Mitteilungsblatt - 7/2012


PDF Ansicht PDF Ansicht

JSON-Export

Alte PDF Ansicht (V1) Alte PDF Ansicht

Alte PDF Ansicht (V2) Alte PDF Ansicht

Alte PDF Ansicht (V3) Alte PDF Ansicht

Zurück zur Jahresübersicht

TU Logo

MITTEILUNGSBLATT
Jahr 2012
7. Stück
07. März 2012

 
Karlsplatz 13
1040 Wien


  • 64. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG
  • 65. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs 2 UG
  • 66. Richtlinie der Vizerektorin für Personal und Gender betreffend die Förderung externer Weiterbildung durch die TU Wien sowie den Rückersatz von Ausbildungskosten
  • 67. Karfreitagsregelung
  • 68. Einsetzung einer Habilitationskommission
  • 69. Verleihung der Lehrbefugnis als Honorarprofessor
  • 70. Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent
  • 71. Bestellung zum Institutsvorstand
  • 72. Feststellung der Studienkommission Informatik - Zuordnung von Lehrveranstaltungen
  • 73. Bevollmächtigung durch das Rektorat
  • 74. Bevollmächtigung durch die Rektorin
  • 75. Bevollmächtigung durch die Vizerektorin für Personal und Gender
  • 76. Bevollmächtigung durch den Vizerektor für Lehre
  • 77. Mitteilungen der Universitätsverwaltung
  • 78. Information der Abteilung Gebäude und Technik - Meldung von Arbeitsunfällen
  • 79. Ausschreibung freier Stellen
     


     

     

    64. Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG

    Die aktuelle Aufstellung der Bevollmächtigungen gemäß § 28 UG ist unter
    https://tiss.tuwien.ac.at/mbl/p28vollmachten verfügbar.


    Die Rektorin:
    Dr. S. S e i d l e r

     

     

    65. Bevollmächtigungen gemäß § 27 Abs 2 UG

    Die Aufstellung der gem. § 27 Abs. 2 UG 2002 erteilten Bevollmächtigungen ist unter folgendem Link verfügbar:

    https://tiss.tuwien.ac.at/research/projectannouncements.xhtml


    Die Rektorin:
    Dr. S. S e i d l e r

     

     

    66. Richtlinie der Vizerektorin für Personal und Gender betreffend die Förderung externer Weiterbildung durch die TU Wien sowie den Rückersatz von Ausbildungskosten

    Das Rektorat hat die oben genannte  Richtlinie am 6. März 2012 beschlossen. Sie finden den Text im Anhang.


    Die Vizerektorin:
    Mag. A. S t e i g e r

     

     


    Anhänge:
    RichtlinieFoerderungExternerWeiterbildung.pdf

     

    67. Karfreitagsregelung

    Der Karfreitag ist im Kalenderjahr 2012 für alle Arbeitnehmer/innen dienstfrei. (Diese Regelung ist jederzeit widerrufbar. Daraus entsteht für die Zukunft kein Rechtsanspruch auf eine derartige Regelung.)


    Die Vizerektorin:
    Mag. A. S t e i g e r

     

    68. Einsetzung einer Habilitationskommission

    Die konstituierende Sitzung der Habilitationskommission zur Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent an Herrn Ass. Prof. Mag. art. Dr. phil. Klaus Zwerger für das Fachgebiet "Historischer Holzbau" hat am 29. November 2011 an der Fakultät für Architektur und Raumplanung stattgefunden. Herr O. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. phil. Georg Franck-Oberaspach wurde zum Vorsitzenden gewählt.


    Der Dekan:
    Dr. K. S e m s r o t h

     

     

     

    69. Verleihung der Lehrbefugnis als Honorarprofessor

    Der Vizerektor für Lehre hat Herrn Dipl.-Ing. Dr. Herbert Demel den Titel Honorarprofessor und damit verbunden ehrenhalber die Lehrbefugnis für das Fach "Risikobasierte Unternehmensführung in der globalen Automobilindustrie" für die Dauer von 4 Jahren verliehen.
    Herr Hon.Prof. Dr. Demel wurde dem Institut für Managementwissenschaften (E 330) zugeordnet.


