Mitteilungsblatt - 14/2003
MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2003
14. Stück
05. Februar 2003
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 104. Verleihung der Lehrbefugnis als Honorarprofessor
- 105. Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent
- 106. Karl-Franzens-Universität Graz; Studienplan Umweltsystemwissenschaften; Bekanntmachung des Begutachtungsverfahrens gemäß § 14 UniStG
- 107. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Bekanntgabe des Begutachtungsverfahrens zum Studienplan für das interuniversitäre Doktoratsstudium der Naturwissenschaften gemäß § 20 Abs. 1 UniStG
- 108. Ergebnis der Wahl des Vizestudiendekans der Fakultät für Maschinenbau
- 109. Ergebnis der Wahl des Institutsvorstandes und der stellvertretenden Vorstände am Institut für Geometrie
- 110. Ergebnis der Wahl der Vertreter der Universitätsassistenten/-innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen im Forschungs- und Lehrbetrieb in Institutskonferenzen (Nachwahlen)
- 111. Ergebnis der Wahl der Vertreter der Allgemeinen Universitätsbediensteten in Institutskonferenzen (Nachwahlen)
- 112. Mitteilungen der zentralen Verwaltung
- 112.1. betreffend ESA- und EUMETSAT-Stellenausschreibungen
- 112.2. Universität Innsbruck; Entwurf einer Änderung der Studienstandortverordnung
- 112.3. betreffend Internationales interuniversitäres Studienprogramm Universität Gent
- 112.4. betreffend Salzburger Landesregierung; Ausschreibung von Förderungspreisen für wissenschaftliche Arbeiten
- 112.5. betreffend Ausschreibung des Stipendiums der Emil-Boralstiftung für das Jahr 2003/2004
- 112.6. betreffend Otto-Beisheim-Förderpreis 2003
- 112.7. betreffend Ausschreibung der Planstelle einer Bürokraft in der Psychologischen Beratungsstelle für Studierende Wien
- 112.1. betreffend ESA- und EUMETSAT-Stellenausschreibungen
- 113. Einsetzung von Berufungskommissionen
- 114. Einsetzung von Habilitationskommissionen
- 115. Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors an der Karl-Franzens-Universität Graz gemäß Universitätsgesetz 2002
- 116. Ausschreibung der Planstelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Telekommunikationsdienste
- 117. Ausschreibung freier Planstellen
- 117.1. Zentrale Verwaltung
- 117.2. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 117.3. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 117.4. Fakultät für Maschinenbau
- 117.5. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
- 117.6. Fakultät für Technische Naturwissenschaften und Informatik
Der Vizerektor für Lehre hat aufgrund eines Vorschlages des Fakultätskollegiums und auf Antrag des Dekans der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Herrn Univ.Lektor Dipl.-Ing. Dr.techn. Kurt JUDMANN gem. § 26 Abs. 1 und 3 UOG 1993 zum Honorarprofessor für das Fach „Angewandte Computertechnik“ auf unbestimmte Zeit bestellt.
Herr Hon.Prof. Dr. Kurt JUDMANN wird gem. § 20 Abs. 1 UOG 1993 dem Institut für Computertechnik zugeordnet.
Für den Rektor:
Der Vizerektor für Lehre:
Dr. H. K a i s e r
Der Dekan der Fakultät für Technische Naturwissenschaften und Informatik hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 28 Abs. 2 UOG 1993 eingesetzten Habilitationskommission vom 17. Dezember 2002 Herrn Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas LINDBAUM die Lehrbefugnis als Universitätsdozent für das Fach „Festkörperphysik“ verliehen.
Gemäß § 20 Abs. 1 i.V.m. § 52 Abs. 1 UOG 1993 hat der Rektor die Zuordnung von Herrn Univ.Doz. Dr. Andreas LINDBAUM zu dem Institut für Festkörperphysik verfügt.
Der Dekan:
Dr. H. S t a c h e l b e r g e r
Die Studienkommission für Umweltsystemwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz hat gemäß § 14 Abs. 1 Universitäts-Studiengesetz (UniStG), BGBL. I Nr.48/1997, einen Entwurf für die Erlassung eines neuen Studienplanes Umweltsystemwissenschaften beschlossen und zur Begutachtung ausgesendet. Das Begutachtungsverfahren wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Der Studienplan für das Bakkalaureats- und Magisterstudium ist unter der Adresse http://www.uni-graz.at/usw verfügbar. Es wird ersucht, Stellungnahmen bis spätestens 24. Februar 2003 an den Vorsitzenden, Herrn Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl STEININGER, Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz, Universitätsstraße 15/F4, 8010 Graz zu richten.
