Mitteilungsblatt - 15/2003
MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2003
15. Stück
19. Februar 2003
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 118. Festlegung der Größe des Senates der Technischen Universität Wien
- 119. Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent
- 120. Verleihung der Lehrbefugnis als Honorarprofessor
- 121. Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes des Institutes für Mikro- und Feinwerktechnik
- 122. Mitteilungen der zentralen Verwaltung
- 122.1. betreffend ESA- und EUMETSAT-Stellenausschreibungen
- 122.2. betreffend Adolf Loos Staatspreis Design 2003
- 122.3. betreffend Rudolf-Sallinger-Preis 2003
- 122.4. Universität Innsbruck; Entwurf einer Änderung der Studienstandortverordnung
- 122.5. betreffend Ausschreibung für drei Senior Manager bei INiTS Universitäres Gründerservice Wien GmbH
- 122.1. betreffend ESA- und EUMETSAT-Stellenausschreibungen
- 123. Einsetzung einer Habilitationskommission
- 124. Einsetzung einer Berufungskommission
- 125. Versetzungen in den Ruhestand
- 126. Ausschreibung der Planstelle für eine Universitätsprofessorin/einen Universitätsprofessor für Ressourcenmanagement
- 127. Ausschreibung der Planstelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Werkstoff- und Struktursimulation im Bauwesen
- 128. Ausschreibung der Planstelle eines Universitätsprofessors/einer Universitätsprofessorin für Oberflächen- und Grenzflächenchemie
- 129. Ausschreibung freier Planstellen
- 129.1. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 129.2. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 129.3. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 129.4. Fakultät für Maschinenbau
- 129.5. Fakultät für Technische Naturwissenschaften und Informatik
In seiner Sitzung am 27. Jänner 2003 hat der Gründungskonvent die Größe des Senates der Technischen Universität Wien gem. § 121 Abs. 3 UG 2002 mit 24 Mitgliedern festgelegt.
Der Vorsitzende des Gründungskonvents:
Dr. G. B a d u r e k
Der Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 28 Abs. 2 UOG 1993 eingesetzten Habilitationskommission vom 7. Februar 2003 Frau Dipl.-Ing. Dr.techn. Sabine POLLAK die Lehrbefugnis als Universitätsdozentin für das Fach „Wohnbau“ verliehen.
Gemäß § 20 Abs. 1 i.V.m. § 52 Abs. 1 UOG 1993 hat der Rektor die Zuordnung von Frau Univ.Doz. Dr. Sabine POLLAK zu dem Institut für Wohnbau und Entwerfen verfügt.
Der Dekan:
Dr. J. L i t z k a
Der Vizerektor für Lehre hat aufgrund eines Vorschlages des Fakultätskollegiums und auf Antrag des Dekans der Fakultät für Maschinenbau Herrn Dr.-Ing. Lutz-Günther SCHEIDT gem. § 26 Abs. 1 und 3 UOG 1993 zum Honorarprofessor für das Fach "Recycling in der Elektro- und Elektronikindustrie" für die Dauer von fünf Jahren bestellt.
Herr Hon.Prof. Dr. Lutz-Günther SCHEIDT wird gem. § 20 Abs. 1 UOG 1993 dem Institut für Handhabungsgeräte und Robotertechnik zugeordnet.
Für den Rektor:
Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. K a i s e r
Am 4. Februar 2003 wurde Herr Ass.Prof. Dr. Werner BRENNER zum Institutsvorstand des Instituts für Mikro- und Feinwerktechnik für die laufende Funktionsperiode gewählt.
