Mitteilungsblatt - 21/2015

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2015
21. Stück
07. Oktober 2015
Karlsplatz 13
1040 Wien
- 225. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
- 226. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs. 2 UG
- 227. Sicherheitsvertrauenspersonen der TU Wien
- 228. Einsetzung einer Habilitationskommission - Univ. Lektor Dipl.-Ing. Dr. techn. Kresimir Matkovic
- 229. Einsetzung einer Berufungskommission - Professur Computer Engineering (Computer Architecture)
- 230. Studienkommission Architektur - Umnominierung / Neunominieurng von Mitgliedern
- 231. Bestellung zum Universitätsprofessor
- 232. Bestellung zum Institutsvorstand
- 233. Bestellung zum stellvertretenden Studiendekan
- 234. Ausschreibung von Preisen / Stipendien
- 235. Ausschreibung der Wahl der Vertreter/innen der Universitätsprofessoren/innen einschließlich der Leiter/innen von Organisationseinheiten mit Lehr- und Forschungsaufgaben, die keine Universitätsprofessoren/innen sind, in die Fakultätsräte an der Technischen Universität Wien
- 236. Ausschreibung der Wahl der Vertreter/innen der Universitätsdozenten/innen und der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter/innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb in die Fakultätsräte an der Technischen Universität Wien
- 237. Ausschreibung der Wahl der Vertreter/innen des Allgemeinen Universitätspersonals in die Fakultätsräte an der Technischen Universität Wien
- 238. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
- 239. Ausschreibung der Stelle für eine/n Universitätsprofessor/in für das Fachgebiet Bauphysik gem. § 99 (3) UG
- 240. Ausschreibung der Stelle für eine/n Universitätsprofessor/in für Digital Architecture and Planning
- 241. Ausschreibung freier Stellen
- 241.1. Doktoratskolleg
- 241.2. Universitätsverwaltung und Zentrale Einrichtungen
- 241.3. Fakultät für Mathematik und Geoinformation
- 241.4. Fakultät für Physik
- 241.5. Fakultät für Informatik
- 241.6. Fakultät für Bauingenieurwesen
- 241.7. Fakultät für Architektur und Raumplanung
- 241.8. Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
- 241.9. Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:
https://tiss.tuwien.ac.at/research/projectannouncements.xhtml
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Eine Aufstellung der Sicherheitsvertrauenspersonen der TU Wien finden Sie unter
http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/gut/Formulare/SVPuBSW.pdf
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 22. Juni 2015 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Habilitationskommission gem. § 103 Abs. 7 UG idgF beschlossen.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren im Senat haben gem. § 103 Abs. 6 UG 2002 folgende Gutachterinnen bzw. Gutachter nominiert:
Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Silvia MIKSCH
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
Prof. Thomas ERTL
Universität Stuttgart
Prof. Giuseppe SANTUCCI
Sapienza Università di Roma
Prof. Min CHEN
University of Oxford
Prof. Torsten MÖLLER
Universität Wien
Forschungsgruppe Visualization and Data AnalysisVon den Vertreterinnen und Vertretern der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Habilitationskommission entsendet:
UniversitätsprofessorInnen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian BREITENEDER
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Radu GROSU
E182 - Institut für Technische Informatik
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Walter KROPATSCH
E186 - Institut für Computergraphik und Algorithmen
Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Silvia MIKSCH
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner PURGATHOFER
E186 - Institut für Computergraphik und Algorithmen
Ersatzmitglied:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich SCHMID
E182 - Institut für Technische InformatikUniversitätsdozenten/-innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter/-innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:
Mitglieder:
Projektass. Dr.techn.Manuela WALDNER, ,MSc
E186 - Institut für Computergraphik und Algorithmen
Univ.Ass. Dipl.-Inf. Dr.rer.nat. Sascha HUNOLD
E184 - Institut für InformationssystemeErsatzmitglieder:
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Eduard GRÖLLER
E186 - Institut für Computergraphik und Algorithmen
Projektass.(FWF) Mihai LUPU, PhD
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
Projektass.(FWF) Dr.techn. Dipl.-Mediensys.wiss. Przemyslaw MUSIALSKI
E186 - Institut für Computergraphik und AlgorithmenStudierende:
Mitglieder:
Sabrina BURTSCHER
Markus PAWLATA
Ersatzmitglieder:
Bernhard VODICKA
Jan VALESDer Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 1. Oktober 2015 wurde Herr Univ.-Prof.Dr.
Werner Purgathofer zum Vorsitzenden gewählt.
Der Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i
Der Senat der Technischen Universität Wien hat in der Sitzung am 22. Juni 2015 einstimmig die Einsetzung einer entscheidungsbefugten Berufungskommission gem. § 98 Abs. 4 UG idgF - beschlossen.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren im Senat haben gem. § 98 Abs. 3 UG 2002 folgende Gutachterinnen bzw. Gutachter nominiert:Dr. Cristian CONSTANTINESCU
AMD Microsystems, USA
Prof. Dr. Jörg KELLER
Fernuniversität Hagen, DE
Prof. Dr. Cecilia METRA
Universität Bologna, IT
Prof. Dr. Per STENSTRÖM
TU Chalmers, SE
Prof. Dr. Theo VIERHAUS
TU Cottbus, DE
Prof. Dr. Alex YAKOVLEV
Newcastle University, UKVon den Vertreterinnen und Vertreter der jeweiligen Gruppe von Universitätsangehörigen im Senat wurden folgende Mitglieder in die Berufungskommission entsendet:
UniversitätsprofessorInnen:
Mitglieder:
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Radu GROSU
E182 - Institut für Technische Informatik (E182/1)
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Axel JANTSCH
E384 - Institut für Computertechnik
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich SCHMID
E182 - Institut für Technische Informatik (E182/2)
Univ.Prof. Dr. Jesper Larsson TRÄFF, MSc PhD
E184 - Institut für Informationssysteme (E184/5)
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut VEITH (E184/4)
E184 - Institut für InformationssystemeErsatzmitglieder:
Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Schahram DUSTDAR
E184 - Institut für Informationssysteme (E184/1)
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas EITER
E184 - Institut für Informationssysteme (E184/3)
Univ.Prof. Dipl.-Inf. Dr.rer.nat. Jens KNOOP
E185 - Institut für Computersprachen (E185/1)
Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Silvia MIKSCH
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme (E188/1)
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. A Min TJOA
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme (E188/1)Universitätsdozenten/-innen und wissenschaftliche und
künstlerische Mitarbeiter/-innen im Forschungs-, Kunst- und Lehrbetrieb:
Mitglieder:
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.rer.soc.oec.Tanja MAYERHOFER, ,BSc
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas STEININGER
E182 - Institut für Technische Informatik
Ersatzmitglieder:
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas KRALL
E185 - Institut für Computersprachen
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter PUSCHNER
E182 - Institut für Technische InformatikStudierende:
Mitglieder:
Sabrina BURTSCHER
Markus PAWLATA
Ersatzmitglieder:
Robert ANNESSI
David KAUFMANNDer Nominierungsvorschlag wurde vom Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen akzeptiert.