    Der Vizerektor für Lehre:
    Dr. A. P r e c h t l

     

     

    70. Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent

    Der Vizerektor für Lehre hat auf Grund des Beschlusses der gemäß § 103 Abs. 7 UG eingesetzten Habilitationskommission mit Bescheid vom 13. Februar 2012 Herrn Dipl.-Ing. Dr. Johann Kastner die Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach "Zerstörungsfreie Prüfung und Tomografie (Non-destructive testing and tomography)" verliehen. Gemäß § 22 Abs. 1 Z 7 UG i.V.m. der Geschäftsordnung des Rektorats hat die Rektorin die Zuordnung von Herrn Privatdozent Dr. Kastner zum Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie  (E 308) verfügt.


    Der Vizerektor für Lehre:
    Dr. A. P r e c h t l

     

     

     

    71. Bestellung zum Institutsvorstand

    An der Fakultät für Architektur und Raumplanung wird die Bestellung von Herrn Univ. Prof. Dipl.-Arch. Christoph Luchsinger zum Institutsvorstand des Instituts für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen (E 260) bis 30. Juni 2012 verlängert.


    Der Dekan:
    Dr. K. S e m s r o t h


    An der Fakultät für Informatik wird die Bestellung von Herrn Univ. Prof. Dr. Jens Knoop zum Institutsvorstand des Instituts für Computersprachen (E 185) bis 31. Dezember 2015 verlängert.


    Der Dekan:
    Dr. G. S t e i n h a r d t


     

     

    72. Feststellung der Studienkommission Informatik - Zuordnung von Lehrveranstaltungen

    Gemäß § 27, Absatz 1 der studienrechtlichen Bestimmungen der Satzungen der Technischen Universität Wien in der Fassung vom 27.6.2011 nimmt die Studienkommission folgende Zuordnungen vor.

    Für das Wintersemester 2011:
    "3.0/2.0 VU Advanced Algorithms" (Monika Henzinger) wird dem Modul "Algorithmics and Complexity" des Masterstudiums "Computational Intelligence" und dem Modul "Algorithmik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" zugeordnet.
    "3.0/2.0 VU Cognitive User Interfaces" (Michael Pucher) wird dem Modul "Knowledge Representation and Artificial Intelligence" des Masterstudiums "Computational Intelligence", dem Modul "Virtual Reality und Augmented Reality" des Masterstudiums "Visual Computing" and dem Modul "Virtual and Augmented Reality" des Masterstudiums "Medieninformatik" zugeordnet.
    "3.0/2.0 VU Diagrams and Knowledge Representation" (Luis Pineda) wird dem Modul "Knowledge Representation and Artificial Intelligence" des Masterstudiums "Computational Intelligence" zugeordnet.
    "3.0/2.0 VO Ein- und Ausgabe von Sprache" (Markus Kommenda) wird dem Modul "Knowledge Representation and Artificial Intelligence" des Masterstudiums "Computational Intelligence", dem Modul "Virtual Reality und Augmented Reality" des Masterstudiums "Visual Computing" and dem Modul "Virtual and Augmented Reality" des Masterstudiums "Medieninformatik" zugeordnet.
    "3.0/2.0 SE Kommunikation und Rhetorik 2" (Markus Pichlmair) wird dem Modul "Fachübergreifende Qualifikationen" der Bachelor- und Masterstudien der Informatik zugeordnet.
    "6.0/4.0 VU Model Engineering" (Gertrude Kappel et al.) wird dem Modul "Programming Languages and Verification" des Masterstudiums "Computational Intelligence" zugeordnet.
    "6.0/4.0 PR Praktikum aus Media Understanding" (Horst Eidenberger et al.) wird dem Modul "Media Understanding" des Masterstudiums "Medieninformatik" zugeordnet.
    "3.0/2.0 VU Programmanalyse" (Florian Zuleger) wird dem Modul "Programming Languages and Verification" des Masterstudiums "Computational Intelligence", dem Modul "Formale Methoden und Theoretische Informatik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" und dem Modul "Wahlmodul Formal Verification and Analysis" des Masterstudiums "Technische Informatik" zugeordnet.
    "3.0/2.0 VU Rigorous Systems Engineering" (Helmut Veith et al.) wird dem Modul "Programming Languages and Verification" des Masterstudiums "Computational Intelligence", dem Modul "Formale Methoden und Theoretische Informatik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" und dem Modul "Wahlmodul Formal Verification and Analysis" des Masterstudiums "Technische Informatik" zugeordnet.
    "3.0/2.0 SE Scientific Presentation and Communication" (Robert Sablatnig et al.) wird dem Modul "Fachübergreifende Qualifikationen" der Bachelor- und Masterstudien der Informatik zugeordnet.
    "3.0/2.0 VU Semi-Automatic Information and Knowledge Systems" (Monika Lanzenberger et al.) wird dem Modul "Informationsverarbeitung" des Masterstudiums "Medizinische Informatik" und dem Modul "Informationssysteme" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" zugeordnet.
    "3.0/2.0 SE Seminar aus Media Understanding" (Horst Eidenberger et al.) wird dem Modul "Media Understanding" des Masterstudiums "Medieninformatik" zugeordnet.