Der Vorsitzende der Studienkommission
Dr. K. S t e i n i n g e r
Die Studienkommission Doktoratsstudium und individuelle Diplomstudien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien hat den Entwurf des Studienplans für das interuniversitäre Doktoratsstudium der Naturwissenschaften an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien gemeinsam mit der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik der Universität Wien beschlossen.
Stellungnahmen sind bis spätestens 17. Februar 2003 an die Adresse der Vorsitzenden der Studienkommission, Frau o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerlinde HAID, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, erbeten.
Der Studienplan ist unter der Web-Adresse http://www.mdw.ac.at/docs/_parent/aktuelles/ einsehbar.
Die Vorsitzende der Studienkommission:
Dr. G. H a i d
Das Fakultätskollegium der Fakultät für Maschinenbau hat am 23. Oktober 2002 Herrn Univ.-Prof. Dr. Walter SCHWAIGER zum Vizestudiendekan gewählt.
Der Vorsitzende:
Dr. A. K l u w i c k
Am 24. Jänner 2003 wurden Herr Univ.Prof. Dr. Gerd BARON zum Institutsvorstand und die Herren Ao.Univ.Prof. Dr. Hans HAVLICEK, O.Univ.Prof. Dr. Helmut POTTMAN und O.Univ.Prof. Dr. Hellmuth STACHEL zu stellvertretenden Vorständen des Instituts für Geometrie gewählt.
Der amtierende Institutsvorstand:
Dr. G. B a r o n
Die Wahlen der Vertreter der obgenannten Personengruppe in Institutskonferenzen gem. § 14 Abs. 1 und 2 i.V.m. § 45 Abs. 2 Z 2 UOG 1993 am 14. Jänner 2003 hatten folgendes Ergebnis:
Institut für Gebäudelehre und Entwerfen, E 252:
Hauptmitglied: Univ.Ass. Mag.arch. Andrea SEIDLING
Ersatzmitglieder: Vertr.Ass. Dipl.-Ing. Wolfgant KÖLBL
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Harald TRAPP
Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau, E 254:
Hauptmitglied: Vertr.Ass. Dipl.-Ing. Stefan MILLONIG
Ersatzmitglieder: Univ.Ass. Dipl.-Ing. Marjan MAFTOON-KEBRIAI
Univ.Ass.Dipl.-Ing. Oliver ENGLHARDT
Institut für Soziologie für Raumplanung und Architektur, E 273:
Hauptmitglieder: Vertr.Ass. Dr. Alexander HAMEDINGER
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Andrea BREITFUSS
Ersatzmitglied: Vertr.Ass. Mag. Dipl.-Ing. Oliver FREY
Der Vorsitzende der Wahlkommission der Universitätsassistenten/-innen
und wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen
im Forschungs- und Lehrbetrieb:Dr. R. F r e u n d
Die Wahlen der Vertreter der obgenannten Personengruppe in Institutskonferenzen gem. § 14 Abs. 1 und 2 Z 4 UOG 1993 im Rahmen von Nachwahlen am 16. Jänner 2003 hatten folgendes Ergebnis:
Institut für Rechnergestützte Automation, E 183:
Hauptmitglied: Beatrix FORSTHUBER
Ersatzmitglied: Daniela KAHN
Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau, E 254:
Ersatzmitglied: Alena ÜBLEIN
Institut für Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Industriearchäologie, E 257:
Ersatzmitglied: Ingrid WEISSNAR
Institut für Örtliche Raumplanung, E 268:
Ersatzmitglied: Petra MÜLLER
Der Vorsitzende der Wahlkommission
der Allgemeinen Universitätsbediensteten:
Ing. G. K a n z l e r
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanat für Technische Naturwissenschaften und Informatik:
Frau Angela PECINOVSKY
Tel.: 58801-10014
Dekanat für Maschinenbau:
Frau Elfriede TITZER
Tel.: 58801-30012
Dekanat für Bauingenieurwesen:
Frau Mag. Heidrun HEINZL
Tel.: 58801-20010
Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik:
Frau Mag. Gabriele OPPENHEIM
Tel.: 58801-35000
Dekanat für Architektur und Raumplanung:
Frau Andrea WÖLFER
Tel.: 58801-25003
Ansprechpersonen an der HTU:
Frau Helga BAUER
Tel.: 58801-49501
Bei der Europäischen Weltraumbehörde ESA, Standort Paris bzw. Noordwijk (NL), sowie bei EUMETSAT, Standort Darmstadt (D), sind laufend Planstellen, z.T. in leitenden Funktionen, für Absolventen/innen einschlägiger Universitätsstudien ausgeschrieben.