In der konstituierenden Sitzung am 29. September 2015 wurde Herr Ao. Univ. Prof. Dr. Andreas Steininger zum Vorsitzenden gewählt.
Der Vorsitzende des Senates
Dr. E. B e r t a g n o l l i
Von der Personengruppe „Studierende" im Senat der TU Wien wurde eine Umnominierung der Mitglieder in die Studienkommission „Architektur" für die Funktionsperiode Oktober 2013 - September 2016 wie folgt vorgenommen:
Studierende:
Mitglieder:
Johanna STEINHÄUSLER
Daniel RÖGGLA
Friederike ZWÖLFER
Catherine SCHMITErsatzmitglieder:
Monica Ileana DOBRE
Erik MOTHWURF
Lukas RÖTHEL
Milena STEINMETZER
Zlatina Maria BEKYAROVA
Daniela MARKOVA
Josef EIWECKDer Vorsitzende des Senates:
Dr. E. B e r t a g n o l l i
Die Rektorin hat Herrn Dr. Dominik Eder mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 2015 zum Universitätsprofessor für Molekulare Materialchemie an der Technischen Universität Wien bestellt. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass Herr Univ. Prof. Dr. Eder dem Institut für Materialchemie der Technischen Universität Wien angehört.
Die Rektorin:
Dr. S. S e i d l e r
Mit Wirkung vom 1. Oktober 2015 wird Herr O. Univ.-Prof. DDI Wolfgang Winter zum Vorstand des Instituts für Architekturwissenschaften (E 259) bestellt.
Der Dekan:
Dipl.-Ing. R. S c h e u v e n s
Für die Funktionsperiode 1.10.2015 bis 31.12 2015 wird
Herr Ass. Prof. Mag. Michael Filzmoser, PD zum zweiten stellvertretenden Studiendekan des Studiendekanats für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau bestellt.
Der Vizerektor für Studium und Lehre:
Dr. K. M a t y a s
Die TU Wien steht für Diversität, Gleichbehandlung und Chancengleichheit. Die nachfolgende Ausschreibung entspricht möglicherweise nicht in allen Punkten diesem Bekenntnis, worauf die TU Wien jedoch keinen Einfluss nehmen kann. Potentielle Interessenten und/oder Interessentinnen sollen trotzdem informiert werden und die Möglichkeit zur Bewerbung bekommen.
Die Karl - Titze - Preis - Stiftung vergibt zwei Preise in der Höhe von je EUR 5.000,- an ordentliche Studierende der Technischen Universität Wien für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Maschinenbaus - vorzugsweise im Kraftfahrzeugwesen.
Bewerbungsfrist: 17. Dezember 2015
Informationen und Bewerbungen sind ausschließlich in elektronischer Form zu schicken an das Büro des Vizerektors für Lehre, Frau Mag. Nigg, rosmarie.nigg@tuwien.ac.at
Einreichungsbedingungen:
Es können alle Diplom- (Master-) arbeiten , Dissertationen oder sonstige wissenschaftliche Arbeiten ordentlicher Studierender der TU Wien eingereicht werden, die sich durch hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Maschinenbaus, vorzugsweise im Kraftfahrzeugwesen, auszeichnen. Die eingereichten Arbeiten müssen im Zeitraum beginnend mit dem Sommersemester 2013 bis einschließlich 17. Dezember 2015 entweder abgeschlossen oder eingereicht und beurteilt worden sein.
Der Vizerektor für Studium und Lehre:
Dr. K. M a t y a s
Sie finden die Ausschreibung unter http://www.noe.gv.at/Bildung/Stipendien-Beihilfen/Stipendienstiftungen.html bzw. im Anhang.
Anhänge:
TEXTWindhstiftLstipfSt.pdf
Sie finden die Ausschreibung unter http://www.noe.gv.at/Bildung/Stipendien-
Beihilfen/Stipendienstiftungen.html bzw. im Anhang.
Anhänge:
TEXTStipstiftStipfSchuSt.pdf
Informationen finden Sie unter http://www.Fahrzeugindustrie.at bzw. im Anhang
Anhänge:
FV_Jublilumsstiftung_Poster.pdf
Es wird zur Wahl von je 8 (acht) Vertreter/innen der in § 97 UG genannten Personengruppe und deren Ersatzmitglieder in die Fakultätsräte der folgenden Fakultäten für eine Funktionsperiode von vier Jahren einberufen (Funktionsperiode 01/16 bis 12/19):
Fakultät für Architektur und Raumplanung
Fakultät für Bauingenieurwesen
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Fakultät für Technische Chemie
Fakultät für Physik
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Fakultät für Informatik
Zeit: Dienstag, 24. November 2015, 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Ort: Festsaal, Hauptgebäude, Stiege 1, 1. Stock
Wahlberechtigt sind alle der jeweiligen Fakultät mit Stichtag 7.Oktober 2015 angehörigen Vertreter/innen der obgenannten Personengruppe.
Ausnahmen von der passiven Wahlberechtigung:
Die Rektorin sowie die amtierenden Vizerektoren/in und Dekane sind nicht passiv wahlberechtigt.
Wählerverzeichnisse:
In die Wählerverzeichnisse kann von 12. bis 20. Oktober 2015 in der Universitätskanzlei, Hauptgebäude, Stiege 1, 3. Stock, während der Dienststunden, d.h. von 8:00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 15.30 Uhr (Freitag: 14.30 Uhr), Einsicht genommen werden. Während dieser Frist können Einsprüche gegen die Wählerverzeichnisse schriftlich beim Vorsitzenden der zuständigen Wahlkommission p.A. Universitätskanzlei erhoben werden.
Über Einsprüche gegen die Wählerverzeichnisse wird bis zum 22. Oktober 2015 endgültig entschieden.
Wahlvorschläge:
Jede/r Wahlberechtigte kann Wahlvorschläge einbringen. Diese müssen bis zum 23. Oktober 2015 schriftlich beim Vorsitzenden der Wahlkommission p.A. Universitätskanzlei während der Dienststunden (s.o.) eingelangt sein.
Jedem Wahlvorschlag muss die schriftliche Zustimmungserklärung aller darauf angeführten Wahlwerber/innen beigefügt sein.
Das Fehlen einzelner Zustimmungserklärungen ist durch die/den Zustellungsbevollmächtigte/n zu begründen. Fehlende Zustimmungserklärungen sind nach Wegfall des Hinderungsgrundes unverzüglich nachzureichen.
Es muss ein Zustellungsbevollmächtigter/eine Zustellungsbevollmächtigte benannt sein.
Die Kandidatur auf mehr als einem Wahlvorschlag ist unzulässig. Eine mehrfach angeführte Person wird von der Wahlkommission aus allen Wahlvorschlägen gestrichen. Wahlwerber/innen, denen die Wählbarkeit fehlt, werden ebenfalls aus dem Wahlvorschlag gestrichen.
Die Erstellung der Wahlvorschläge hat so zu erfolgen, dass mindestens 50% Frauen in der Form zu reihen sind, dass jeweils abwechselnd eine Frau und ein Mann sowohl bei den Mitgliedern als auch bei den Ersatzmitgliedern aufscheinen (Reißverschlusssystem).
In begründeten Fällen kann mittels einer stichhaltigen Begründung von dieser Regelung abgewichen werden.