    Für das Sommersemester 2012:
    "3.0/2.0 VU Advanced Model Engineering" (Gertrude Kappel et al.) wird dem Modul "Programming Languages and Verification" des Masterstudiums "Computational Intelligence" zugeordnet.
    "3.0/2.0 SE Advanced Model Engineering" (Gertrude Kappel et al.) wird dem Modul "Programming Languages and Verification" des Masterstudiums "Computational Intelligence" zugeordnet.
    "3.0/2.0 VU Discrete Reasoning Methods" (Stefan Szeider) wird dem Modul "Algorithmics and Complexity" des Masterstudiums "Computational Intelligence" und dem Modul "Algorithmik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" zugeordnet.
    "3.0/2.0 VU Rigorous Systems Engineering" (Helmut Veith et al.) wird dem Modul "Programming Languages and Verification" des Masterstudiums "Computational Intelligence", dem Modul "Formale Methoden und Theoretische Informatik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" und dem Modul "Wahlmodul Formal Verification and Analysis" des Masterstudiums "Technische Informatik" zugeordnet.
    "3.0/2.0 SE Scientific Presentation and Communication" (Robert Sablatnig et al.) wird dem Modul "Fachübergreifende Qualifikationen" der Bachelor- und Masterstudien der Informatik zugeordnet.
    "3.0/2.0 SE Seminar aus Media Understanding" (Horst Eidenberger et al.) wird dem Modul "Media Understanding" des Masterstudiums "Medieninformatik" zugeordnet.
    "3.0/2.0 VU Automated Reasoning and Program Verification" (Laura Kovacs) wird dem Modul "Programming Languages and Verification" des Masterstudiums "Computational Intelligence", dem Modul "Formale Methoden und Theoretische Informatik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" und dem Modul "Wahlmodul Formal Verification and Analysis" des Masterstudiums "Technische Informatik" zugeordnet.
    "3.0/2.0 VU Foundations of Information Integration" (Reinhard Pichler) wird dem Modul "Formale Methoden und Theoretische Informatik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" und dem Modul "Knowledge Representation and Artificial Intelligence" des Masterstudiums "Computational Intelligence" zugeordnet.
    "3.0/2.0 SE Kunst und Computer" (Christoph Überhuber) wird dem Modul "Medienkunst" des Masterstudiums "Medieninformatik" zugeordnet.
    "3.0/2.0 VU Algorithmic Game Theory" (Monika Henzinger) wird dem Modul "Algorithmics and Complexity" des Masterstudiums "Computational Intelligence", dem Modul "Algorithmik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" und dem Modul "Wahlmodul Formal Verification and Analysis" des Masterstudiums "Technische Informatik" zugeordnet.
    "4.5/3.0 VU Information Design" (Helmut Veith et al.) wird dem Modul "Knowledge Representation and Artificial Intelligence" des Masterstudiums "Computational Intelligence" und dem Modul "Informationssysteme" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" zugeordnet.
    "3.0/2.0 VU Coalgebra in Computer Science" (Ana Sokolova) wird dem Modul "Logic, Mathematics and Theoretical Computer Science" des Masterstudiums "Computational Intelligence", dem Modul "Formale Methoden und Theoretische Informatik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" und dem Modul "Wahlmodul Formal Verification and Analysis" des Masterstudiums "Technische Informatik" zugeordnet.
    "3.0/2.0 VO Induktive Rule Learning" (Johannes Fürnkranz) wird dem Modul "Knowledge Representation and Artificial Intelligence" des Masterstudiums "Computational Intelligence" und dem Modul "Algorithmik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" zugeordnet.
    "3.0/2.0 VU Formal Methods for Concurrent and Distributed Systems" (Josef Widder) wird dem Modul "Programming Languages and Verification" des Masterstudiums "Computational Intelligence", dem Modul "Formale Methoden und Theoretische Informatik" des Masterstudiums "Software Engineering & Internet Computing" und dem Modul "Wahlmodul Formal Verification and Analysis" des Masterstudiums "Technische Informatik" zugeordnet.


