Rektors an der Leopold Franzens-Universität Innsbruck
- 37. Ausschreibung der Stelle der Rektorin / des Rektors an der Universität für Bodenkultur Wien
- 38. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für das Fachgebiet Städtebau und Entwerfen
- 39. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für das Fachgebiet Hochbau und Entwerfen
- 40. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Strömungsmaschinen
- 41. Ausschreibung der Stelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Mikrosystemtechnik
- 42. Ausschreibung freier Stellen
- 42.1. Außeninstitut Technologietransfer
- 42.2. Continuing Education Center (Weiterbildungszentrum)
- 42.3. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 42.4. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 42.5. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 42.6. Fakultät für Technische Chemie
- 42.7. Fakultät für Physik
- 42.8. Fakultät für Mathematik und Geoinformation
- 42.9. Fakultät für Informatik
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs.2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgenden Links verfügbar
Gesamtliste aller jemals erteilten Bevollmächtigungen (Projektleiter/innen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste
Liste aller aktuellen Bevollmächtigungen (Projekt noch nicht abgeschlossen)
https://tuwis.tuwien.ac.at/ora/tuwis/bokudok/projekt_vollmachten.vollmachtliste?v_filter=aktiv
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG 2002 ist unter http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Vollmachten_28.pdf
verfügbar.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y e.h.
Der Universitätsrat hat am 24. Jänner 2007 einstimmig die vom Rektorat vorgeschlagenen sowie durch den Senat in der Sitzung am 22. Jänner 2007 befürworteten Änderungen im Entwicklungsplan betreffend der jeweiligen Bezeichnung der Professoren
Fakultät für Architektur und Raumplanung
Alt: Städtebau
Neu: Städtebau und EntwerfenFakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Alt: Photonische und Quantenkommunikation
Neu: Optische Kommunikationssysteme
Alt: Nichtkonventionelle Energieumwandlungssysteme
Neu: Nachhaltige Energiewandlung und speicherunggenehmigt.
Der gesamte Entwicklungsplan ist unter www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/docs/leitung/ep.pdf abrufbar.
Der Vorsitzende Universitätsrats:
Dipl.-Ing. O. P ü h r i n g e r
beschlossen am 11. Dezember 2006
1.) Die Reise- und Aufenthaltskosten für auswärtige Prüfer/innen sind aus dem Budget des/der jeweiligen Studiendekans/in zu finanzieren.
Dies betrifft nur Angehörige ausländischer Universitäten; Angehörige österreichischer Universitäten haben bei ihrer Heimatuniversität einen Dienstreiseantrag zu stellen.2.) Eine Antragstellung im vorhinein ist nicht erforderlich. Für die Abrechnung ist das Formular Auswärtige Prüfer/innen Abrechnung V100107 zwingend zu verwenden.
Auf diesem Formular hat der/die zuständige Studiendekan/in die Notwendigkeit der Einladung des/der auswärtigen Prüfers/in sowie den Zeitpunkt des Aufenthalts zu bestätigen.3.) Abrechnungsmodalitäten:
a) Es werden in jedem Fall de Bahnkosten erster Klasse nach Tarif, gegebenenfalls mit Schlafwagen (Double-Abteil sowie Transferkosten nach Beleg) ersetzt.
Ein Flug (Economy Class!) wird nur für eine Entfernung ab 500 km genehmigt; es werden auch Flughafentaxen ersetzt, nicht aber Parkgebühren.
Wird kein Flug bzw. Bahnticket vorgelegt, wird der Gegenwert einer Bahnfahrt erster Klasse nach Tarif, max. 365,-- ersetzt.
b) Es werden pauschalierte Tagesgebühren (für max. einen Aufenthaltstag) bezahlt.
Nächtigungsgebühren (für max. eine Nächtigung) werden ausnahmslos gegen Vorlage einer Hotelrechnung ersetzt.
c) Der dem/der auswärtigen Prüfer/in auszuzahlende Betrag wird nach Vorlage des vollständig ausgefüllten Abrechnungsformulars sowie aller Belege auf das darin angegebene Konto überwiesen. Auszahlungen in bar werden grundsätzlich nicht getätigt.Hinweis:
Dem Abrechnungsformular ist bei Vorlage in der Universitätsverwaltung zwecks Beurteilung der Besteuerung eine Ansässigkeitsbescheinigung (wie für Gastvortragende; siehe Mitteilung VIM 1/06) beizulegen. (Formular ZS-QU1; https://www.bmf.gv.at/service/formulare/steuern/auswahl/_start.htm?FNR=ZS-QU1)
Das Abrechnungsformular ist unter www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/rechtsabt/downloads/Abrechnung_01.pdf verfügbar.
Für das Rektorat:
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Der Senat hat am 22. Jänner 2007 gemäß § 39 Abs. 3 UOG 2003 mit Stimmenmehrheit folgende Personen in den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen für die Funktionsperiode 2007-2009 nominiert:
Hauptmitglieder
Name / Gruppe / Fakultät
Ao.Univ.Prof. Dr. Dörthe KUHLMANN / wiss. Personal / AR
Ao.Univ.Prof. Dr. Sabine PLAKOLM / wiss. Personal / AR
Univ.Ass. Dr. Margit PFEIFFER-RUDY / wiss. Personal / BI
Univ.Ass. Dr. Azra KORJENIC / wiss. Personal / BI
Dipl.-Ing. Ayse ADALAN / wiss. Personal / EI
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Rosemarie VELIK / wiss. Personal / EI
O.Univ.Prof. Dr. Gerti KAPPEL / wiss. Personal / INF
Univ.Ass. Dr. Hilda TELLIOGLU / wiss. Personal / INF
Ass.Prof. Dr. Mirjanka LECHTHALER / wiss. Personal / MATH/GEO
Ass.Prof. Dr. Gabriela SCHRANZ-KIRLINGER / wiss. Personal / MATH/GEO
Ao.Univ.Prof. Dr. Vasiliki-Maria ARCHODOULAKI / wiss. Personal / MB
Ao.Univ.Prof. Dr. Margit POHL / wiss. Personal / MB
Ao.Univ.PRof. Dr. Ingrid STEINER / wiss. Personal / TCH
Univ.Ass. Dr. Peter WEINBERGER / wiss. Personal / TCH
Univ.PRof. Dr. Maria EBEL / wiss. Personal / TPH
Univ.Ass. Dr. Ille GEBESHUBER / wiss. Personal / TPH
Anna FRANK / nichtwiss. Personal / Verw.