Der amtierende Institutsvorstand:
Dr. H. D e t t e r
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanat für Technische Naturwissenschaften und Informatik:
Frau Angela PECINOVSKY
Tel.: 58801-10014
Dekanat für Maschinenbau:
Frau Elfriede TITZER
Tel.: 58801-30012
Dekanat für Bauingenieurwesen:
Frau Mag. Heidrun HEINZL
Tel.: 58801-20010
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik:
Frau Mag. Gabriele OPPENHEIM
Tel.: 58801-35000
Dekanat für Architektur und Raumplanung:
Frau Andrea WÖLFER
Tel.: 58801-25003
Ansprechpersonen an der HTU:
Frau Helga BAUER
Tel.: 58801-49501
Bei der Europäischen Weltraumbehörde ESA, Standort Paris bzw. Noordwijk (NL), sowie bei EUMETSAT, Standort Darmstadt (D), sind laufend Planstellen, z.T. in leitenden Funktionen, für Absolventen/innen einschlägiger Universitätsstudien ausgeschrieben.
Österreichische Bewerber/innen sind, insbesondere bei EUMETSAT, dringend erwünscht.
Die aktuellen Ausschreibungen sind über folgende Internetseiten ersichtlich:
Europäische Weltraumbehörde ESA: (Site: http://www.esa.int)
http://www.esa.int/hr/indexjobs.html (→ unter dem Link "current vacancies")
EUMETSAT: von der Homepage http://www.eumetsat.de
die Links → Announcements → Staff Employment Opportunities auswählen.
Bewerber/innen mögen sich an folgende österreichische Kontaktstellen wenden:
Dr. Erwin MONDRE (für EUMETSAT) Mag. Eva-Maria SCHMITZER
Dr. Klaus PSEINER (für ESA) Bundesministerium für Verkehr,
Innovation und Technologie
ASA – Austrian Space Agency Abt. V/B/10 - Weltraumforschung
Garnisongasse 7 Rosengasse 4
1090 Wien 1010 Wien
Tel.: 403 81 77- 12 Tel.: 53120-7130
Fax: 405 82 28 Fax: 53120-81-7130
emondre@asaspace.at eva-maria.schmitzer@bmwf.gv.at
kpseiner@asaspace.at
Der neu gestaltete Adolf Loos Staatspreis Design 2003 umfasst neben der Kategorie Produktgestaltung auch den Josef Binder Award für Räumliche Gestaltung und den Förderungspreis für experimentelles Design.
Das Gesamtpreisgeld ist mit € 32.000,-- dotiert.
Einsendeschluss: 30. April 2003
Informationen über die Einreichbedingungen und weitere Informationen unter: reinhard.puehringer@rlb-neo.raiffeisen.at, http://www.adolfloos.at, http://www.loospreis.at, http://www.designaustria.at und http://www.art.austria.gv.at.
Der Rudolf-Sallinger-Fonds fördert wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Publizistik, die geeignet sind, zu einem besseren Verständnis der Probleme des Mittelstandes zu führen und die Gedanken der Selbständigkeit und des partnerschaftlichen Zusammenwirkens der Menschen zu fördern.
Einreichfrist: 31. Mai 2003
Informationen unter Telefon: (01) 505 47 96-42, e-mail: rsf@wirtschaftsbund.at, http://www.wirtschaftsbund.at/bund/index.html
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit GZ 52.301/23-VII/6/2003 vom 3. Februar 2003 den Entwurf der Änderung der Studienstandortverordnung Universität Innsbruck betreffend die Umwandlung der Studienrichtung „Biologie“ an der Naturwissenschaftlichen Fakultät in ein Bakkalaureatsstudium und ein Magisterstudium (Studiendauer sechs bzw. vier Semester).
Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 15. März 2003 einzubringen.
Der Entwurf der Verordnung kann unter http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung verfügbar gemacht werden.
INiTS Universitäres Gründerservice Wien GmbH wurde als Gründerzentrum im Rahmen der AplusB Initiative des BMVIT (http://www.tig.or.at) von der Technischen Universität Wien, der Innovationszentrum Universität Wien GmbH und der ZIT Zentrum für Innovation und Technologie GmbH gegründet.
Es werden drei Senior Manager für die Bereiche:
- Biotechnologie & Medizintechnik
- Informations- & Kommunikationstechnologie
- Gründungspotential außerhalb dieser Schwerpunkte
gesucht.