    Der Vorsitzende:
    Dr. A. K r a l l

     

     

     

    73. Bevollmächtigung durch das Rektorat

    Die Dekane werden zur Wahrnehmung folgender Geschäfte bevollmächtigt:
    - Führung der laufenden Geschäfte und Vertretung der Fakultät
    - Bestellung der Leiterinnen und Leiter von Organisationseinheiten
    - Vertretung der Leiterin/des Leiters einer Organisationseinheit im Falle von deren/dessen Verhinderung beim Abschluss von Projektaufträgen gemäß § 27 UG bis zu einer Projektsumme von EUR 350.000,-. Die Richtlinien des Rektorats für Berechtige und Bevollmächtigte gemäß § 27 und § 28 UG sind dabei zu beachten.
    Diese Bevollmächtigung ersetzt die Vollmacht kundgemacht im Mitteilungsblatt am 2. November 2007.


    Für das Rektorat:
    Die Rektorin:
    Dr. S. S e i d l e r


     

     

    74. Bevollmächtigung durch die Rektorin

    Die Dekane werden zur Wahrnehmung folgender dienstrechtlicher Angelegenheiten der Fakultäten bevollmächtigt:
    - Zuteilung des Personals an die Organisationseinheiten
    - Führung von Berufungsverhandlungen zur Besetzung von Universitätsprofessorenstellen gemeinsam mit der Rektorin
    - Ausübung der Funktion des/der unmittelbaren Dienstvorgesetzten für die Leiterinnen und Leiter der Organisationseinheiten und die/den zugeordnete/n Dekanatskoordinator/in
    Diese Bevollmächtigung ersetzt die Vollmacht kundgemacht im Mitteilungsblatt am 21. Mai 2008.


    Die Rektorin:
    Dr. S. S e i d l e r

     

     

    75. Bevollmächtigung durch die Vizerektorin für Personal und Gender

    Die Leiterinnen und Leiter der Organisationseinheiten werden zur Vereinbarung des Erholungsurlaubes sowie Vereinbarung betreffend den Verbrauch von Zeitguthaben mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihrer Organisationseinheit bevollmächtigt.
    Diese Bevollmächtigung ersetzt die Vollmacht kundgemacht im Mitteilungsblatt am 21. Mai 2008.


    Die Leiterinnen und Leiter der zentralen Organisationseinheiten werden zur Genehmigung und Anweisung von Dienstreisen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer jeweiligen Organisationseinheit bevollmächtigt.
    Diese Bevollmächtigung ersetzt die Vollmacht kundgemacht im Mitteilungsblatt am 20. August 2008.


    Die Vizerektorin:
    Mag. A. S t e i g e r


     

     