Österreichische Bewerber/innen sind, insbesondere bei EUMETSAT, dringend erwünscht.
Die aktuellen Ausschreibungen sind über folgende Internetseiten ersichtlich:
Europäische Weltraumbehörde ESA: (Site: http://www.esa.int)
http://www.esa.int/hr/indexjobs.html (→ unter dem Link "current vacancies")
EUMETSAT: von der Homepage http://www.eumetsat.de
die Links → Announcements → Staff Employment Opportunities auswählen.
Bewerber/innen mögen sich an folgende österreichische Kontaktstellen wenden:
Dr. Erwin MONDRE (für EUMETSAT) Mag. Eva-Maria SCHMITZER
Dr. Klaus PSEINER (für ESA) Bundesministerium für Verkehr,
Innovation und Technologie
ASA – Austrian Space Agency Abt. V/B/10 - Weltraumforschung
Garnisongasse 7 Rosengasse 4
1090 Wien 1010 Wien
Tel.: 403 81 77- 12 Tel.: 53120-7130
Fax: 405 82 28 Fax: 53120-81-7130
emondre@asaspace.at eva-maria.schmitzer@bmwf.gv.at
kpseiner@asaspace.at
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit GZ 52.301/14-VII/6/2003 vom 20. Jänner 2003 den Entwurf der Änderung der Studienstandortverordnung Universität Innsbruck betreffend die Einrichtung der Studienrichtung „Wirtschaftsrecht“ an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck in Form eines Diplomstudiums.
Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 28. Februar 2003 einzubringen.
Der Entwurf der Verordnung kann unter http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung eingesehen werden.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte Mit GZ 23.993/1-VII/2/2003 vom 22. Jänner 2003 das internationale interuniversitäre Studienprogramm betreffend Diplom- und Masterkurse für „Physical Land Resources“ an der Universität Gent.
Informationen in der Rechts- und Organisationsabteilung und unter http://www.vlir.be
Die Salzburger Landesregierung schreibt zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten, die das Land Salzburg betreffen (Habilitationsschriften, Dissertation und auf eigenständiger Forschung beruhende Arbeiten) auch im Jahr 2003 einen Förderungspreis im Gesamtrahmen von € 7.250,-- aus. Bewerber dürfen das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben. Arbeiten, deren Einreichung geplant ist, dürfen nicht seit länger als zwei Jahren abgeschlossen und nicht anderweitig gefördert sein.
Bewerbungsschluss: 31. März 2003 Nähere Informationen bei der HTU.
Die Emil-Boralstiftung für Postgraduierte aus Österreich und der Schweiz fördert einschlägige wissenschaftliche Arbeiten aus den Gebieten Medizin, unter besonderer Berücksichtigung der Krebsforschung und der Kreislauferkrankung, Chemie, Biologie, Philosophie, Soziologie und Recht. Laufzeit des Stipendiums in der Höhe von voraussichtlich € 1.400,-- monatlich: 1. September 2003 bist 31. August 2004.
Bewerbungstermin: 28. Februar 2003
Information in der Rechts- und Organisationsabteilung
Der Otto-Beisheim-Förderpreis 2003 wird an der TU-Dresden für wissenschaftliche Arbeiten im Themenbereich: „Wettbewerb und Unternehmensführung“ vergeben.
Einreichtermin: 31. März 2003
Informationen an den Dekanaten und unter http://www.otto-beisheim-stiftung.de
In der Psychologischen Beratungsstelle für Studierende Wien gelangt eine Planstelle der Entlohnungsgruppe v3 zur Nachbesetzung. Bewerbungen sind bis zum 14. Februar 2003 an die Psychologische Beratungsstelle für Studierende Wien, Lederergasse 35/IV, 1080 Wien, zu richten. Informationen in der Rechtsabteilung.