Dr. Juliane MIKOLTZKY / nichtwiss. Personal / Verw.Ersatzmitglieder
Name / Gruppe / Fakultät
Ass.Prof. Dr. Karin STIELDORF / wiss. Personal / AR
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Elke THELESKLAV / wiss. Personal / BI
Judith HATZMANN / Studentin / EI
Ao.Univ.Prof. Dr. Margrit GELAUTZ / wiss. Personal / INF
Univ.Ass. Dr. Monika LANZENBERGER / wiss. Personal / MATH/GEO
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Inge HERFORT / wiss. Personal / MB
Univ.Ass. Dr. Heidi BAUER / wiss. Personal / TCH
Amtsrätin Karin POPPENBERGER / nichtwiss. Personal / TPH
Amtsdirektorin Gisela WINKLER / nichtwiss. Personal / Verw.Der Vorsitzende des Senats:
Dr. F. Z e h e t n e r
In der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKG) nach UG 2002 für die Funktionsperiode 2007-2009 am 02. Februar 2007 wurden Frau Mag. Dr. Juliane MIKOLETZKY, Leiterin des Universitätsarchivs, zur Vorsitzenden sowie Frau Ao. Univ. Prof. Dr. Ingrid STEINER, Inst. E 166, zur ersten stellvertretenden Vorsitzenden und Frau Univ. Ass. Dr. Hilda TELLIOGLU, Inst. 187, zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Die Namen der Arbeitskreismitglieder und ihre Zuordnung zu den einzelnen Fakultäten sind unter http://info.tuwien.ac.at/akgleich/member.htm zu ersehen.
In der anschließenden ersten ordentlichen Sitzung des neu konstituierten AKG wurden folgende Mitglieder des Arbeitskreises als Fakultäts- bzw. Fachbereichsbeauftragte bestellt:
* Mathematik: Ao. Univ. Prof. Dr. Gabriela SCHRANZ-KIRLINGER
* Geodäsie: Ass. Prof. Dr. Mirjanka LECHTHALER
* Physik: Univ. Prof. Dr. Maria EBEL
* Technische Chemie: Ao. Univ. Prof. Dr. Ingrid STEINER
* Informatik: Univ. Ass. Dr. Hilda TELLIOGLU
* Bauingenieurwesen: Univ. Ass. Dr. Azra KORJENIC
* Architektur u. Raumplanung: Ao. Univ. Prof. Dr. Sabine PLAKOLM
* Maschinenbau: Ao. Univ. Prof. Dr. Margit POHL
* Elektrotechnik und Informationstechnik: Proj. Ass. DI Ayse ADALAN
* Universitätsverwaltung und Organisationseinheiten ohne Fakultätszuordnung: Anna FRANK
Mag. Dr. Juliane MIKOLETZKYDie amtierende Vorsitzende:
Dr. J. M i k o l e t z k y
Der Senat hat am 22. Jänner 2007 auf Antrag des Weiterbildungszentrums der TU Wien die Einrichtung bzw. Anpassung folgender Universitätslehrgänge / Post-Graduate-Studien beschlossen:
- Universitätslehrgang/Post-Graduate-Studium „MSc – Environment Technology and International Affairs“ an der Technischen Universität Wien und er Diplomatischen Akademie Wien gemäß § 56 UG 2002 und Beschlussfassung über das Curriculum gemäß § 25 Abs. 1 Z 10 UG 2002
- Universitätslehrgang/Post-Graduate-Studium „Professional MBA Facility Management“ an der Technischen Universität Wien gemäß § 56 UG 2002 und Beschlussfassung über das Curriculum gemäß § 25 Abs. 1 Z 10 UG 2002
- Neufestsetzung bereits beschlossener Lehrgangsgebühren
* Immobilienmanagement und Bewertung
Vollzahler: Euro 16.500,-- Aufstocker: Euro 11.000,--
- Immobilientreuhandwesen und Liegenschaftsmanagement
Euro 13.500,--
Informationen über alle Universitätslehrgänge (inkl. Lehrgangspläne) unter http://cec.tuwien.ac.at/studienplaeneDer Vorsitzende des Senats:
Dr. F. Z e h e t n e r
Der Senat hat in der Sitzung am 22. Jänner 2007 einstimmig die Übergangsbestimmungen für die Bachelor- und Masterstudien der Wirtschaftsinformatik festgelegt:
o Übergangsbestimmungen vom Bachelorstudienplan 2001 auf den Bachelorstudienplan 2006
Link: http://winf.tuwien.ac.at/publications/Uebergangsbestimmungen526.pdf
o Übergangsbestimmungen der Kernfachkombinationen des Bachelorstudienplans 2001 auf den Bachelorstudienplan 2006:
Link: http://winf.tuwien.ac.at/publications/UebergangsbestimmungenKFK526.pdf
o Übergangsbestimmungen vom Masterstudienplan 2001 auf den Masterstudienplan 2006:
Link. http://winf.tuwien.ac.at/publications/Uebergangsbestimmungen926.pdf
o Äquivalenzbestimmungen für den Masterstudienplan 2001
(diese Verordnung ist für jene Studierende gedacht, welche den Masterstudienplan 2001 beenden möchten)
Link: http://winf.tuwien.ac.at/publications/Aequivalenzen926.pdf
o Übergangsbestimmungen für den Diplomstudienplan 175, 1. + 2. Abschnitt auf den
Bachelor- und Masterstudienplan 2006:
Link: http://winf.tuwien.ac.at/publications/UebergangsbestimmungenE175-2006.pdf
o Äquivalenzbestimmungen für den Diplomstudienplan 175,
(diese Verordnung ist für jene Studierende gedacht, welche den
Diplomstudienplan 175 beenden möchten, ist nur ein Update auf das
neue, durch die Studiepläne von 2006 geänderte Lehrangebot der TU Wien):