Aufgaben:
- Akquirierung, Beratung und Coaching von Gründungsprojekten;
- Enge Kooperation mit TU Wien, Universität Wien und anderen akademischen Einrichtungen;
- Auf- bzw. Ausbau der Schwerpunkte bzw. des fach bergreifenden Partnernetzwerkes;
- Dokumentation und laufende Evaluierung im Rahmen der Qualitätssicherung.
Anforderungen: Abgeschlossenes naturwissenschaftlich-technisches oder betriebswirtschaftlich-rechtswissenschaftliches Universitätsstudium und praktische Erfahrungen im jeweils anderen Bereich.
Anfragen sowie schriftliche Bewerbungen bitte an: INiTS Universitäres Gründerservice Wien GmbH, z.Hd. Frau Knotzer, Gußhausstraße 28 / E015, 1040 Wien bzw. Evelyn.Knotzer@tuwien.ac.at
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Der Dekan der Fakultät für Technische Naturwissenschaften und Informatik hat gem. § 28 Abs. 2 UOG 1993 zur Durchführung des Habilitationsverfahrens für Herrn Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Schahram DUSTDAR, Fachgebiet “Angewandte Informatik“, eine Kommission eingesetzt und nach Anhörung des Fakultätskollegiums am 5. Dezember 2002 eine Parität von 6:3:3 festgelegt.
In der konstituierenden Sitzung am 27. Jänner 2003 wurde Herr O.Univ.-Prof. Dr. Mehdi JAZAYERI zum Vorsitzenden gewählt.
Der Dekan:
Dr. H. S t a c h e l b e r g e r
Der Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen hat gemäß § 23 Abs. 1 UOG 1993 zur Erstellung eines Besetzungsvorschlages für die Planstelle eines Universitätsprofessors (Vorziehprofessur) für „Ressourcenmanagement“ eine Berufungskommission eingesetzt und nach Anhörung des Fakultätskollegiums vom 13. Jänner 2003 eine Parität von 6:3:3 festgelegt.
In der konstituierenden Sitzung am 30. Jänner 2003 wurde Herr O.Univ.Prof. Dr. Paul H. BRUNNER zum Vorsitzenden gewählt.
Der Dekan:
Dr. J. L i t z k a
Mit Wirksamkeit vom 28. Februar 2003 wird Herr O.Univ.Prof. Dr. Helmut UHLIR gemäß § 15 Abs. 1 und 2 BDG in den Ruhestand versetzt.
Mit Wirksamkeit vom 28. Februar 2003 wird Herr Dr.phil. Fritz KELNHOFER gemäß § 15 Abs. 1 und 2 BDG in den Ruhestand versetzt.
Der Rektor:
Dr. P. S k a l i c k y
An der Fakultät für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Wien ist am Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft die Stelle einer Professorin / eines Professors (Vorziehprofessur) für Ressourcenmanagement in Form eines befristeten vertraglichen Dienstverhältnisses ehestmöglich zu besetzen.
Die zu berufende Person soll das Gebiet des Ressourcenmanagements in Forschung und Lehre vertreten. Eine ausführliche Beschreibung der Vorziehprofessur einschließlich deren Entwicklungsmöglichkeiten kann auf http://www.iwa.tuwien.ac.at/AWS_2264.htm/vorziehprofessur.htm eingesehen werden. Erwartet werden ein einschlägiges Doktorat, eine hervorragende wissenschaftliche Qualifikation, internationale Forschungserfahrung und ausgezeichnete Kenntnis des Fachgebietes.
Gesetzliche Anstellungserfordernisse:
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach
Pädagogische und didaktische Eignung
Qualifikation zur Führungskraft
Facheinschlägige Auslandserfahrung
Spezielle Voraussetzungen:
Fundierte Kenntnisse über Analyse, Bewertung und Gestaltung von Stoffhaushaltssystemen in Theorie und praktischer Anwendung
Fähigkeit zur Zusammenführung und Umsetzung von interdisziplinärem Teilwissen
Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zur gemeinsamen Nutzung der Infrastruktur des Institutes für Wassergüte und Abfallwirtschaft.