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
Der Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik hat gemäß § 23 Abs. 1 UOG 1993 zur Erstellung eines Besetzungsvorschlages für die Planstelle eines/einer Universitätsprofessors/Universitätsprofessorin für „Telekommunikationsdienste“ eine Berufungskommission eingesetzt und nach Anhörung des Fakultätskollegiums vom 15. Mai 2002 eine Parität von 8:4:4 festgelegt.
In der konstituierenden Sitzung am 10. Jänner 2003 wurde Herr O.Univ.Prof. Dr. Harmen van AS zum Vorsitzenden gewählt.
Der Dekan:
Dr. S. S e l b e r h e r r
Der Dekan der Fakultät für Technische Naturwissenschaften und Informatik hat gemäß § 23 Abs. 1 UOG 1993 zur Erstellung eines Besetzungsvorschlages für die Planstelle eines/einer Universitätsprofessors/Universitätsprofessorin für „Oberflächen- und Grenzflächenchemie“ eine Berufungskommission eingesetzt und nach Anhörung des Fakultätskollegiums vom 5. Dezember 2002 eine Parität von 8:4:4 festgelegt.
In der konstituierenden Sitzung am 8. Jänner 2003 wurde Herr O.Univ.-Prof. Dr. Erich KNÖZINGER zum Vorsitzenden gewählt.
Der Dekan:
Dr. H. S t a c h e l b e r g e r
Der Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen hat gemäß § 23 Abs. 1 UOG 1993 zur Erstellung eines Besetzungsvorschlages für die Planstelle eines/r Universitätsprofessors/in (Vorziehprofessur) für „Werkstoff- und Struktursimulation im Bauwesen“ eine Berufungskommission eingesetzt und nach Anhörung des Fakultätskollegiums vom 13. Jänner 2003 eine Parität von 6:3:3 festgelegt.
In der konstituierenden Sitzung am 29. Jänner 2003 wurde Herr O.Univ.-Prof. Dr. Herbert MANG zum Vorsitzenden gewählt.
Der Dekan:
Dr. J. L i t z k a
Der Dekan der Fakultät für Maschinenbau hat gemäß § 28 Abs. 2 Abs. 2 UOG 1993 zur Durchführung des Habilitationsverfahrens für Herrn Dipl. Ing. Dr.techn. Reinhard WILLINGER, Fachgebiet „Thermische Turbomaschinen“ eine Kommission eingesetzt und nach Anhörung des Fakultätskollegium am 12. Juni 2002 eine Parität von 6:3:3 festgelegt.
In der konstituierenden Sitzung am 15, November 2002 wurde Herr O.Univ.Prof. Dr. Hermann HASELBACHER zum Vorsitzenden gewählt.
Der Dekan der Fakultät für Maschinenbau hat gemäß § 28 Abs. 2 Abs. 2 UOG 1993 zur Durchführung des Habilitationsverfahrens für Herrn Dipl. Ing. Dr.techn. Andreas WERNER, Fachgebiet „Wärmetechnik“ eine Kommission eingesetzt und nach Anhörung des Fakultätskollegium am 23. Oktober 2002 eine Parität von 6:3:3 festgelegt.
In der konstituierenden Sitzung am 21. November 2002 wurde Herr O.Univ.Prof. Dr. Wladimir LINZER zum Vorsitzenden gewählt.
Der Dekan der Fakultät für Maschinenbau hat gemäß § 28 Abs. 2 Abs. 2 UOG 1993 zur Durchführung des Habilitationsverfahrens für Herrn Dipl. Ing. Dr.techn. Martin SCHAGERL, Fachgebiet „Mechanik“ eine Kommission eingesetzt und nach Anhörung des Fakultätskollegium am 23. Oktober 2002 eine Parität von 6:3:3 festgelegt.
In der konstituierenden Sitzung am 21. November 2002 wurde Herr O.Univ.Prof. Dr. Hans TROGER zum Vorsitzenden gewählt.
Der Dekan
Dr. B. G r ö s e l
Die Karl-Franzens-Universität ist mehr als 400 Jahre alt und besteht heute aus einer Katholisch-Theologischen, einer Rechtswissenschaftlichen, einer Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen, einer Geisteswissenschaftlichen und einer Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die Medizinische Fakultät wurde mit dem Universitätsgesetz 2002 ausgegliedert. An den Fakultäten und Dienstleistungseinrichtungen der Karl-Franzens-Universität sind mehr als 2600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt; die Universität hat über 19.000 Studierende. Weitere Informationen zur Universität finden sich unter http://www.uni-graz.at .