1. Abschnitt: Link: http://winf.tuwien.ac.at/publications/AequivalenzenE175-2006_1.pdf
2. Abschnitt: Link: http://winf.tuwien.ac.at/publications/AequivalenzenE175-2006_2.pdfWeiters hat der Senat die Entscheidungen der Studienkommission Wirtschaftsinformatik
o Liste der im Kernfachkombinationen für das Bachelorstudium Studienplan
2006 (gem. Studienplan werden die Kernfachkombinationen von der Studienkommission eingerichtet):
Link: http://winf.tuwien.ac.at/kfkbakk.htm
o Liste der im Kernfachkombinationen für das Masterstudium Studienplan 2006 (gem. Studienplan werden die Kernfachkombinationen von der Studienkommission eingerichtet):
Link: http://winf.tuwien.ac.at/kfkmag.htm
o Liste der Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase (STEP-Liste) gem. Pkt. 3.3. des Studienplans
(diese LVAS drüfen nicht absolviert werden. solange nicht mind. 54 ECTS-Punkte an Lehrveranstaltungen der ersten beiden Semester absolviert wurden, wird von der Studienkommission verlautbart)
Link: http://winf.tuwien.ac.at/publications/StepListe.pdf
o Katalog der Soft Skills der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik:
(gem. Pkt. 3.2 des Studienplans wird dieser Katalog von der Studienkommission beschlossen und verlautbart)
Link: http://winf.tuwien.ac.at/publications/KatalogSoftSkills.pdfeinstimmig zur Kenntnis genommen
Der Vorsitzende des Senats:
Dr. F. Z e h e t n e r
Die obige Stiftung fördert Forschungsaufträge und wissenschaftliche Lehrveranstaltungen sowie damit verbundene Publikationen und Dokumentationen und vergibt zu diesem Zweck Forschungs- und Lehraufträge an Professoren, Assistenten, Studierende und Absolventen der Technischen Universität Wien sowie an sonstige geeignete Personen.
Auch die diesjährige Ausschreibung konzentriert sich auf risikobezogene Projekte, die insbesondere für die Versicherungswirtschaft interessante Kriterien wie Sicherheit, Risiko- bzw. Schadensverhütung und -reduktion, sowie Risikoabschätzung behandelt. Die Technische Universität Wien wurde aufgefordert, aus diesem Gebiet ein geeignetes Projekt vorzuschlagen. Es kommt eine volle oder teilweise Finanzierung in Frage. Es können sowohl bereits bestehende als auch neue Projekte gefördert werden.
Im Jahr 2007 steht voraussichtlich ein Gesamtbetrag von 14.000,-- zur Verfügung.
Über die Vergabe der Aufträge sowie über die Höhe der zu vergebenden Mittel entscheidet das Kuratorium der Stiftung, welchem als Vertreter der Technischen Universität Wien der Rektor sowie sein Stellvertreter angehören. Diese Entscheidung wird voraussichtlich im November/Dezember des Jahres fallen.
Anträge auf Förderungen sind bis spätestens Ende Juni 2007 an den Rektor der Technischen Universität Wien, p.A. Frau Mag. STIMMER, Rechtsabteilung, zu richten.Der Rektor:
Dr. P. SKALICKY
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften schreibt folgende Stipendien und Preise aus:
POST-DOC / STIPENDIEN
APART (Austrian Programme for Advanced Research and Technology)
post-doc Programm für Forschungsaufenthalte im In- und Ausland
* für alle Bereiche der ForschungMAX KADE (Programm der Max Kade-Foundation)
post-doc Programm für Forschungsaufenthalte in den USA
* für Naturwissenschaften, Medizin und Technische WissenschaftenPRE-DOC / STIPENDIEN
DOC (Doktorand(inn)enprogramm der Österreichischen Akademie der Wissenschaften)
zur Erarbeitung der Dissertation im In- und Ausland
* für alle Bereiche der ForschungDOC-fFORTE (Frauen in Forschung und Technologie)
zur Erarbeitung der Dissertation im In- und Ausland
* für Frauen aus den Bereichen Technik, Naturwissenschaften und Medizin sowie Biowissenschaften und MathematikPRE- & POST-DOC / STIPENDIEN
L´ORÉAL Österreich (Stipendien für junge Grundlagen-Forscherinnen in Österreich)
* für Frauen aus den Bereichen Medizin, Naturwissenschaften und MathematikInformationen unter www.stipendien.at
Preise aus private Stiftungen:
Walther E. Petrascheck-Preis (Mineralrohstoffforschung)
Erich Schmid-Preis (Physik)
Felix Kuschenitz-Preis (Chemie, Physik)
Alois Sonnleitner-Preis (Biomedizinische Grundlagenforschung)
Ignaz L. Lieben-Preis (Molekularbiologie, Chemie und Physik)
Informationen unter www.forscherpreise.at
Einreichtermin: 15. März 2007
Der Präsident der ÖAW:
Dr. P. S c h u s t e r
betreffend Einreichfrist Ausschreibungen für abgeordnete nationale Sachverständige Generaldirektion Forschung
Es werden 2 Stellen für abgeordnete nationale Sachverständigung besetzt:
- 1 ExpertInnenstelle in der Direktion B Wissensorientierte Regionen und Forschungspotenzial
- 1 ExpertInnenstelle in der Direktion C Wirtschaftliche Analysen und Wissenschaftliche und Technologische Zukunftsforschung
Bewerbungsfrist: 14. März 2007
Informationen unter www.bundeskanzleramt.at/eu-jobs (Rubrik: Aktuelle Ausschreibungen für abgeordnete nationale Sachverständige)Der Vizerektor für Forschung:
Dr. F. R a m m e r s t o r f e r
betreffend Österreichische Akademie der Wissenschaften; Stipendien für junge Grundlagenforscherinnen der Medizin, Naturwissenschaften und MathematikL´ORÉAL Österreich vergibt in Zusammenarbeit mit der Österreichischen UNESCO-Kommission im Rahmen der internationalen, weltweiten Kooperation For Women in Science zwei Stipendien an österreichische Grundlagenforscherinnen auf dem Gebiet der Medizin, den Naturwissenschaften oder der Mathematik. Sie haben eine Laufzeit von 6-12 Monaten, sind mit jeweils 15.000 dotiert und nicht teilbar. Die Vergabe erfolgt in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Voraussetzungen (auszugsweise):
- Alter unter 40 Jahren;
- Abgeschlossenes Studium im Bereich der Medizin, der Naturwissenschaften oder der Mathematik
- Ein konkretes Projekt im Bereich der Grundlagenforschung
- Österreichische Staatsbürgerschaft oder Lebensmittelpunkt in Österreich
Termin: 30. März 2007
Informationen unter www.unesco.at bzw. www.stipendien.atDer Vizerektor für Forschung:
Dr. F. R a m m e r s t o r f e r
betreffend Stipendium für junge Grundlagenforscherinnen in ÖsterreichL´ORÉAL Österreich vergibt in Zusammenarbeit mit der Österreichischen UNESCO-Kommission und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zwei Stipendien für junge Grundlagen-Forscherinnen in der Medizin, den Naturwissenschaften oder der Mathematik (Docs oder Post-Docs)
Höhe:
Pro Stipendium 15.000,-- nicht teilbar. Laufzeit 6-12 Monate. Antritt ab Juli 2007 möglich.
Zielgruppe und Bewerbungsvoraussetzungen:
* Hoch qualifizierte Wissenschafterinnen unter 40 Jahren
* Abgeschlossenes Diplomstudium oder Doktorat
* Österreichische Staatsbürgerschaft oder Lebensmittelpunkt in Österreich
* Ein konkretes Projekt in Österreich im Bereich der Grundlagenforschung
Information und Bewerbung:
Bewerbung bis 30. März 2007 bei der Österreichischen UNESCO-Kommission
Informationen unter www.stipendien.at und www.unesco.atDer Vizerektor für Forschung:
Dr. F. R a m m e r s t o r f e r
betreffend EU-Job Information; AusschreibungenEs sind (Bewerbungsfrist 12. Februar 2007) Leitungsstellen im Ispra (Direktor des Instituts für Schutz und Sicherheit des Bürgers JRC.G IPSC), Petten (Direktor des Instituts für Energie JRC.F IE) und Sevilla ausgeschrieben.
Nähere Informationen auf der Homepage des Bundeskanzleramtes unter
www.bundeskanzleramt.at/eu-jobs (Ausschreibungen der EU-Institutionen)
oder direkt unter dem Link http://europa.eu.int/eur-lex/lex/de/index.htm abrufbar ist.
Weitere Informationen unter folgendem Link:
http://ec.europa.eu/dgs/personnel_administration/working_senior_mgt_en.htm#2007/10039Der Vizerektor für Forschung:
Dr. F. R a m m e r s t o r f e r
In Ergänzung zur Bevollmächtigung vom 18. Dezember 2003 bzw. 26. Jänner 2004 und 30. März 2004 werden folgende Entscheidungskompetenzen und Aufgabenbereiche an Frau Mag. Eveline URBAN übertragen.
1. Anweisungskompetenz für Reisekosten von auswärtigen Kommissionsmitgliedern (in Berufungskommissionen; Budget des Rektorates; in Habilitationskommissionen; Budget des Dekans)
2. Anweisungskompetenz für Kostenersätze an auswärtige Prüfer/innen (Budget des Studiendekans)Der Vizerektor für Finanzen und Administration:
Dr. G. S c h i m a k
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum der Fakultäten für Informatik, Mathematik und Geoinformation, Physik und Technische Chemie, Herr Heinz-Dieter HUEMAYER, Tel.: 58801-10002
Dekanat für Architektur und Raumplanung, Frau Tamara HORWATH, Tel.: 58801-25005
Dekanat für Bauingenieurwesen, Frau Ramona SCHNEIDER, Tel.: 58801-20010
Dekanat für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften, Frau Elfriede TITZER, Tel.: 58801-30012
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Frau Dietlinde EGGER, Tel.: 58801-35001
Ansprechpersonen an der HTU, Frau Helga BAUER, Tel.: 58801-49501
Die Prince of Asturias Awards 2007 werden jährlich für beispielgebende Leistungen auf den Gebieten Kommunikation und Humanwissenschaften, Wissenschaft und Technik, internationale Zusammenarbeit, Sozialwissenschaften und Kunst, vergeben.