    76. Bevollmächtigung durch den Vizerektor für Lehre

    Die Studiendekane und Vizestudiendekane (mit Ausnahme des Studiendekanats für Weiterbildung) werden bevollmächtigt für folgende Aufgaben: 
    - Beauftragung mit Lehre
    - Unterzeichnung der Verträge mit Dissertanten/innen betreffend die Online Veröffentlichung der Dissertation
    - Im Nostrifizierungsverfahren: Nachsichtserteilung im Zusammenhang mit der Vorlage von Unterlagen und Nachweisen (§ 24 Abs. 3) und Durchführung des Ermittlungsverfahrens (§ 25)
    - Auswahl der Lehrveranstaltungen (Lehrveranstaltungsprüfungen), welche Absolventen/innen von Fachhochschul-Studiengängen im Zuge der Zulassung zu einem Doktoratstudium zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit des Vorstudiums im Rahmen des Doktoratstudiums absolvieren müssen (gegebenenfalls in Absprache mit dem/der Betreuer/in).
    - Auswahl der Lehrveranstaltungen (Lehrveranstaltungsprüfungen), welche gemäß Pkt. 2 der Verordnung des Senats vom 8. Mai 2006 (MBl. Nr. 105-2006 vom 17.5.2006) im Zuge der Zulassung zu einem Masterstudium zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit des Vorstudiums im Verlauf des Masterstudiums zu absolvieren sind.
    - Ausschreibung und Zuerkennung von Leistungsstipendien gemäß §§ 57 bis 61 sowie von Förderungsstipendien gemäß §§ 63 bis 67 des Studienförderungsgesetzes.
    - Antragstellung auf erneute Vornahme der bereits erfolgten Verleihung eines akademischen Grades aus besonderem Anlass, insbesondere anlässlich der fünfzigsten Wiederkehr des Tages der Verleihung (Erneuerung, akademischer Grade gemäß § 4 des Satzungsteiles "Richtlinien für Ehrungen der Technischen Universität Wien").
    Hinweis:
    Unterfertigungen für den Vizerektor für Lehre haben wie folgt zu lauten:
    für den Vizerektor für Lehre:
    die (stellvertretende) Studiendekanin/der (stellvertretende) Studiendekan für.......................................................


    Der Vizerektor für Lehre:
    Dr. A. P r e c h t l

     

     

    77. Mitteilungen der Universitätsverwaltung

    Für Auskünfte in Angelegenheiten von Stipendien- und Preisausschreibungen stehen an den Dekanaten und bei der HTU zur Verfügung:
    Dekanatszentrum Karlsplatz 1 (E 401): Frau Tamara Horwath Tel.: 58801-25005 (Fak. f. Architektur u. Raumplanung) Koordinatorin Frau Ramona Schneider-Lauscher Tel.: 58801-20010 (Fak. f. Bauingenieurwesen)
    Dekanatszentrum Karlsplatz 2 (E 402): Koordinatorin Frau Renee Hrbek Tel.: 58801-30013 (Fak. f. Maschinenwesen und Betriebswissenschaften)
    Koordinator Herr Martin Hensler Tel.: 58801-15001 (Fak. f. Technische Chemie)
    Dekanatszentrum Freihaus (E 403):
    Frau Angela Pecinovsky Tel.: 58801-10004 (Fak. f. Mathematik u. Geoinformation und Fak. f. Physik)
    Dekanatszentrum Erzherzog Johann-Platz (E 404):
    Frau Dietlinde Egger Tel.: 58801-35001 (Fak. f. Elektrotechnik u. Informationstechnik) Frau Marion Breitenfelder Tel.: 58801-18002 (Fak. f. Informatik)
    Ansprechperson an der HTU: Frau Manuela Binder Tel.: 58801-49501

     

    77.1. Dissertationswettbewerb des Ausschusses der Regionen - Ausschreibung

    Der jährliche Dissertationswettbewerb richtet sich an Dissertationen, die regionale und/oder lokale Aspekte zum Hauptgegenstand haben und die an einer Hochschule eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union verteidigt wurden. Der Wettbewerb steht Bewerbern offen, die ihren Doktortitel 12 Monate vor Ablauf der Bewerbungsfrist erworben haben. Der Preis ist mit EUR 2.000,- dotiert.
    Bewerbungsfrist: 12. Mai 2012
    Informationen unter: http://www.cor.europa.eu

     

    77.2. Stellenausschreibung an der Akademie der bildenden Künste

    An der Akademie der bildenden Künste ist eine
    - Universitätsprofessur gem. § 98 UG für gegenständliche Malerei
    und eine
    - Stelle für einen Senior Artist für Objekt-Bildhauerei
    ausgeschrieben.
    Nähere Informationen unter: www.akbild.ac.at/Portal/akademie/aktuelles/jobs

     

     

    77.3. AK-Wissenschaftspreis 2013 - Ausschreibung

    Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich schreibt den AK-Wissenschaftspreis zum Thema "Poleposition oder Schlusslicht beim Start ins Berufsleben?" für 2012 oder 2013 fertiggestellt wissenschaftliche Arbeiten, die der Verbesserung der Arbeits-und Lebensbedingungen der Arbeitnehmer/innen dienen, aus. Der Preis ist mit insgesamt EUR 9.000,- dotiert.
    Bewerbungsfrist: 31. Mai 2013
    bei der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich, Abteilung Wissenschafts- und Forschungsmanagement, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz

     

    77.4. Rudolf Sallinger Preis 2012 - Ausschreibung

    Mit dem Rudolf Sallinger Preis werden wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und der Politikwissenschaft gefördert, die dazu geeignet sind, das Verständnis für die Anliegen des Mittelstandes zu verbessern.
    Einreichfrist: 31. Mai 2012
    Informationen unter: www.sallingerfonds.at

     

    78. Information der Abteilung Gebäude und Technik - Meldung von Arbeitsunfällen

    Die Meldung von Arbeitsunfällen obliegt generell dem Arbeitgeber. Da die Institute die Umstände, wie es zu dem Unfall kam und auch die betrieblichen und örtlichen Begebenheiten grundsätzlich besser kennen, hat die Meldung direkt über die Institute zu erfolgen.
    Bei einem Arbeitsunfall von Mitarbeiter/innen, der einen Krankenstand von mindestens 3 Tagen oder den Tod zu Folge haben, muss der zuständige Unfallversicherungsträger innerhalb von 5 Tagen informiert werden. (Formular: http://www.bva.at/mediaDB/MMDB128804_93C004F716957000C1256AD10037D8FD-0022.pdf)
    Studentenunfälle sind immer an den Unfallversicherungsträger (hier AUVA!) zu melden.
    Wichtig ist: Beim Arbeitsmedizinischen Dienst hat immer eine Meldung nach einem Arbeitsunfall zu erfolgen! (d.h.: Es sind immer 2 Meldungen zu machen!)
    Genauere Informationen & Formulare unter: http://www.gut.tuwien.ac.at/wir_fuer_sie/sicherheit_safety_security_gesundheitsvorsorge_poststelle/

     

    79. Ausschreibung freier Stellen

    Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, soferne nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
    Behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

     

    79.1. alle Fakultäten

    An der Technischen Universität Wien sind im Rahmen des Doktoratskollegs "Adaptive Distributed Systems" voraussichtlich ab 1. Oktober 2012 für die Dauer von 3 Jahren 9 Stellen für teilbeschäftigte Kollegiaten/innen mit einem Beschäftigungsausmaß von 15 Wochenstunden zu besetzen; das Jahresbruttogehalt beträgt 13.293 Euro. In Abhängigkeit von Kofinanzierung durch andere Projekte kann sich das Beschäftigungsausmaß auf bis zu 40 Wochenstunden erhöhen. Das Jahresbruttogehalt bei 40 Wochenstunden beträgt 35.448 Euro. Fünf der Stellen sind für Kandidatinnen reserviert.
    Das Doktoratskolleg wird gemeinsam von den Fakultäten für Informatik und Mathematik und Geoinformation organisiert unter besonderer Berücksichtigung des fächerübergreifenden Charakters von verteilten Systemen. Die Forschungsarbeit des Doktoratskollegs ist in vier Kernbereiche von adaptiven verteilten Systemen strukturiert, die auf die verschiedenen Institute und Fakultäten verteilt sind:
    A) Foundation
    B) Middleware
    C) Modeling
    D) Applications
    Die dabei im Doktoratskolleg vertretenen Forschungsthemen beinhalten
    - Robust Statistics
    - Network Analysis
    - Web Science
    - Data Mining
    - Scientific Computing
    - Model Checking
    - Service-oriented Computing
    - Cloud Computing
    - Human-provided Services
    - Combinatorial Optimization
    - Network Design
    - Robotics
    - Model Engineering
    - Software Testing
    - Web Engineering
    - Recommender Systems
    - Business Process Management
    - Process Engineering
    - Parallel Computing
    Das Programm ist interdisziplinär und fokussiert auf den Aufbau von wissenschaftlicher Exzellenz im Bereich von adaptiven verteilten Systemen. Von besonderer Bedeutung ist dabei der instituts- und fakultätsübergreifende Charakter des Programms, der eine ganzheitliche Betrachtung und Erforschung von adaptiven verteilten Systemen erlaubt.
    Die teilnehmenden Fakultätsmitglieder sind:
    - Prof. Dr. Schahram Dustdar, Institut für Informationssysteme
    - Prof. Dr. Peter Filzmoser, Institut für Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
    - Prof. Dr. Gerti Kappel, Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
    - Prof. Dr. Jens Knoop, Institut für Computersprachen
    - Prof. Dr. Günther Raidl, Institut für Computergrafik und Algorithmen
    - Prof. Dr. Joachim Schöberl, Institut für Analysis und Scientific Computing
    - Prof. Dr. Jesper Larsson Träff, Institut für Informationssysteme
    - Prof. Dr. Helmut Veith, Institut für Informationssysteme
    - Prof. Dr. Hannes Werthner, Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
    Aufnahmebedingungen: Zum Zeitpunkt des Beginns des Doktoratskollegs abgeschlossenes Magister-, Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik oder eines verwandten Gebiets bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im Ausland, sowie ein hervorragender Studienerfolg.
    Solide Grundkenntnisse in Informatik werden erwartet, Kenntnisse in einem oder mehreren der o.a. Forschungsthemen sind erwünscht.
    Sonstige Anforderungen: Im Rahmen dieses Doktoratskollegs hat der/die Arbeitnehmer/in Leistungen im Zusammenhang mit seiner/ihrer Dissertation zu erbringen.
    Bewerbungsfrist: Ab Verlautbarung im Mitteilungsblatt der TU Wien bis spätestens 15. März 2013. Einlangende Bewerbungen werden ab dem 1. April 2012 berücksichtigt; die Aufnahme erfolgt kontinuierlich bis alle Stellen besetzt sind. Die Auswahl der BewerberInnen erfolgt in regelmäßig stattfindenden Auswahlsitzungen der teilnehmenden Fakultätsmitglieder. Die erste Auswahlsitzung findet am 16.4.2012 statt, unter Berücksichtigung von Bewerbungen, die bis spätestens 9.4.2012 24:00 Uhr eingelangt sind. Später einlangende Bewerbungen werden erst wieder in der darauffolgenden Auswahlsitzung berücksichtigt. Die Termine für die kommenden Auswahlsitzungen werden auf der Website des Doktoratskollegs bekannt gegeben.
    Weitere Informationen zum Doktoratskolleg und zur Bewerbung sind unter http://www.informatik.tuwien.ac.at/adaptive  verfügbar.
    Bewerbung an adaptive@big.tuwien.ac.at
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