Mit dem Inkrafttreten des Universitätsgesetzes 2002 (http://www.bmbwk.gv.at/medien/7589_ug2002.pdf) wird die Universität eine juristische Person des öffentlichen Rechts mit Vollrechtsfähigkeit und hat sich neu zu organisieren; dies auch in Hinblick darauf, dass sie im europäischen Forschungs- und Bildungsraum autonom handlungsfähig ist. Maßgebliches Instrument der inneren Organisation wie der Zusammenarbeit mit den staatlichen Stellen sind zielorientierte Leistungsvereinbarungen.
Die Rektorin bzw. der Rektor ist Vorsitzende bzw. Vorsitzender des Rektorates, das aus ihr bzw. ihm und bis zu vier Vizerektorinnen bzw. Vizerektoren besteht und die Universität leitet. Dem Rektorat stehen der Universitätsrat und der Senat gegenüber. Die Mitglieder des Rektorates treten ihr Amt am 1. Oktober 2003 an und haben unverzüglich einen provisorischen Organisationsplan der Karl-Franzens-Universität Graz zu erlassen, in dem u.a. die interne Struktur der Universität festzulegen ist; dieser Organisationsplan ist vom Universitätsrat, der auch die Wahl der Rektorin bzw. des Rektors auf Grund des vom Gründungskonvent erstatteten Vorschlages vornimmt, zu genehmigen. Die weiteren Aufgaben sind in § 23 Abs. 1 UG 2002 aufgezählt.
Zur Rektorin bzw. zum Rektor kann gem. § 23 Abs. 2 UG 2002 nur eine Person mit internationaler Erfahrung und der Fähigkeit zur organisatorischen und wirtschaftlichen Leitung einer Universität gewählt werden. Die Funktionsperiode beginnt am 1.10.2003 und beträgt vier Jahre, eine Wiederwahl ist zulässig. Der Arbeitsvertrag und die Zielvereinbarung werden zwischen der Rektorin bzw. dem Rektor und dem Universitätsrat abgeschlossen.
Erwünscht sind Bewerbungen von Personen, die möglichst folgende Qualifikationen aufweisen:
Erfahrung im Gestalten von Reformprozessen sowie mit Struktur-, Strategie- und Personalplanung und Finanzmanagement größerer Einheiten unter Beachtung des Gender-Mainstreaming
Erfahrung und Kompetenz in universitärer Forschung und Lehre
Erfahrung und Kompetenz in der Organisation von Forschung, Lehre und Weiterbildung
Hohes Maß an Integrationsfähigkeit und Führungskompetenz
Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit innerhalb und außerhalb der Universität.
Die Bewerbungen sollen nachvollziehbar darstellen, inwiefern die Bewerberin bzw. der Bewerber die genannten Voraussetzungen und das gewünschte Anforderungsprofil erfüllt.
Neben den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, usw.) wird von den Bewerberinnen und Bewerbern ein schriftliches Konzept mit ersten Überlegungen über die anzustrebende künftige Entwicklung und Organisation der Karl-Franzens-Universität Graz sowie auch zu einem Funktionsprofil des Rektorats gem. § 22 Abs. 3 UG 2002 erwartet.
Die Karl-Franzens-Universität Graz strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Leitungspositionen an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Vorausgesetzt wird, dass sich die Bewerberinnen und Bewerber einem (teilweise öffentlichen) Hearing im Gründungskonvent (voraussichtlich am 7. oder 8. April 2003) und gegebenenfalls auch im Universitätsrat stellen. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, können nicht vergütet werden.
Bewerbungen sind bis spätestens Freitag, 14. März 2003 (Datum des Poststempels) an den Vorsitzenden des Gründungskonvents der Karl-Franzens-Universität Graz, Univ.-Prof. Dr. Walter Höflechner, Universitätsplatz 3, A-8010 Graz (Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät) zu richten, der auch für weitere Auskünfte zur Verfügung steht (walter.hoeflechner@uni-graz.at).
Der Vorsitzende des Gründungskonvents der Karl-Franzens-Universität Graz:
Dr. W. H ö f l e c h n e r
Am Institut für Kommunikationsnetze der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Wien ist die Stelle einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Telekommunikationsdienste in Form eines befristeten vertraglichen Dienstverhältnisses ehestmöglich zu besetzen.