Termin: 16. März 2007
Nähere Informationen unter www.fpa.esDie Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Das Land Steiermark schreibt aus:
1.) den Erzherzog-Johann-Forschungspreis zu EUR 10.900,-- für Leistungen auf den Gebieten der Geistes- oder Naturwissenschaften, die zur besseren Kenntnis und der Forschung des Landes Steiermark beitragen.
Bewerber/innen müssen die österreichische oder eine EU-Staatsbürgerschaft besitzen und im Land Steiermark geboren sein oder dort ihren Hauptwohnsitz haben.
2.) den Forschungspreis bzw. Förderungspreis für Wissenschaft und Forschung des Landes Steiermark zu je EUR 10.900,--
Thema: hervorragende Leistungen auf allen Gebieten der wissenschaftlichen Forschung.
Die eingereichte Arbeit darf keine Diplom-/Masterarbeit bzw. Dissertation sein und auch bei keinem anderen Bewerb eingereicht bzw. prämiert worden sein.
Bewerbungsschluss: 12. April 2007
Informationen und Bewerbungen:
Maria Ladler, Tel.: (0316) 877-2003, Fax: (0316) 877-3998, e-mail: maria.ladler@stmk.gv.atDie Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Im Generalsekretariat der Österreichischen Rektorenkonferenz gelangt die Position einer Referentin / eines Referenten, vollbeschäftigt, voraussichtlich ab 1. April 2007, befristet auf zwei Jahre (Karenzvertretung) zur Besetzung.
Aufgabenbereiche: organisatorische Betreuung der internationalen Kontakte sowie Unterstützung der einschlägigen Gremien der Rektorenkonferenz
Besondere Erfordernisse: Reifeprüfung; Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere ausgezeichnete Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift; EDV-Kenntnisse; hohe kommunikative Kompetenz und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Organisationsgeschick und Teamfähigkeit; Erfahrung im Universitätsbereich von Vorteil
Bewerbungsfrist: 20. Februar 2007
Schriftliche Bewerbungen einschließlich der üblichen Unterlagen an das Generalsekretariat der Österreichischen Rektorenkonferenz, Liechtensteinstraße 22, 1090 Wien, z.Hd. Mag. Heribert Wulz. Bewerberinnen / Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung allfälliger Reise- und Aufenthaltskosten.Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Die Professur wird ab 1. Oktober 2007 für einen Zeitraum von 5 Jahren vergeben, befristet bis 30. September 2012
Bewerbungsfrist: 13. Februar 2007
Gewünschte Qualifikationen
Die BewerberInnen sollen im Wissensgebiet des analogen und digitalen Designs vertiefte Kenntnis besitzen. Im Rahmen dieses Wissenschaftsgebietes soll zumindest ein Forschungsprojekt als Teil der Bewerbung vorgeschlagen werden.
Informationen unter der Kontaktadresse Akademie der bildenden Künste Wien, Personalabteilung, Schillerplatz 3, 1010 Wien , Tel.: 01 588 16 276, Fax: 01 588 16 275, e-mail: e.moor@akbild.ac.at oder unter www.akbild.ac.atDie Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
An der Akademie der bildenden Künste Wien sind zwei offene Stellen ausgeschrieben:
- Künstlerisch-wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gemäß § 100 UG 2002 für den Bereich Forschungslabor Film und Fernsehen/Medienlabor am Institut für bildende Kunst
- Künstlerisch-wissenschaftliche/r MitarbeiterIn gemäß § 100 UG 2002 im Bereich Moden am Institut für das künstlerische Lehramt
Nähere Informationen unter dem Link www.akbild.ac.at/?1=de&c=26 (Jobbörse) oder bei Frau Eva Moor, Assistentin Rechts- und Personalabteilung, Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, 1010 Wien, Tel.: +43 1 588 16-276, Fax: +43 588 16 275, e-mail: e.moor@akbild.ac.atDie Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Der o. Preis wird in 3 Kategorien
- Grundlagenforschung
- Wirtschaftliche Anwendungen
- Nachwuchsförderung
vergeben.
Die eingereichte Arbeit bzw. der/die Bewerber/in muss einen Bezug zur Steiermark haben.
Bewerbungsfrist: 26. April 2007
Informationen: Maria Ladler, Tel.: 43/316/877-20 03, Mag. Michael Teubl Tel.; 43/316/877-27 98Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Die Alcatel SEL Stiftung für Kommunikationsforschung vergibt den o. Forschungspreis jährlich für herausragende wissenschaftliche Leistungen zum Problemkreis Mensch und Technik in Kommunikationssystemen.
Informationen unter Telefon: 0711-821-45002 bzw. e-mail: sel.stiftung@alcatel-lucent.de
Deadline: 27. April 2007Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 eingesetzten Habilitationskommission vom 12. Oktober 2006 Herrn Mag. Dr. Günter EMBERGER die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach Verkehrsplanung verliehen.
Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG 2002 i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat der Rektor die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dr. Günter EMBERGER zu dem Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik verfügt.Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. K a i s e rDer Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG 2002 eingesetzten Habilitationskommission vom 7. Dezember 2006 Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Eugenijus KANIUSAS die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach Bioelectrical Engineering (Bioelektrische Technik) verliehen.
Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG 2002 i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat der Rektor die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dr. Eugenijus KANIUSAS zu dem Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik verfügt.Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. K a i s e r
An der Leopold Franzens-Universität Innsbruck ist die Stelle der Rektorin / des Rektors ab 1. Oktober 2007 zu besetzen (Bewerbungsfrist: 28. Februar 2007.