Jedem Wahlvorschlag ist bei der Einreichung eine Freigabeerklärung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen anzuschließen, wonach dieser keine Einrede der unrichtigen Zusammensetzung an die Schiedskommission erheben wird.
Das diesbezügliche Formular des Arbeitskreises kann unter dem Link http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/akg/Formular_50Prozent-Quote_Personengruppen_Formular.pdf heruntergeladen werden.
Die Wahlkommission überprüft die überreichten Wahlvorschläge und wird allfällige Bedenken bzw. Einwände unverzüglich, spätestens aber einen Arbeitstag nach Ablauf der Einreichfrist dem/der Zustellungsbevollmächtigten mit dem Auftrag zur Verbesserung mitteilen. Eine Verbesserung/Ergänzung des Wahlvorschlages ist innerhalb von zwei weiteren Arbeitstagen beim Vorsitzenden der Wahlkommission (p.A. Universitätskanzlei) einzubringen,
Wird einem Verbesserungsauftrag nicht fristgerecht nachgekommen, wird der Wahlvorschlag als verspätet zurückgewiesen.
Die zugelassenen Wahlvorschläge werden ab 16. November 2015 an der Amtstafel der Universitätskanzlei kundgemacht.
Wähler/innen können ihre Stimme gültig nur für einen der zugelassenen Wahlvorschläge abgeben!
Es gelten die Bestimmungen der Wahlordnung, Mitteilungsblatt Nr. 14/2015 vom 1.7.2015.Die Vorsitzenden der Fakultätsräte:
Dr. J. Dangschat e.h.
Dr. H.G. Jodl e.h.
Dr. W. Schwaiger e.h.
Dr. N. Görtz e.h.
Dr. F. Kubel e.h.
Dr. W. Purgathofer e.h.
Dr. A. Frank e.h.
Dr. G. Kahl.e.h.
Anhänge:
Wahlvorschlag2015.pdf
Es wird zur Wahl von je 4 (vier) Vertreter/innen der in § 97 UG genannten Personengruppe und deren Ersatzmitglieder in die Fakultätsräte der folgenden Fakultäten für eine Funktionsperiode von vier Jahren einberufen (Funktionsperiode 01/16 bis 12/19):
Fakultät für Architektur und Raumplanung
Fakultät für Bauingenieurwesen
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Fakultät für Technische Chemie
Fakultät für Physik
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Fakultät für Informatik
Zeit: Dienstag, 24. November 2015, 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Ort: Boeckl-Saal, Hauptgebäude, Stiege 1, 1. Stock
Wahlberechtigt sind alle der jeweiligen Fakultät mit Stichtag 7.Oktober 2015 angehörigen Vertreter/innen der obgenannten Personengruppe.
Ausnahmen von der passiven Wahlberechtigung:
Die Rektorin sowie die amtierenden Vizerektoren/in und Dekane sind nicht passiv wahlberechtigt.
Wählerverzeichnisse:
In die Wählerverzeichnisse kann von 12. bis 20. Oktober 2015 in der Universitätskanzlei, Hauptgebäude, Stiege 1, 3. Stock, während der Dienststunden, d.h. von 8:00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 15.30 Uhr (Freitag: 14.30 Uhr), Einsicht genommen werden. Während dieser Frist können Einsprüche gegen die Wählerverzeichnisse schriftlich beim Vorsitzenden der zuständigen Wahlkommission p.A. Universitätskanzlei erhoben werden.
Über Einsprüche gegen die Wählerverzeichnisse wird bis zum 22. Oktober 2015 endgültig entschieden.
Wahlvorschläge:
Jede/r Wahlberechtigte kann Wahlvorschläge einbringen. Diese müssen bis zum 23. Oktober 2015 schriftlich beim Vorsitzenden der Wahlkommission p.A. Universitätskanzlei während der Dienststunden (s.o.) eingelangt sein.
Jedem Wahlvorschlag muss die schriftliche Zustimmungserklärung aller darauf angeführten Wahlwerber/innen beigefügt sein.
Das Fehlen einzelner Zustimmungserklärungen ist durch die/den Zustellungsbevollmächtigte/n zu begründen. Fehlende Zustimmungserklärungen sind nach Wegfall des Hinderungsgrundes unverzüglich nachzureichen.
Es muss ein Zustellungsbevollmächtigter/eine Zustellungsbevollmächtigte benannt sein.
Die Kandidatur auf mehr als einem Wahlvorschlag ist unzulässig. Eine mehrfach angeführte Person wird von der Wahlkommission aus allen Wahlvorschlägen gestrichen. Wahlwerber/innen, denen die Wählbarkeit fehlt, werden ebenfalls aus dem Wahlvorschlag gestrichen.
Die Erstellung der Wahlvorschläge hat so zu erfolgen, dass mindestens 50% Frauen in der Form zu reihen sind, dass jeweils abwechselnd eine Frau und ein Mann sowohl bei den Mitgliedern als auch bei den Ersatzmitgliedern aufscheinen (Reißverschlusssystem).
In begründeten Fällen kann mittels einer stichhaltigen Begründung von dieser Regelung abgewichen werden.
Jedem Wahlvorschlag ist bei der Einreichung eine Freigabeerklärung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen anzuschließen, wonach dieser keine Einrede der unrichtigen Zusammensetzung an die Schiedskommission erheben wird.
Das diesbezügliche Formular des Arbeitskreises kann unter dem Link http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/akg/Formular_50Prozent-Quote_Personengruppen_Formular.pdf heruntergeladen werden.
Die Wahlkommission überprüft die überreichten Wahlvorschläge und wird allfällige Bedenken bzw. Einwände unverzüglich, spätestens aber einen Arbeitstag nach Ablauf der Einreichfrist dem/der Zustellungsbevollmächtigten mit dem Auftrag zur Verbesserung mitteilen. Eine Verbesserung/Ergänzung des Wahlvorschlages ist innerhalb von zwei weiteren Arbeitstagen beim Vorsitzenden der Wahlkommission (p.A. Universitätskanzlei) einzubringen,
Wird einem Verbesserungsauftrag nicht fristgerecht nachgekommen, wird der Wahlvorschlag als verspätet zurückgewiesen.
Die zugelassenen Wahlvorschläge werden ab 16. November 2015 an der Amtstafel der Universitätskanzlei kundgemacht.
Wähler/innen können ihre Stimme gültig nur für einen der zugelassenen Wahlvorschläge abgeben!
Es gelten die Bestimmungen der Wahlordnung, Mitteilungsblatt Nr. 14/2015 vom 1.7.2015.Die Vorsitzenden der Fakultätsräte:
Dr. J. Dangschat e.h.
Dr. H.G. Jodl e.h.
Dr. W. Schwaiger e.h.
Dr. N. Görtz e.h.
Dr. F. Kubel e.h.
Dr. W. Purgathofer e.h.
Dr. A. Frank e.h.
Dr. G. Kahl.e.h.