     

     

     

    79.2. Fakultät für Physik

    1 Laufbahnstelle mit Qualifizierungsvereinbarung nach KV (40 Wochenstunden) im Schwerpunktbereich "Physics of Matter", voraussichtlich ab 15. April 2012 (tenure track), Gehaltsgruppe B1
    Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt  bei 40h/Woche derzeit EUR 3.381,70 brutto  (14x jährlich). Mit Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt die Einstufung in die Gehaltsgruppe A 2 mit einem Mindestentgelt von monatlich EUR 3.853,60 brutto (14x jährlich).
    Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium Physik (PhD degree) bzw. eine gleichwertige wissenschaftliche Befähigung, mehrjähriger post-doktoraler Auslandsaufenthalt an einer international anerkannten Forschungsstätte. Ausgewiesene, herausragende wissenschaftliche Leistungen, dokumentiert beispielsweise durch qualifizierte Preise (vergleichbar mit START Preis, ERC Starting Grant, Emmy Noether Stipendium, etc.)
    Sonstige Kenntnisse: Gesucht wird ein/e international ausgewiesene/r promovierte/r Wissenschaftler/in mit mehrjähriger Erfahrung in theoretischer Quantenoptik.  Fundierte Kenntnisse in theoretischer Beschreibung von Quantenvielteilchensystemen, Nanomechanik oder QuBit Implementierungen in photonischen, atomaren oder Festkörper-Systemen werden erwartet. Der/Die Kandidat/in soll an der TU Wien eine eigenständige wissenschaftliche Gruppe aufgebauen. Zusammenarbeit mit experimentellen Arbeitsgruppen der Fakultät für Physik (sowie gegebenenfalls mit Gruppen anderer Fakultäten) wird erwartet. Der/Die Bewerber/in soll sich in der Pflichtlehre der Fakultät für Physik engagieren. Bewerbungen müssen einen ausführlichen Lebenslauf, eine Publikationsliste, Exemplare der fünf wichtigsten Veröffentlichungen, sowie eine Liste der eingeworbenen Projekte und der bislang abgehaltenen Lehrveranstaltungen enthalten. Der schriftlichen Bewerbung ist eine CD-ROM beizulegen, welche die kompletten Bewerbungsunterlagen enthält.
    Bewerbungsfrist: bis 28. März 2012
    Bewerbungen schriftlich oder per Mail (Monika.Schitter@tuwien.ac.at ) an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