Der vollständige Text der Ausschreibung ist unter dem Link
http://uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt/2006-2007/13/mitteil.pdf
verfügbar.Die Vorsitzende des Senats
an der Leopold Franzens-Universität Innsbruck:
Dr. J. H a j n a l
An der Universität für Bodenkultur Wien ist die Stelle der Rektorin / des Rektors ab 1. Oktober 2007 zu besetzen (Bewerbungsfrist: 26. Februar 2007.
Der vollständige Text der Ausschreibung ist unter dem Link
http://www.boku.ac.at/fileadmin/_/mitteilungsblatt/MB_2006_07/MB10/Ausschreibung_der_rektorenstelle_endversion_mit_den_partl_korrekturen.pdf
verfügbar.Die Vorsitzende des Senats
an der Universität für Bodenkultur Wien:
Dr. G. S a m m e r
Die Technische Universität Wien (TU Wien) schreibt die Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für das Fachgebiet Städtebau und Entwerfen an der Fakultät für Architektur und Raumplanung aus. Die Professur ist unbefristet dem Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen zugeordnet.
Durch die Professur soll das Fachgebiet Städtebau und Entwerfen in den Bereichen Forschung, Entwurf und Lehre im ortsspezifischen und internationalen Kontext weiterentwickelt werden. Die thematischen Schwerpunkte liegen dabei an den Schnittstellen zwischen dem städtebaulichen und dem architektonischen Entwerfen, sowie in den relevanten Aspekten der Freiraumplanung, der Stadtgestaltung, der Stadt- und Dorferneuerung, der nachhaltigen Stadtentwicklung und in der Förderung innovativer Methoden und Instrumente der Stadt- und Raumplanung.
Für die Stelle bestehen folgende Anstellungserfordernisse:
* eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung
* hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach;
* die pädagogische und didaktische Eignung;
* Qualifikation zur Führungskraft;
* facheinschlägige Auslandserfahrung;
* facheinschlägige außeruniversitäre Praxis;Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird darüber hinaus erwartet:
* das Fachgebiet in Forschung und Lehre umfassend zu fördern und zu vertreten;
* theoretisch fundierte Analysis-, Entwurfs- und Realisierungskompetenzen zu vermitteln;
* fachspezifische didaktische Modelle zu entwickeln;
* Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen kontinuierlich durchzuführen;
* facheinschlägige Diplomarbeiten und Dissertationen zu betreuen;
* interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte zu definieren und zu bearbeiten;
* an der Entwicklung postgradualer Ausbildungsangebote substanziell mitzuwirken;
* die internationalen Kooperationen des Instituts zu pflegen und weiter auszubauen;
* konstruktiv an der Gestaltung und Verwaltung des Instituts und der Fakultät mitzuwirken;
* Teamfähigkeit;
* praktische Berufserfahrungen in der städtebaulichen Planung und der Projektrealisierung;Die Technische Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen sind mit einem ausführlichen Lebenslauf, einem umfassenden Werkverzeichnis, einer Dokumentation der Hauptwerke, einer Publikationsliste etc. bis spätestens 16. März 2007 (Datum des Poststempels) an den Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung (Herrn Univ.Prof. Dr. Klaus Semsroth), Karlsplatz 13, 1040 Wien, Österreich, zu richten. Der schriftlichen Bewerbung ist eine CD-ROM beizulegen, welche die kompletten Bewerbungsunterlagen enthält.
Der Dekan:
Dr. K. S e m s r o t h
Die Technische Universität Wien schreibt die Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für das Fachgebiet Hochbau und Entwerfen an der Fakultät für Architektur und Raumplanung aus. Die Professur ist unbefristet und dem Institut für Architektur und Entwerfen zugeordnet.
Durch die Professur soll das Fachgebiet Hochbau und Entwerfen in den Bereichen Forschung, Entwurf und Lehre im internationalen Kontext neu positioniert und weiterentwickelt werden: über die pragmatische Perfektionierung hinausgehend, liegen die thematischen Schwerpunkte in den neuesten Technologieentwicklungen, an den Schnittstellen von Wissenschaft, Forschung und Anwendung. Aufgabe und Ziel des Fachgebietes ist die Entwicklung von innovativen Strukturen, Konstruktions- und Detailentwürfen zur integrativen Lösung komplexer Bauaufgaben. Die Professur soll dem Entwicklungskonzept der Fakultät entsprechend mittelfristig durch eine weitere Professur für das Fachgebiet Baukonstruktion ergänzt werden.Für die Stelle bestehen folgende Anstellungserfordernisse:
1. eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung,
2. hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach,
3. die pädagogische und didaktische Eignung,
4. Qualifikation zur Führungskraft,
5. facheinschlägige Auslandserfahrung,
6. facheinschlägige außeruniversitäre Praxis.Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird darüber hinaus erwartet:
* das Fachgebiet in Forschung und Lehre umfassend zu fördern und zu vertreten und dafür fachspezifische didaktische Modelle zu entwickeln; die Integration der Tragwerks-, Hochbau- und Haustechnikkonzeption, innovative Inhalte und Methoden der Konstruktionslehre in Verbindung mit dem architektonischen Entwurf zu verfolgen;
* theoretisch fundierte Analyse-, Entwurfs- und Realisierungskompetenzen zu vermitteln, Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen kontinuierlich durchzuführen, facheinschlägige Diplomarbeiten und Dissertationen zu betreuen, sowie an der Entwicklung postgradualer Ausbildungsangebote substanziell mitzuwirken;
* interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte zu definieren und zu bearbeiten, angewandte Forschung, forschungsgeleitete Lehre, die Wahrnehmung und Anregung von neuen Entwicklungen in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit universitären und außeruniversitären Forschungsinstituten sowie mit der Industrie einzubringen;
* die internationalen Kooperationen des Instituts zu pflegen und weiter auszubauen;
* die konstruktive Mitwirkung bei der Verwaltung des Fachbereiches, des Instituts, in allen Fakultätsangelegenheiten sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Teamfähigkeit;
* eine umfassende praktische Performance als Architekt mit international anerkannter architektonischer Qualität;Die Technische Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen sind mit einem ausführlichen Lebenslauf, einem umfassenden Werkverzeichnis, einer Dokumentation der Hauptwerke, einer Publikationsliste etc. bis spätestens 16.03.2007 (Datum des Poststempels) an den Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung, Univ.Prof. Dr. Klaus Semsroth, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Österreich, zu richten. Der schriftlichen Bewerbung ist eine CD-ROM beizulegen, welche die kompletten Bewerbungsunterlagen enthält.Der Dekan:
Dr. K. S e m s r o t h
An der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität Wien ist die Stelle
eines Universitätsprofessors/einer Universitätsprofessorin für
Strömungsmaschinen
am Institut für Thermodynamik und Energiewandlung
in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis zu besetzen.Gesucht wird eine wissenschaftlich besonders ausgewiesene Persönlichkeit mit mehrjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Strömungsmaschinen, welche in der Lage ist, diesen Arbeitsbereich und die vorhandenen Kontakte zu Forschungsnetzwerken und der einschlägigen Industrie auszubauen.