Anhänge:
Wahlvorschlag2015.pdf
Es wird zur Wahl von je 2 (zwei) Vertreter/innen der in § 97 UG genannten Personengruppe und deren Ersatzmitglieder in die Fakultätsräte der folgenden Fakultäten für eine Funktionsperiode von vier Jahren einberufen (Funktionsperiode 01/16 bis 12/19):
Fakultät für Architektur und Raumplanung
Fakultät für Bauingenieurwesen
Fakultät für Maschinenwesen und Betriebswissenschaften
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Fakultät für Technische Chemie
Fakultät für Physik
Fakultät für Mathematik und Geoinformation
Fakultät für Informatik
Zeit: Dienstag, 24. November 2015, 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Ort: Festsaal, Hauptgebäude, Stiege 1, 1. Stock
Wahlberechtigt sind alle der jeweiligen Fakultät mit Stichtag 7.Oktober 2015 angehörigen Vertreter/innen der obgenannten Personengruppe.
Ausnahmen von der passiven Wahlberechtigung:
Die Rektorin sowie die amtierenden Vizerektoren/in und Dekane sind nicht passiv wahlberechtigt.
Wählerverzeichnisse:
In die Wählerverzeichnisse kann von 12. bis 20. Oktober 2015 in der Universitätskanzlei, Hauptgebäude, Stiege 1, 3. Stock, während der Dienststunden, d.h. von 8:00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 15.30 Uhr (Freitag: 14.30 Uhr), Einsicht genommen werden. Während dieser Frist können Einsprüche gegen die Wählerverzeichnisse schriftlich beim Vorsitzenden der zuständigen Wahlkommission p.A. Universitätskanzlei erhoben werden.
Über Einsprüche gegen die Wählerverzeichnisse wird bis zum 22. Oktober 2015 endgültig entschieden.
Wahlvorschläge:
Jede/r Wahlberechtigte kann Wahlvorschläge einbringen. Diese müssen bis zum 23. Oktober 2015 schriftlich beim Vorsitzenden der Wahlkommission p.A. Universitätskanzlei während der Dienststunden (s.o.) eingelangt sein.
Jedem Wahlvorschlag muss die schriftliche Zustimmungserklärung aller darauf angeführten Wahlwerber/innen beigefügt sein.
Das Fehlen einzelner Zustimmungserklärungen ist durch die/den Zustellungsbevollmächtigte/n zu begründen. Fehlende Zustimmungserklärungen sind nach Wegfall des Hinderungsgrundes unverzüglich nachzureichen.
Es muss ein Zustellungsbevollmächtigter/eine Zustellungsbevollmächtigte benannt sein.
Die Kandidatur auf mehr als einem Wahlvorschlag ist unzulässig. Eine mehrfach angeführte Person wird von der Wahlkommission aus allen Wahlvorschlägen gestrichen. Wahlwerber/innen, denen die Wählbarkeit fehlt, werden ebenfalls aus dem Wahlvorschlag gestrichen.
Die Erstellung der Wahlvorschläge hat so zu erfolgen, dass mindestens 50% Frauen in der Form zu reihen sind, dass jeweils abwechselnd eine Frau und ein Mann sowohl bei den Mitgliedern als auch bei den Ersatzmitgliedern aufscheinen (Reißverschlusssystem).
In begründeten Fällen kann mittels einer stichhaltigen Begründung von dieser Regelung abgewichen werden.
Jedem Wahlvorschlag ist bei der Einreichung eine Freigabeerklärung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen anzuschließen, wonach dieser keine Einrede der unrichtigen Zusammensetzung an die Schiedskommission erheben wird.
Das diesbezügliche Formular des Arbeitskreises kann unter dem Link http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/akg/Formular_50Prozent-Quote_Personengruppen_Formular.pdf heruntergeladen werden.
Die Wahlkommission überprüft die überreichten Wahlvorschläge und wird allfällige Bedenken bzw. Einwände unverzüglich, spätestens aber einen Arbeitstag nach Ablauf der Einreichfrist dem/der Zustellungsbevollmächtigten mit dem Auftrag zur Verbesserung mitteilen. Eine Verbesserung/Ergänzung des Wahlvorschlages ist innerhalb von zwei weiteren Arbeitstagen beim Vorsitzenden der Wahlkommission (p.A. Universitätskanzlei) einzubringen,
Wird einem Verbesserungsauftrag nicht fristgerecht nachgekommen, wird der Wahlvorschlag als verspätet zurückgewiesen.
Die zugelassenen Wahlvorschläge werden ab 16. November 2015 an der Amtstafel der Universitätskanzlei kundgemacht.
Wähler/innen können ihre Stimme gültig nur für einen der zugelassenen Wahlvorschläge abgeben!
Es gelten die Bestimmungen der Wahlordnung, Mitteilungsblatt Nr. 14/2015 vom 1.7.2015.Die Vorsitzenden der Fakultätsräte:
Dr. J. Dangschat e.h.
Dr. H.G. Jodl e.h.
Dr. W. Schwaiger e.h.
Dr. N. Görtz e.h.
Dr. F. Kubel e.h.
Dr. W. Purgathofer e.h.
Dr. A. Frank e.h.
Dr. G. Kahl.e.h.
Anhänge:
Wahlvorschlag2015.pdf
Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
Dekanatszentrum Karlsplatz (E 401): Frau Daniela Csitkovits Tel.: 58801-25001 (Fak. f. Architektur u. Raumplanung) Koordinatorin Frau Ramona Schneider-Lauscher Tel.: 58801-20010 Frau Christine Mascha Tel.: 58801-20011 (Fak. f. Bauingenieurwesen)
Dekanatszentrum Getreidemarkt (E 402): Koordinatorin Frau Renee Hrbek Tel.: 58801-30013 (Fak. f. Maschinenwesen und Betriebswissenschaften)
Koordinator Herr Martin Hensler Tel.: 58801-15001 (Fak. f. Technische Chemie)
Dekanatszentrum Freihaus (E 403):
Frau Angela Pecinovsky Tel.: 58801-10004 (Fak. f. Mathematik u. Geoinformation und Fak. f. Physik)
Dekanatszentrum Erzherzog Johann-Platz (E 404):
Frau Dietlinde Egger Tel.: 58801-35001 (Fak. f. Elektrotechnik u. Informationstechnik) Frau Marion Breitenfelder Tel.: 58801-18002 (Fak. f. Informatik)
Ansprechperson an der HTU: Frau Manuela Binder Tel.: 58801-49501
An der HTU ist ein Referatsleitungsposten (befristet) ausgeschrieben.
Näheres unter https://htu.at/pub/Main/EditNews/Stellenausschreibung.pdf
An der Fakultät für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Wien ist gemäß § 99 Abs. 3 UG die Stelle einer Universitätsprofessur für „Bauphysik“ baldmöglichst zu besetzen.
Die Anstellung erfolgt im Rahmen eines auf sechs Jahre befristeten Arbeitsverhältnisses gemäß Kollektivvertrag, das nach positiver Qualifikationsprüfung (Evaluierung der Qualität der wissenschaftlichen Leistungen sowie der Leistungen in der Lehre in den letzten fünf Jahren) nach dem Ende des fünften Jahres in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Universitätsprofessorin oder Universitätsprofessor umgewandelt werden soll.