Bewerbungsfrist: 7. April 2003
Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Bewerbungen mit Lebenslauf, beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang, einer Liste der Publikationen mit Kopien der fünf wichtigsten Veröffentlichungen, einer Liste der Vorträge, einer Darstellung der wissenschaftlichen Tätigkeiten in Forschung und Lehre sowie der fachlichen Interessensgebiete sind an den Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Wien, Karlsplatz 13/200, A-1040 Wien zu richten.
Der Dekan:
Dr. J. L i t z k a
Am Institut für Festigkeitslehre der Fakultät für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Wien ist die Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Werkstoff- und Struktursimulation im Bauwesen als Vorziehprofessur in Form eines auf drei Jahre befristeten vertraglichen Dienstverhältnisses ehestmöglich zu besetzen.
Mit der Besetzung der ausgeschriebenen Stelle soll das Fachgebiet Festigkeitslehre entsprechend den Bedürfnissen des modernen Konstruktiven Ingenieurbaus gestärkt werden. Von der/dem zu Berufenden wird der Nachweis hervorragender wissenschaftlicher Qualifikation in Forschung und Lehre auf den Gebieten der Werkstoff- und Struktursimulation erwartet. Die in der Bezeichnung der Professur zum Ausdruck kommende thematische Synthese erfordert hohe methodische Fachkompetenz. Das gilt in gleichem Maße für experimentelle und numerische Verfahren. Dementsprechend ist der Nachweis von sehr guter Vertrautheit mit diesen Verfahren eine wesentliche Voraussetzung.
Gesetzliche Anstellungserfordernisse:
eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung,
hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach,
pädagogische und didaktische Eignung,
Qualifikation zur Führungskraft,
facheinschlägige Auslandserfahrung.
Weiters erforderlich ist eine an einer österreichischen Universität erworbene oder gleichwertige ausländische facheinschlägige Lehrbefugnis als Universitätsdozentin/Universitätsdozent (venia docendi) oder eine dieser Lehrbefugnis gleich zu wertende Befähigung für das Fach, das der zu besetzenden Stelle entspricht.
Ende der Bewerbungsfrist: 22. April 2003 (Poststempel)
Die Bewerbungen sind mit Lebenslauf, beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang, der Liste der Publikationen mit Kopien der drei wichtigsten Veröffentlichungen, der Liste der Vorträge sowie der Darstellung der wissenschaftlichen Tätigkeit und der fachlichen Interessensgebiete an den Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen der TU Wien, Karlsplatz 13/200, A-1040 Wien zu richten.
Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen.
Der Dekan:
Dr. J. L i t z k a
An der Fakultät für Technische Naturwissenschaften und Informatik der Technischen Universität Wien ist am Institut für Materialchemie eine Planstelle für eine/n Universitätsprofessor/in für Oberflächen- und Grenzflächenchemie in Form eines zeitlich unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnisses ehestmöglich zu besetzen.
Der/Die Bewerberin sollte die am Institut vorhandenen wissenschaftlichen Arbeitsgebiete in experimenteller Hinsicht verstärken und/oder ergänzen (siehe: http://www.imc.tuwien.ac.at/ ). – Im Bereich der Forschung besteht besonderes Interesse an einer Verstärkung der Aktivitäten zur Aufklärung von physikalischen und chemischen Prozessen an Oberflächen und Grenzflächen unterschiedlichster Struktur, Morphologie und chemischer Natur. Dementsprechend soll der/die zu Berufende moderne Methoden der Präparation und Charakterisierung von oberflächenbestimmten Systemen wie hochdispersen und porösen Materialien, Clustern, Aerosolen und/oder dünnen Filmen beherrschen und auch weiterentwickeln. Vertieft werden sollen in Zukunft die Bemühungen um eine Einbindung technologischer und materialchemischer Aspekte in die Grenzflächenchemie. Dabei spielt die Funktionalisierung von Oberflächen, z.B. für die heterogene Katalyse und die Sensorik, eine wichtige Rolle. Der/Die zu Berufende soll die Bemühungen des Instituts für Materialchemie um den Ausbau internationaler Kooperationen, insbesondere um eine verstärkte Teilnahme an EU-Programmen unterstützen.