Der/die Stelleninhaber/in hat dieses Fach eigenständig in Forschung und Lehre zu vertreten.
Die Lehre ist auf die Bachlor-, Master-, und Doktoratsstudien im Maschinenbau, in der Verfahrenstechnik und im Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, sowie auf postgraduale Aus- und Weiterbildung auszurichten.
Anstellungserfordernisse:
1. eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung,
2. hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und fachspezifische Industrieprojekterfahrung
3. die pädagogische und didaktische Eignung,
4. Qualifikation zur Führungskraft,
5. facheinschlägige außeruniversitäre Praxis.
6. facheinschlägige Auslandserfahrung,Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen sind unter Beifügung eines Lebenslaufes, einer Stellungnahme zu den Anstellungserfordernissen, einer Liste der Veröffentlichungen und abgehaltener Vorträge (fünf ausgewählte Abdrucke bitte beilegen), sowie einer Übersicht über durchgeführte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten bis 19. März 2007 an das Dekanat der Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität Wien zu richten.
Adresse:
An das Dekanat der Fakultät
für Maschinenwesen und Betriebswissenschaft
der Technischen Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
mrosen@pop.tuwien.ac.atNähere Auskünfte über das Institut:
Herr Univ.Prof.Dipl.-Ing. Dr. Markus Haider
markus.haider@tuwien.ac.at
www.ite.tuwien.ac.atDer Dekan:
Dr. B. G r ö s e l
Am Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme der
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der
Technischen Universität Wien ist die Stelleeiner Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für
Mikrosystemtechnik
in Form eines unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses ehestmöglich zu besetzen.
Informationen über das Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme sind unter <http://www.isas.tuwien.ac.at/> im Internet zu finden.
Von der künftigen Planstelleninhaberin / dem künftigen Planstelleninhaber wird erwartet, dass sie/er das Fach in Forschung und Lehre (Deutsch/Englisch) vertritt. Bevorzugte Arbeitsgebiete in Theorie und Praxis sind: Mikro-Optik, Mikro-Aktuatoren, Mikro-optische Systeme, MEMS
und NEMS, Mikro- und Nanotechnologie für miniaturisierte optische und mechanische
Systeme.Gesucht wird eine Persönlichkeit mit mehrjähriger Erfahrung und hoher wissenschaftlicher Qualifikation.
Für die Anstellung bestehen folgende Erfordernisse:
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach
Pädagogische und didaktische Eignung
Qualifikation zur Führungskraft
Facheinschlägige Auslandserfahrung
Facheinschlägige außeruniversitäre PraxisDie Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf, wissenschaftlichem und beruflichem Werdegang, Publikations- und Vortragsliste, einer Darstellung der wissenschaftlichen Tätigkeit und einem Ausblick auf die künftige Entwicklung des Gebiets an der TU Wien aus der Sicht der Bewerberin/des Bewerbers sind bis 30. Juni 2007 zu richten an:
Technische Universität Wien
Dekanat für Elektrotechnik
und Informationstechnik
Gußhausstraße 27-29/350
A-1040 WienDer Dekan:
Dr. M. R u p p
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Hinweis:
1 Stelle für eine/n Projektmanager/in Patentverwaltung / ErfinderInnenbetreuung (Karenzvertretung) siehe Mitteilungsblatt vom 17. Jänner 2007, Nr. 21.1-2007
1 Stelle für eine/n Projektmanager/in Patentverwertung / ErfinderInnenbetreuung siehe Mitteilungsblatt vom 17. Jänner 2007, Nr. 21.1-2007
1 Stelle für eine/n Programm Assistent/in (Karenzvertretung) - Nachbesetzung
Aufgaben:
* Veranstaltungsmanagement, Terminevidenz
* Hörsaalverwaltung, Datenbankmanagement und Homepageverwaltung
* Fakturierung und Rechnungswesen
* Ausstellung von Leistungsnachweisen
* Betreuung der TeilnehmerInnen und Lehrgangskoordination
* Mitarbeit im Marketing und Mitorganisation von Marketing-Evetns
* Mitwirkung bei der Gestaltung von Werbemittel, Telefonmarketing
Anforderungen:
* Reifeprüfung, Handelsschule oder vergleichbare Ausbildung
* Interesse am und/oder Erfahrung im Immobilienmanagement
* Gute Kenntnisse der Rechnungswesen und SAP-Abläufen
* Flexibilität, Organisations- und Kommunikationsstärke sowie Koordinationsvermögen
* Selbständigkeit, rasche Auffassungsgabe und hohe Einsatzbereitschaft
* Souveränes Auftreten sowie sicherer Umgang mit rasch ändernden Konstellationen
* Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für allgemeines Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Für den Rektor:
Mag. E. U r b a n
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Studienassistent/in (5 Wochenstunden) am Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung
Erfordernisse:
DiplomandIn für Architektur, gute Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Forschungsgebiet Katastrophenvorbeugung und Sicherheit in Bauten sowie in den Bereichen Entwurf, Konstruktion und Modellbau, gute CAD Kenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Studienassistent/in (20 Wochenstunden) am Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, Arbeitsgruppe Kunstgeschichte
Erfordernisse:
EDV-Kompetenz(im Besonderen Power Point), Fremdsprachenkenntnisse (zumindest Englisch), organisatorische Fähigkeiten (Exkursionsvorbereitungen, Studentenkontakte),
Basiswissen: Studium der Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Architekturgeschichte
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Studienassistent/in (4 Wochenstunden) am Institut für Architekturwissenschaften, Architekturtheorie