Beamtinnen und Beamte, die gemäß § 99 Abs. 3 UG zur Universitätsprofessorin oder zum Universitätsprofessor bestellt werden, haben die Möglichkeit, für die Dauer der Bestellung einen Antrag auf Freistellung gemäß § 160 BDG oder auf Karenzurlaub gemäß § 75 BDG zu stellen.
Bewerbungsberechtigung
Bewerbungsberechtigt sind gemäß § 99 Abs. 3 UG ausschließlich Universitäts-dozentinnen und Universitätsdozenten der Technischen Universität Wien gemäß § 94 Abs. 2 Z 2 UG (definitives Dienstverhältnis gemäß § 170 ff BDG, Amtstitel Außerordentliche/r UniversitätsprofessorIn).
Die Professur soll das Gebiet der Bauphysik in einem internationalen und nationalen Rahmen in Forschung und Lehre vertreten und weiterentwickeln.
Die Hauptaufgaben und Schwerpunkte der Professur sind dabei:
- Weiterentwicklung von virtuellen Umgebungen (physikalische Modellbildung, numerische Lösungsverfahren und prototypische Umsetzungen in IT-Lösungen) für die Planung von Sanierungen und Neubauten,
- Nachhaltige und energieeffiziente Entwicklung von Gebäuden
- Optimierung von Ingenieurbauwerken, insbesondere Bauakustik und Schallimmission
- Urbane Energiesysteme und gebäudeübergreifende Optimierung
Es wird vorausgesetzt, dass die Bewerberin/der Bewerber hervorragend wissenschaftlich ausgewiesen ist und im Gebiet der Bauphysik erfolgreich geforscht und publiziert, größere Projekte eingeworben, Diplomarbeiten und Dissertationen betreut hat sowie über Auslandserfahrung verfügt. Im Besonderen wird erwartet, dass sie/er substantielle wissenschaftliche Beiträge zu allen oben angeführten Schwerpunkten erbracht hat. Die Mitwirkung in einschlägigen Schwerpunkten in Forschung und Lehre der Fakultät für Bauingenieurwesen wird erwartet. Weiters wird Erfahrung in der Lehre und eine überdurchschnittliche didaktische Qualifikation erwartet. Die Aufgaben der Professorin/des Professors schließen die Abhaltung von Lehrveranstaltungen der Bachelor- und Master-Studien der Fakultät für Bauingenieurwesen sowie die Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen ebenso mit ein, wie die Mitwirkung an der universitären Selbstverwaltung und den üblichen Management-Tätigkeiten.
Universitätsprofessoren und Universitätsprofessorinnen werden in die Verwendungs-gruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer/innen der Universitäten eingestuft. Das Mindestgehalt beträgt € 4.782,40 monatlich (14-mal). Berechnungsbasis für das künftige Gehalt der Professorin/des Professors gem. § 99 Abs. 3 UG ist das derzeit bezogene Gehalt als UniversitätsdozentIn (inkl. derzeitiger Abgeltung für die Lehre). Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt ist Gegenstand von Berufungsverhandlungen.
Die Technische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestqualifizierte Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit ausführlichem Lebenslauf, der Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs, der Vortrags- und Lehrtätigkeit sowie der fünf wichtigsten Veröffentlichungen sind bis 28.10.2015 (Datum des Poststempels) zu richten an:
Technische Universität Wien
Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität
Univ. Prof. Dr. Ronald Blab
Adresse: Karlsplatz 13/ 401-2, 1040 Wien
Der schriftlichen Bewerbung sollte ein Speichermedium (z.B. CD-ROM oder USB-Stick) beigelegt werden, welches die kompletten Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form enthält.
Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r
Anhänge:
Ausschreibung993Professur_Bauphysik.pdf
The Faculty for Architecture and Planning of TU Wien is scheduled to fill the position of a university professor for “Digital Architecture and Planning” at the Department of Computational Design by October first 2016. The initial appointment will be for a period of 5 years and can be extended indefinitely upon positive performance evaluation. The position is affiliated with the institute of Architectural Sciences.
The responsibilities of the professorship comprise research and teaching in the fields of digital design, form finding, as well as modelling and simulation techniques. These are linked with a number of existing research activities including digital 3D building representations, spatial simulation laboratory (SimLab), and digital production and manufacturing methods. Moreover, the professorship is an important partner of the newly founded inter-faculty centre of “Geometry and Computational Design” of TU Wien. The candidate is expected to actively collaborate not only with other areas of research in architecture and planning, but also with the disciplines of mathematics, computer science, and civil engineering.
Beyond the application of relevant software, active participation in interdisciplinary research projects for the advancement of digital design technologies and tools represents a central aspect of the professorship. Towards this end, the ideal candidate must possess solid knowledge of programming and computer science. The candidate is expected to acquire research projects and to establish national and international research collaborations and projects – also in terms of postgraduate courses. A further prerequisite of the position involves the active participation in faculty issues and committees, as well as a strong disposition toward interdisciplinary cooperation and capacity for teamwork.
We are looking for a candidate who is able to comprehensively represent the discipline in research, teaching, and practice at an international level. The following requirements must be met to be eligible for the position:
- completed national or equivalent university training with doctorate (PhD) or equivalent,
- excellent research and teaching record for the relevant discipline (venia docendi or equivalent),
- evidence of praxis, in particular in the field of computer-aided methods in architecture and planning,
- publications in eminent international journals,
- successful acquisition and processing of research projects,
- pedagogic and didactic fitness for teaching,
- qualification for leadership positions and social skills,
- international networks, and
- record of interdisciplinary collaboration.
In order to represent the discipline internationally and to participate in teaching in the field of Master and PhD studies that are increasingly held in English, an excellent command of written and spoken English is required.
Should the candidate not already be sufficiently proficient in German, it is assumed that he or she will acquire the necessary language skills needed for lecturing in bachelor-level courses and taking part in academical committees in a timely manner.
Classification in remuneration group A1 of the collective bargaining agreement for university employees and a minimum remuneration of EUR 4,782.40/month (14 times) is provided for. Any higher remuneration will be subject to hearings depending on qualifications and professional experience. Local presence is expected.
TU Wien is striving to increase the share of women especially in management positions and among the scientific staff and accordingly explicitly encourages qualified women to apply for the position. Female applicants with qualifications equal to those of the best qualified male applicant will be preferred, unless any reasons relating to the person of the male applicant prevail.
We are also striving to employ handicapped persons with appropriate qualifications and explicitly encourage them to send in their application. In case of queries, please contact the handicapped persons officer of TU Wien (contact: Gerhard Neustätter).
Applications should include the following documents (in English):
- Detailed curriculum vitae with: list of projects and publications, lecturing and teaching assignments
- Letter of motivation
- A research statement (brief summary of previous research as well as a conclusive concept of planned research activities, as well as a concept for teaching at the faculty, max. 5-7 pages; incl. abstract)
- Copies of the five most important publications in the field of “Computational Design”
Applications must be send to the following address by 11th November 2015 (date of postmark):
Technische Universität Wien
Dekan der Fakultät für Architektur und Raumplanung (E 401/1) Univ.Prof. Rudolf Scheuvens
Karlsplatz 13
A-1040 Wien.
The written application should include a storage medium (e.g. CD-ROM or USB stick) containing all application documents in electronic form.
Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r
Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Wir sind bemüht, behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter gerhard.neustaetter@tuwien.ac.at.
241.1.1 Zehn Stellen für je eine/n Kollegiaten/in im Rahmen des Doktoratskollegs Computational Design, voraussichtlich ab 18. Jänner 2016 für die Dauer von 3 Jahren mit einem Beschäftigungsausmaß von 25 Wochenstunden; Gehaltsgruppe B1, das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR 1.664,30 brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrung kann sich das Entgelt erhöhen.
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister-, Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Informatik, Mathematik, Maschinenbau bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse: Im Rahmen dieses Universitätsstudium hat der/die Arbeitnehmer/in Leistungen im Zusammenhang mit seiner/ihrer Dissertation zu erbringen.
Bewerbungsfrist: bis 10. November 2015
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an barbara.triebl-kraus@tuwien.ac.at
Nähere Informationen sowie Bewerbungsunterlagen finden Sie unter der Internetadresse: http://gcd.tuwien.ac.at/
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
241.2.1 Zwei Stellen für je eine/n Studienassistent/in (je 10 Wochenstunden) am Institut für Universitätsentwicklung und Qualitätsmanagement
Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR brutto 474,40 (14x jährlich)
Voraussetzung: Inskription eines facheinschlägigen Studiums; kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung
Befristung: max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums
Erfordernisse: Unterstützung bei der Datenerfassung und -eingabe von Curricula-Fragebögen; genaues, konzentriertes Arbeiten, Teamfähigkeit und Anwendungskenntnisse von MS-Office-Programmen
Bewerbungsfrist: bis 28. Oktober 2015
Bewerbungen richten Sie schriftlich oder per Mail an das oben angeführte Institut mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Mailadresse für Bewerbungen: quality@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
241.2.2 Eine Stelle für eine/n Studienassistent/in (12 Wochenstunden) am Zentralen Informatikdienst, Service Center
Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR brutto 569,30 (14x jährlich)
Voraussetzung: Inskription eines facheinschlägigen Studiums; kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung
Befristung: max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums
Erfordernisse: Inskription eines facheinschlägigen Studiums; Beratung der Studierenden bei Fragen der Nutzung der Internet Räume (PC-Arbeitsplätze) des ZID; Erfahrungen und Kenntnisse in den Bereichen Linus und MS Windows, optional Mac
Bewerbungsfrist: bis 28. Oktober 2015
Bewerbungen richten Sie schriftlich oder per Mail an das oben angeführte Institut mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Institutsadresse: ZID der TU Wien / E 020, z. H. Angelika Müller, Wiedner Hauptstr. 8-10, 1040 Wien
Mailadresse für Bewerbungen: mueller@zid.tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
241.2.3 Eine Stelle für eine/n Systemprogrammierer/in im Zentralen Informatikdienst, Abteilung Standardsoftware, Gehaltsgruppe IIIB.
(Kennzahl 020/21-01/2015)
Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR brutto 2.192,10.
Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten werden angerechnet
Erfordernisse:
- Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Informatik oder vergleichbare
- Gute Kenntnisse der Informatik, der Betriebssysteme sowie der Systemarchitektur von Rechensystemen und deren vernetzter Integration
- Gute Programmierkenntnisse
- Spezifische Kenntnisse über Linux und Windows Server
- Praktische Erfahrung in der Serveradministration wünschenswert
- Sehr gute Deutsch- sowie gute Englischkenntnisse
- Datenbankkenntnisse wünschenswert
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Freude in der Beratung von Mitarbeiter/innen sowie Kompetenz im Erörtern von Problemstellungen
Ihre Aufgaben:
- Vorbereitung der verschiedenen Campussoftware-Systeme
- Technische Kundenbetreuung
- Entwurf, Erstellung und Pflege der Web-Seiten
- Mitarbeit bei der Plattformunterstützung
Wir bieten:
- Abwechslungsreiches Aufgabengebiet an der größten technischen Universität Österreichs
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot
- Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Bewerbungsfrist: bis 28. Oktober 2015
Wenn Sie diese Tätigkeit anspricht, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunter-lagen (inkl. Gehaltsvorstellung) per Email an tu-jobs@tuwien.ac.at, z.H. Frau Mag. Kerstin Jagsits. Bitte geben Sie im Betreff unbedingt Position und Kennzahl an!
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
241.2.4 Eine Stelle für eine/n Controller/in im Department für Finanzen, Gehaltsgruppe IVA.
(Kennzahl 007/21-01/2015)
Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR brutto 2.427,30
Tätigkeitsbezogene Vordienstzeiten werden angerechnet
Ihr Profil:
- Idealerweise abgeschlossenes Wirtschaftsstudium oder abgeschlossene kaufmännische Ausbildung mit Interesse an der Kostenrechnung sowie der Bereitschaft zur Weiterbildung
- SAP-Kenntnisse im Modul CO & umfassende Excel-Kenntnisse
- Kenntnisse in SQL & Datenbanken von Vorteil bzw. hohe Bereitschaft, diese zu erwerben
- Sehr gute analytische Fähigkeiten & hohe IT-Affinität
- Ausgeprägte Teamorientierung
Ihre Aufgaben:
- Weiterentwicklung und Durchführung der jährlichen Kosten- und Leistungsrechnung
- Erstellung von Analysen im Schwerpunktbereich
- Stammdatenpflege in SAP
Wir bieten:
- Interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet an der größten
technischen Universität Österreichs
- Anspruchsvolles und sich stetig weiterentwickelndes Arbeitsumfeld
- Mitarbeit in einem ambitionierten und kollegialen Team
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot
Bewerbungsfrist: bis 28. Oktober 2015
Wenn Sie diese Tätigkeit anspricht und Teil eines kollegialen und ambitionierten Teams werden möchten, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (bitte inkl. Gehaltsvorstellung) per Email an tu-jobs@tuwien.ac.at, z.H. Mag. Kerstin Jagsits. Bitte geben Sie im Betreff unbedingt Position und Kennzahl an!
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Anhänge:
AusschreibungSystemprogrammiererIn.pdf
AusschreibungControllerIn.pdf
241.3.1 Eine Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in (40 Wochenstunden) am Department für Geodäsie und Geoinformation, Fachbereich Geophysik, befristet, ab 1. Dezember 2015 bis 31. Jänner 2018, Gehaltsgruppe B1. Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR brutto 3.546,- (14x jährlich).
Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Geophysik; hervorragende, durch die Dissertation und/oder Publikationen in Fachzeitschriften belegte Forschungskompetenz im Bereich seismischer Erkundungsmethoden; Erfahrung in der universitären Lehre sowie Fähigkeit und Bereitschaft zur sofortigen Übernahme von Lehrverpflichtungen im Rahmen des Bachelor Studiums Geodäsie und Geoinformatik.
Sonstige Kenntnisse und Fähigkeiten: Fähigkeit zur wissenschaftlichen Entwicklung des Forschungsschwerpunktes „Baubegleitende Vorauserkundung von Tunneln unter besonderer Berücksichtigung der TSWD – Tunnel Seismic While Drilling Methode“ einschließlich der erfolgreichen Einwerbung von Projektmitteln; Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, besonders im genannten Forschungsschwerpunkt.