Der/Die Bewerber/in muss das Fach Physikalische Chemie in der Lehre in voller Breite vertreten und soll das Wahlfach-Programm der Materialchemie durch theoretische und/oder experimentelle Beiträge erweitern.
Für die Planstelle bestehen folgende gesetzlich vorgeschriebene Anstellungserfordernisse:
eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung,
hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach,
die pädagogische und didaktische Eignung,
Qualifikation zur Führungskraft,
facheinschlägige Auslandserfahrung.
Bewerbungsfrist: bis zum 15. April 2003
Die Technische Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen mit ausführlichem Lebenslauf, Publikationsliste, sowie Exemplaren der fünf wichtigsten Veröffentlichungen sind an das Dekanat der Fakultät für Technische Naturwissenschaften und Informatik, Getreidemarkt 9, 1060 Wien, zu richten.
Der Dekan:
Dr. H. S t a c h e l b e r g e r
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufent-haltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Bewerbungen sind, wenn nicht anders vermerkt, in der Personalabteilung I der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, schriftlich einzubringen (wissenschaftliches Personal).
1 PlSt für eine/n halbbeschäftigte/n (20 Wochenstunden) Institutssekretär/in am Institut für Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Industriearchäologie, Arbeitsplatzwertigkeit V3/3
Aufnahmebedingungen: österr. Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines EWR-Staates
Sonstige Voraussetzungen: - Fundierte EDV-Andwenderkenntnisse
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Grundkenntnisse in der Buchhaltung
- Teamfähigkeit
- Engagement
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung II der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Dekan:
Dr. K. S e m s r o t h
1 PlSt für eine/n vollbeschäftigte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (in Ausbildung) am Institut für Konstruktiven Wasserbau, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren (20 Stunden pro Woche dienen dabei insbesondere der Arbeit an einer Dissertation)
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Erfordernisse: Diplomarbeit oder Großer Entwurf auf dem Gebiet des Konstruktiven Wasserbaus, gute EDV-Kenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Der Dekan:
Dr. J. L i t z k a
1 PlSt für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Computertechnik, voraussichtlich ab 1. April 2003 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der Elektrotechnik bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung.
Sonstige Erfordernisse: Leitung und Akquisition von internationalen Projekten, Softwareeinsatz in der Automatisierungstechnik, Feldbussysteme. Engagierte Mitarbeit in der Lehre wird erwartet.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
1 PlSt für eine/n vollbeschäftigte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (in Ausbildung) am Institut für Computertechnik, voraussichtlich ab 1. April 2003 auf die Dauer von 4 Jahren (20 Stunden pro Woche dienen dabei insbesondere der Arbeit an einer Dissertation)
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister- oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik oder Informatik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Erfordernisse: Objektorientierte Analyse und Design, Objektorientiertes Programmieren, Softwaretechnik für elektronische Systeme. Engagierte Mitarbeit in der Lehre wird erwartet.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Der Dekan:
Dr. S. S e l b e r h e r r
1 PlSt für für eine/n vollbeschäftigte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (in Ausbildung) am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau, voraussichtlich ab 1. Mai 2003 auf die Dauer von 4 Jahren (20 Stunden pro Woche dienen dabei insbesondere der Arbeit an einer Dissertation)
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister- oder Diplomstudium der Fachrichtung Maschinenbau bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen: Einschlägige Kenntnisse über Verbrennungsmotoren, Thermodynamik, motorisches Versuchswesen und Messtechnik. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Der Dekan:
Dr. B. G r ö s e l
1 PlSt für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Informationssysteme, Abteilung für Verteilte Systeme, voraussichtlich ab 1. Mai 2003
Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Erfordernisse: Kenntnisse in Verteilte Systeme mit Schwerpunkt Internet Engineering
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Der Institutsvorstand:
Dr. G. G o t t l o b
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr - 129.1. Fakultät für Architektur und Raumplanung