Ausführliche Informationen über das Institut für Kommunikationsnetze sind unter
http://www.ikn.tuwien.ac.at/ im Internet zu finden.
Von der künftigen Planstelleninhaberin / dem künftigen Planstelleninhaber wird erwartet, dass sie/er das Fach in Forschung und Lehre (Deutsch/Englisch) vertritt. Bevorzugte Arbeitsgebiete in Theorie und Praxis sind: Grundlagen der Dienste, sowie Entwicklung, Verwaltung einschließlich Billing, Betrieb, Sicherheit und Güte von Diensten als auch Dienste-spezifische Hardware-Aspekte. In der Lehre wird eine angemessene Beteiligung an der Ausbildung der Studierenden der Studienrichtung Elektrotechnik erwartet. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit mehrjähriger Erfahrung und hoher wissenschaftlicher Qualifikation.
Für die Anstellung bestehen folgende gesetzliche Erfordernisse:
Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung
Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach
Pädagogische und didaktische Eignung
Qualifikation zur Führungskraft
Facheinschlägige Auslandserfahrung
Facheinschlägige außeruniversitäre Praxis
Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Bewerbungen mit Lebenslauf, wissenschaftlichem und beruflichem Werdegang, Publikations- und Vortragsliste, sowie Darstellung der wissenschaftlichen Tätigkeit und Interessensgebiete sind bis 14.März 2003 zu richten an: Technische Universität Wien, Dekanat für Elektrotechnik und Informationstechnik, Gußhausstraße 27-29/350, A-1040 Wien.
Der Dekan:
Dr. S. S e l b e r h e r r
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufent-haltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Bewerbungen sind, wenn nicht anders vermerkt, in der Personalabteilung I der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, schriftlich einzubringen (wissenschaftliches Personal).
1 PlSt für eine/n Entwickler/in für WWW-Applikationen mit ORACLE-Datenbank in der ADV-Abteilung, Arbeitsplatzwertigkeit A2/2 bzw. SV5
Aufnahmebedingungen: österr. Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines EWR-Staates
Sonstige Voraussetzungen: Matura, Kenntnisse SQL, UNIX und Windows
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung II der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Für den Rektor:
Die Universitätsdirektorin:
Mag. E. U r b a n
1 PlSt für eine/n vollbeschäftigte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (in Ausbildung), am Institut für Gebäudelehre und Entwerfen, voraussichtlich ab 1. März 2003 auf die Dauer von 4 Jahren (20 Stunden pro Woche dienen dabei insbesondere der Arbeit an einer Dissertation)
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister- oder Diplomstudium der Fachrichtung Architektur bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Voraussetzungen: Umfassende Erfahrungen mit EDV-gestützten Entwurfs- und Darstellungsmethoden; vom/von der Bewerber/in wird erwartet, im Rahmen seiner/ihrer Tätigkeit eine Dissertation auf diesem Gebiet in Zusammenhang mit der Gebäudelehre zu verfassen; Teamfähigkeit und Erfahrung bzw. didaktische Grundkompetenz werden vorausgesetzt.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Der Dekan:
Dr. K. S e m s r o t h
1 PlSt für eine/n vollbeschäftigte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (in Ausbildung) am Institut für Festigkeitslehre, voraussichtlich mit 1. April 2003 auf die Dauer von 4 Jahren (20 Stunden pro Woche dienen dabei insbesondere der Arbeit an einer Dissertation)
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister- oder Diplomstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Erfordernisse: Sehr gute Kenntnisse in der analytischen und insbesondere in der numerischen Festigkeitslehre, Erfahrungen auf den Gebieten mathematische Werkstoffmodelle und Plastizitätstheorie
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Der Dekan:
Dr. J. L i t z k a
1 PlSt für für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Betriebswissenschaften, Arbeitswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre, Abteilung für Arbeitswissenschaft, voraussichtlich ab 1. Februar 2003 auf die Dauer von 6 Jahren
Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium mit organisatorischer, wirtschaftlicher und managementorientierter Ausrichtung bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Voraussetzungen: Kenntnisse in Organisation und Führung, Arbeitsplanung und –
steuerung, Projektorganisation, gute PC- und Englischkenntnisse
sowie grundlegende Informatikkenntnisse.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Der Institutsvorstand:
Dr. F. W o j d a
1 PlSt für eine/n halbbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Werkstoffkunde und Materialprüfung, Arbeitsgruppe „Fügetechnik“, voraussichtlich mit 1. März 2003 befristet bis 31. Dezember 2003
Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Maschinenbau/Werkstoffwissenschaften bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Voraussetzungen: Kenntnisse in Werkstoffprüfung, Englisch, EDV-Messtechnik
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
1 PlSt für eine/n Institutssekretär/in am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeugbau, Arbeitsplatzwertigkeit v3/2
Aufnahmebedingungen: österr. Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines EWR-Staates
Sonstige Voraussetzungen: Gute MS-Office Kenntnisse, Englisch-Kenntnisse
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung II der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Dekan:
Dr. B. G r ö s e l
1 PlSt für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Photonik, voraussichtlich ab sofort auf die Dauer von 6 Jahren
Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung.