Bewerbungsfrist: bis 28. 10 2015
Bewerbungen schriftlich oder per E-Mail (barbara.triebl-kraus@tuwien.ac.at) an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
241.4.1 Eine Stelle für eine/n SekretärIn (Karenzvertretung, Vollzeit 40h) am Institut für Festkörperphysik
(Kennzahl 138/21-01/2015)
Ihr Profil:
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
- Sehr gute EDV-Kenntnisse (MS Office, Outlook, Internet, etc.)
- SAP-Kenntnisse von Vorteil
- Sehr gute Deutschkenntnisse sowie Englisch in Wort und Schrift
- Einschlägige Berufserfahrung erwünscht
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisationstalent, Zuverlässigkeit
Ihre Aufgaben:
- Allgemeine administrative & organisatorische Tätigkeiten
- Betreuung von Datenbanken (z.B. Publikationsdatenbank)
- Katalogisierung von Büchern & Zeitschriften sowie Reports
- Telefonvermittlung, Postbearbeitung, Parteienverkehr
- Vertretung in der Betreuung der Prüfungsadministration
- Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen & Seminaren
Wir bieten:
- Abwechslungsreiches Aufgabengebiet an der größten technischen Universität Österreichs
- Die Möglichkeit (nach der Karenzvertretung) eine Dauerstelle im Zuge des internen Arbeitsmarktes TU Jobs zu erhalten
- Breites internes und externes Weiterbildungsangebot
- Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit (U1/U2/U4 Karlsplatz)
Die Entlohnung erfolgt nach dem KV-Mindestentgelt der Verwendungsgruppe IIa gemäß dem Kollektivvertrag der Universitäten und beträgt mind. EUR 1.662,10. Die Anrechnung von tätigkeitsbezogenen Vordienstzeiten ist möglich.
Wenn Sie Freude an organisatorischen Tätigkeiten haben und Sie diese Stelle anspricht, freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (bitte inkl. Gehaltsvorstellung) bis 28.10.2015 per Email an tu-jobs@tuwien.ac.at, z.H. Mag. Kerstin Jagsits. Bitte geben Sie im Betreff unbedingt Position und Kennzahl an!
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Anhänge:
AusschreibungSekretariatE138.pdf
241.5.1 Zwei Stellen für je eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (je 25 Wochenstunden) an der Fakultät für Informatik, voraussichtlich ab 1. November 2015 bis 30. September 2016, Gehaltsgruppe B1.
Gegebenenfalls besteht über Projektaktivitäten die Möglichkeit, das Stundenausmaß der Beschäftigung auf maximal 40 Wochenstunden zu erhöhen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR brutto 1.664,30 (14x jährlich).
Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrung kann sich das Entgelt erhöhen.
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Informatik oder Wirtschaftsinformatik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland.
Aufgabengebiet in der Lehre:
Mitwirkung in der Grundlehre der Fakultät für Informatik (Grundlehre-Module Technische Grundlagen der Informatik, Modellierung, Programmkonstruktion); insbesondere Durchführung des Übungsbetriebs (Abhaltung von Übungsgruppen, Abwicklung von Tests bzw. Abgabe- und Rückmeldegesprächen) einschließlich der zugehörigen Vorbereitungs-, Begleit- und Nacharbeiten sowie organisatorisch-administrativen Tätigkeiten.
Aufgabengebiet in der Forschung:
Forschungstätigkeit und Arbeit an der Dissertation in einem an der Fakultät für Informatik der TU Wien etablierten Bereich der Informatik/Wirtschaftsinformatik.
Erfordernisse:
Sehr gute Informatikkenntnisse, insbesondere Kompetenz und Kenntnisse im Bereich eines oder mehrerer der oben angeführten Grundlehre-Module der Informatik- bzw. Wirtschaftsinformatikstudien, sowie Interesse an der Mitwirkung in der Lehre; sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; didaktische Vorerfahrung von Vorteil.
Den üblichen Bewerbungsunterlagen sind ein Motivationsschreiben und Kopien sämtlicher Qualifikationsnachweise (Abschlusszeugnisse, Dienstzeugnisse etc.) beizufügen.
Bewerbungsfrist: bis 28. Oktober 2015
Bewerbungen richten Sie schriftlich an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an susanne.pietsch-brousek@tuwien.ac.atmit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
241.5.2 Eine Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) an der Fakultät für Informatik, voraussichtlich ab 4. Jänner 2016 für die Dauer von 4 Jahren, Gehaltsgruppe B1.
Gegebenenfalls besteht über Projektaktivitäten die Möglichkeit, das Stundenausmaß der Beschäftigung auf maximal 40 Wochenstunden zu erhöhen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR brutto 1.664,30 (14x jährlich).
Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrung kann sich das Entgelt erhöhen.
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Informatik oder Wirtschaftsinformatik (sehr guter Studienabschluss) bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland, vorzugsweise Medieninformatik oder ein ähnlich gestaltungsorientiertes Informatikstudium
Aufgabengebiet in der Lehre:
Mitwirkung in der Grundlehre der Fakultät für Informatik; insbesondere Durchführung des Übungsbetriebs (Kommunikation mit Studierenden, Organisation über die Online-Plattform, Bewertung, Abgabegespräche, Koordination der Tutor/innen) der Lehrveranstaltungen "Gesellschaftliche Spannungsfelder der Informatik" und "Basics of HCI" einschließlich der zugehörigen Vorbereitungs-, Begleit- und Nacharbeiten sowie organisatorisch-administrativen Tätigkeiten sowie ggf. Mitwirkung am Übungsbetrieb anderer LVAs der Informatik-/Wirtschaftsinformatik-Grundlehre.
Aufgabengebiet in der Forschung:
Forschungstätigkeit und Arbeit an der Dissertation in einem am Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung etablierten Bereich der Informatik.
Erfordernisse:
Ausgezeichnete Informatikkenntnisse (dokumentiert etwa durch einen ausgezeichneten Studienabschluss) bevorzugt aus dem Bereich Medieninformatik, sowie Interesse an der Mitwirkung in der Lehre; didaktische Vorerfahrung von Vorteil; sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Den üblichen Bewerbungsunterlagen sind ein Motivationsschreiben und Kopien sämtlicher Qualifikationsnachweise (Abschlusszeugnisse, Dienstzeugnisse, etc.) beizufügen.
Bewerbungsfrist: bis 28. Oktober 2015
Bewerbungen richten Sie schriftlich an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an susanne.pietsch-brousek@tuwien.ac.at mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.241.5.3 Eine Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) an der Fakultät für Informatik, voraussichtlich ab 1. November 2015 bis 28. Februar 2017, Gehaltsgruppe B1.
Gegebenenfalls besteht über Projektaktivitäten die Möglichkeit, das Stundenausmaß der Beschäftigung auf maximal 40 Wochenstunden zu erhöhen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR brutto 1.664,30 (14x jährlich).
Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrung kann sich das Entgelt erhöhen.