Erfordernisse:
grundlegende EDV-Kenntnisse, Interesse an Architekturtheorie und Architekturkritik
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Studienassistent/in (5 Wochenstunden) am Institut für Kunst und Gestaltung, Bereich Plastisches Gestalten und Modellbau
Erfordernisse:
Betreuung der Lehrveranstaltung Modul Objekt- und Produktdesign,
dafür notwendige technische und organisatorische Fähigkeit;
Bauherrschung gängiger Grafik- und Layout Programme
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Architekturwissenschaften, Fachbereich Bauphysik und Bauökologie, ab 1. März 2007 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Architektur bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Bauphysik und Technischer Ausbau (Bau- und Raumakustik, Lichttechnik), Diagnostik (Sensorik und Messtechnik), numerische Simulation, Erfahrung im Lehrbetrieb, gute Englischkenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Fachbereich Wasserbau, ab 1. März 2007 auf die Dauer von 2 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Erwünscht: Diplomarbeit oder Großer Entwurf auf dem Gebiet des Konstruktiven Wasserbaus
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für einen Lehrling (Maschinenfertigungstechniker/in) am Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung
Erfordernisse:
voraussichtlich positiver Pflichtschulabschluss (Polytechnischer Lehrgang)
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Chemische Technologie und Analytik, Fachbereich Chemische Technologien, ab 5. März 2007 für die Dauer von 3 Jahren
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Technische Chemie bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Kenntnisse über Herstellung, Modifizierung und Charakterisierung von Precusorkeramiken
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n Maschinenschlosser(in) / Feinmechaniker/in am Institut für Festkörperphysik, Arbeitsplatzwertigkeit v3/3
Erfordernisse:
Abgeschlossene Berufsausbildung als Maschinenschlosser/in / Feinmechaniker/in.
Schweiß- und löttechnische Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Interesse an Prototypenbau, Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Studierenden.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n halbbeschäftigte/n Assistenten/in (Ersatzkraft) am Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie, Fachbereich Mathematik, ab 1. März 2007 bis. 31. Mai 2010
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung.
Sonstige Voraussetzungen:
Kenntnisse aus dem Gebiet der Konvexgeometrie und Lehrerfahrung im Übungsbetrieb sind erwünscht
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Studienassistent/in (15 Wochenstunden) am Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie, ab 1. März 2007 bis 28. Februar 2009
Erfordernisse:
Abgelegte 1. Diplomprüfung oder Bachelor aus Mathematik und guter Studienerfolg, Interesse an Mitarbeit am Lehr- und Forschungsbetrieb des Instituts.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden, Ersatzkraft) am Institut für Technische Informatik, Fachbereich Embedded Computing Systems, ab 1. März 2007 für die Dauer der Karenzierung des Stelleninhabers, längstens jedoch bis 30. April 2008
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Informatik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Wissenschaftliche Erfahrung im Bereich fehlertolerante verteilte Algorithmen (Schwerpunkt: formal-mathematische Modellierung und Analyse)
Praktische Kenntnisse im Bereich Programmierung
Gute Sprachkenntnisse in Englisch
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Informationssysteme, Fachbereich Datenbanken und Artificial Intelligence, ehestmöglich auf die Dauer von 6 Jahren
Aufnahmebedingungen:
einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Voraussetzungen:
hervorragende wissenschaftliche Leistungen in den Bereichen Datenbanken, Informationssyteme oder Theoretische Informatik (mit Bezug zu Datenbanken). Es wird die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Lehre, an Institutsschwerpunkten sowie an Projektaquisition und management erwartet. Die Habilitation soll angestrebt werden. Ausgezeichnete Deutschkenntnisse.
Bewerbungsfrist: 8 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Informationssysteme, Fachbereich Datenbanken und Artificial Intelligence, ehestmöglich (Ersatzkraft für die Dauer der Karenzierung des Stelleninhabers, längstens jedoch bis 31. Mai 2008)
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung Informatik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen:
Hervorragende Kenntnisse im Bereich Datenbanksysteme, Datenbanktheorie und semistrukturierte Daten
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Studienassistent/in (3 Wochenstunden) am Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung, ab 1. März 2007 bis 31. August 2007
Aufnahmebedingungen:
Inskription eines facheinschlägigen Studiums
Erwünschte Kenntnisse und Erfahrungen:
Unterstützung bei der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung; bei der Erstellung von Lehrunterlagen, Skripten und Literatur; bei der Prüfungsorganisation und Prüfungsabwicklung sowie Unterstützung bei der Prüfungskorrektur.
Bewerbungsfrist: 3 Wochen
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung für das allgemeine Personal und Lehrbeauftragte der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr - 42.1. Außeninstitut Technologietransfer