Sonstige Erfordernisse: Einige Jahre Erfahrung in universitärer Forschung und Lehre.
Auf dem Gebiet der Lehre soll der Bewerber bzw. die Bewerberin Laborübungen und Diplomarbeiten betreuen, in der Forschung wird die Fähigkeit und Bereitschaft erwartet, im Spezialforschungsbereich ADLIS (http://info.tuwien.ac.at/adlis) eine Funktion auf der Ebene eines Teilprojektleiters/einer Teilprojektleiterin zu übernehmen. Erfahrung auf dem Gebiet der Hochleistungslaser – und Vakuumtechnik ist erwünscht.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
1 PlSt für eine/n vollbeschäftigte/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (in Ausbildung), am Institut für Elektrische Mess- und Schaltungstechnik, voraussichtlich ab 1. März 2003 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister oder Diplomstudium der Fachrichtung Elektrotechnik, Technische Physik oder Physik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Erfordernisse: Kenntnisse in schneller analoger Schaltungstechnik, Optoelektronik, Optische Nachrichtentechnik, Erfahrung in Projektarbeit.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Der Dekan:
Dr. S. S e l b e r h e r r
1 PlSt für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen, Karenzvertretung
Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Erfordernisse: Vertiefte Kenntnisse aus Leistungselektronik, Antriebe, elektrische Maschinen
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Der Institutsvorstand:
Dr. M. S c h r ö d l
1 PlSt für eine/n Chemie-Laborant(in) am Institut für Materialchemie, Arbeitsplatzwertigkeit: (A3/2) VB v3/2
Aufnahmebedingungen: österr. Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines EWR-Staates
Sonstige Erfordernisse: Mitwirkung im Physikalisch-Chemischen Praktikum und bei Forschungsprojekten
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung II der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Institutsvorstand:
Dr. U. S c h u b e r t
1 PlSt für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Geoinformation und Landesvermessung, ehestmöglich auf die Dauer von 4 Jahren.
Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Erfordernisse: Kenntnisse im Bereich GIS und der GIS-Anwendung, Forschungserfahrung, didaktische Fähigkeiten, Lehrerfahrung, Erfahrung in der Beantragung und Verwaltung von Projekten, gute Englischkenntnisse, wissenschaftliche Auslandserfahrung von Vorteil!
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
1 PlSt für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in am Institut für Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie, Abteilung Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse, voraussichtlich ab 1. März 2003 auf die Dauer von 4 Jahren
Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung
Sonstige Erfordernisse: Interesse an Computerstatistik, speziell in der Entwicklung und Anwendung des Programmsystems R; Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Der Dekan:
Dr. H. S t a c h e l b e r g e r
1 PlSt für eine/n halbbeschäftigte/n Techniker/in am Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, Arbeitsplatzwertigkeit VB v2/2, Ersatzkraft befristet bis 31. Jänner 2004
Aufnahmebedingungen: österr. Staatsbürgerschaft oder Staatsangehörigkeit eines EWR-Staates
Sonstige Erfordernisse: Reifeprüfung (vorzugsweise HTL), selbständiger und eigenverantwortlicher Betrieb der IT-Infrastruktur (HW, SW, Netzwerk, unter Windows und UNIX), Installation und Adaption von Software. Teamfähigkeit, Lernbereitschaft.
Bewerbungsfrist: 3 W o c h e n
Bewerbungen schriftlich an die Personalabteilung II der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Der Institutsvorstand:
Dr. A Min. T j o a
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Irene Stimmer
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr - 117.1. Zentrale Verwaltung