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Informatik oder Wirtschaftsinformatik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Aufgabengebiet in der Lehre:
Mitwirkung in der Grundlehre der Fakultät für Informatik (Grundlehre-Module Technische Grundlagen der Informatik, Modellierung, Programmkonstruktion); insbesondere Durchführung des Übungsbetriebs (Abhaltung von Übungsgruppen, Abwicklung von Tests bzw. Abgabe- und Rückmeldegesprächen) einschließlich der zugehörigen Vorbereitungs-, Begleit- und Nacharbeiten sowie organisatorisch-administrativen Tätigkeiten.
Aufgabengebiet in der Forschung:
Forschungstätigkeit und Arbeit an der Dissertation in einem an der Fakultät für Informatik der TU Wien etablierten Bereich der Informatik/Wirtschaftsinformatik.
Erfordernisse:
Sehr gute Informatikkenntnisse, insbesondere Kompetenz und Kenntnisse im Bereich eines oder mehrerer der oben angeführten Grundlehre-Module der Informatik- bzw. Wirtschaftsinformatikstudien, sowie Interesse an der Mitwirkung in der Lehre; sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; didaktische Vorerfahrung von Vorteil.
Den üblichen Bewerbungsunterlagen sind ein Motivationsschreiben und Kopien sämtlicher Qualifikationsnachweise (Abschlusszeugnisse, Dienstzeugnisse etc.) beizufügen.
Bewerbungsfrist: bis 28. Oktober 2015
Bewerbungen richten Sie schriftlich an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an susanne.pietsch-brousek@tuwien.ac.at mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
241.6.1 Eine Stelle für eine/n Studienassistent/in (20 Wochenstunden) am Institut für Verkehrswissenschaften
Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR brutto 948,80 (14x jährlich)
Voraussetzung: Inskription eines facheinschlägigen Studiums; kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung
Befristung: max. 1 Jahr, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums
Erfordernisse:
Engagierte Mitarbeit an administrativen & organisatorischen Aufgaben sowie Lehrveranstaltungen.
Gut Computerkenntnisse, Deutsch und Englisch in Wort und Schrift, Flexibilität, gute Kommunikationsfähigkeit,
Genauigkeit und gute organisatorische Fähigkeiten.
Bewerbungsfrist: bis 28. Oktober 2015
Bewerbungen richten Sie schriftlich oder per Mail an das oben angeführte Institut mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Institutsadresse: Karlsplatz 13 / E 230-2, 1040 Wien
Mailadresse für Bewerbungen: eisenbahnwesen@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
241.6.2 Eine Stelle für eine/n Studienassistent/in (10 Wochenstunden) am Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR brutto 474,40 (14x jährlich)
Voraussetzung: Inskription eines facheinschlägigen Studiums; kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung
Befristung: 3 Monate, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums
Erfordernisse:
Theoretische Kenntnisse über die Methoden der Finite Elemente und Erfahrung in der Anwendung von kommerziellen Finite Elemente Programmen für Probleme der Festigkeitslehre, Kenntnisse und Erfahrung mit den Programmen Matlab und Abaqus, Betreuung von Studentinnen im Rahmen der VU Finite Elemente Methoden
Bewerbungsfrist: bis 28. Oktober 2015
Bewerbungen richten Sie schriftlich oder per Mail an das oben angeführte Institut mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Institutsadresse: Karlsplatz 13 / E 202, 1040 Wien
Mailadresse für Bewerbungen: georg.kandler@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
241.7.1 Eine Stelle für eine/n Studienassistent/in (19 Wochenstunden) am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Städtebau
Das monatliche Mindestgehalt für diese Verwendung beträgt derzeit EUR brutto 901,40 (14x jährlich)
Voraussetzung: Inskription eines facheinschlägigen Studiums; kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung
Befristung: Karenzvertretung 1. November 2015 bis 29. Februar 2016, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums
Erfordernisse: Studium der Architektur; Arbeitserfahrung im universitären Bereich, Team- und Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und selbstständiges Arbeiten; Hard- und Softwarekompetenz mit Schwerpunkt auf Grafikprogrammen in Mac-Umgebung, Interesse an organisatorischer und administrativer Tätigkeit.
Bewerbungsfrist: bis 28. Oktober 2015
Bewerbungen richten Sie schriftlich an das oben angeführte Institut mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Institutsadresse: TU Wien, Fachbereich Städtebau, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
241.8.1 Eine Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (20 Wochenstunden) am Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik, Fachbereich/Arbeitsbereich Spanende Fertigungstechnik, voraussichtlich ab 15. November 2015 für die Dauer von 4 Jahren, Gehaltsgruppe B1.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR brutto 1.331,50 (14x jährlich).
Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrung kann sich das Entgelt erhöhen.
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Technische Informatik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland.
Sonstige Kenntnisse:
Grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Fertigungsmanagement (Manufacturing Execution Systems),automatisierte Fertigungssysteme (roboterbeschickte Fertigungszellen), Informations- und Kommunikationstechnologie im Bereich der Fertigungstechnik (M2M-Kommunikation - OPC UA, MTConnect), serviceorientierte Architektur und Modellierung (UML), Programmierkenntnisse (C++), Befähigung zur Lehre in deutscher Sprache (Deutschkenntnisse entsprechend C2), Erfahrung in der Mitarbeit bei der Beantragung und Abwicklung von geförderten Forschungsprojekten. Positiv bewertet wird der Nachweis einer fachlich einschlägigen Diplomarbeit und Vertiefung im Studium.
Bewerbungsfrist: bis 28. Oktober 2015
Bewerbungen richten Sie schriftlich an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an rene.fuchs@tuwien.ac.atmit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
241.9.1 Eine Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institute of Telecommunications, Fachbereich Multimedia Signal Processing, voraussichtlich ab 1. Dezember 2015 bis 30. November 2019, Gehaltsgruppe B1.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR brutto 1.664,30 (14x jährlich).
Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrung kann sich das Entgelt erhöhen.
Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister-, Diplom-, Masterstudium der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachrichtung Nachrichtentechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland.
Sonstige Kenntnisse:
Sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Signalverarbeitung und Informationstheorie, insbesondere im Bereich Compressed Sensing.
Positiv bewertet werden eine einschlägige Diplomarbeit und Vertiefung sowie Kenntnisse in den Bereichen Iterative Recovery for Compressed Sensing, Message-Passing-Algorithmen und Kanalcodierung.
Sehr gute Deutschkenntnisse (Niveau C2) sind wegen des Einsatzes in der Bakk-Lehre zwingend erforderlich.
Bewerbungsfrist: bis 30. Oktober 2015
Bewerbungen richten Sie schriftlich an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an veronika.korn@tuwien.ac.at mit den üblichen Bewerbungsunterlagen.
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Die Vizerektorin für Personal und Gender:
Mag. A. S t e i g e r
- TEXTWindhstiftLstipfSt.pdf
- TEXTStipstiftStipfSchuSt.pdf
- FV_Jublilumsstiftung_Poster.pdf
- Wahlvorschlag2015.pdf
- Wahlvorschlag2015.pdf
- Wahlvorschlag2015.pdf
- Ausschreibung993Professur_Bauphysik.pdf
- AusschreibungSystemprogrammiererIn.pdf
- AusschreibungControllerIn.pdf
- AusschreibungSekretariatE138.pdf
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
Redaktion: Angelika Kober, Mag. Maria Cristina Umundum
Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr - 241.1. Doktoratskolleg