     

     

    79.3. Fakultät für Informatik

    1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Projektassistenten/in (40 Wochenstunden) am Institut für Rechnergestützte Automation,  Arbeitsbereich Automatisierungssysteme, Fachbereich Informatik, ehestmöglich bis 31. August 2013, Gehaltsgruppe B1
    Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt bei 40h/Woche derzeit EUR 2.532,- (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
    Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister-, Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Informatik oder Elektrotechnik bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
    Sonstige Kenntnisse: Befähigungen zum wissenschaftlichen Arbeiten; Vertrautheit im Bereich Netzwerktechnik und -protokolle (Ethernet, IP und Automationsnetze); Kenntnisse in den Bereichen Safety und Security; Erfahrungen in Embedded Systems; Eigenverantwortung und Teamfähigkeit
    Hauptaufgabe ist die Entwicklung eines flexiblen und effizienten Konzepts für die drahtgebundene Kommunikation im Bereich der Brandmeldetechnik unter besonderer Berücksichtigung von notwendige Mechanismen in den Bereichen Safety und Security. Neben der Konzeptionierung ist auch die prototypische Implementierung des integrativen Sicherheitsansatzes in Zusammenarbeit mit einem namhaften Industriepartner vorgesehen. Im Kontext des Forschungsprojekts kann eine Dissertation angestrebt werden. 
    Bewerbungsfrist: bis 28. März 2012
    Bewerbungen schriftlich oder per Mail (susanne.pietsch-brousek@tuwien.ac.at ) an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

     

     

    79.4. Fakultät für Bauingenieurwesen

    1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (25 Wochenstunden) am Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen, voraussichtlich ab 1. April 1012 für die Dauer von 4 Jahren, Gehaltsgruppe B1
    Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt bei 25 Std./Woche derzeit EUR 1.582,50 brutto (14x jährlich). Aufgrung tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen. 
    Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister,- Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung  Bauingenieurwesen bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
    Sonstige Kenntnisse: vertiefende Kenntnisse in der stochastischen Mechanik, der Festigkeitslehre und den Finite Elemente Methoden
    Bewerbungsfrist: bis 28. März 2012
    Bewerbungen schriftlich oder per Mail (thomas.prager@tuwien.ac.at  ) an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.

     

     

    79.5. Fakultät für Architektur und Raumplanung

    1 Stelle für eine/n Studienassistent/in (15 Wochenstunden) am Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst, für max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums
    Voraussetzung: Inskription eines facheinschlägigen Studiums; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung
    Erfordernisse: Student/in der Landschaftsplanung, Architektur oder Raumplanung, Betreuung der Fachbereichswebsite, administrative Tätigkeiten, bei Bedarf User Support am Fachbereich, gute Kenntnisse in HTML, CSS, PHP, Dreamweaver, Photoshop, Illustrator, InDesign, MySQL (von Vorteil), einfache EDV-Betreuungsarbeiten, gute Grafische- bzw. Designfähigkeiten erwünscht, Kommunikation, selbständiges Arbeiten
    Bewerbungsfrist: bis 28. März 2012
    Bewerbungen schriftlich oder per Mail an landscape@tuwien.ac.at , bzw. an das Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst, Operngasse 11, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.


    1 Stelle für eine/n teilbeschäftigte/n Assistenten/in (20 Wochenstunden) am Institut für Architektur und Entwerfen,  Fachbereich Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen, voraussichtlich ab 1. Mai 2012 für die Dauer von 4 Jahren, Gehaltsgruppe B1
    Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt bei 20h/Woche derzeit EUR 1.266,-- brutto (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
    Aufnahmebedingungen: abgeschlossenes Magister,- Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Architektur bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
    Sonstige Kenntnisse: Erfahrung in der Lehre und Praxis, profundes Wissen im Architekturentwurf, Publikationserfahrung, Erfahrung bei Forschungsansuchen, Mitarbeit im Forschungsbereich "Materialien und Nachhaltigkeit" und in der Organisation der Abteilung, sowie Bereitschaft zur Teamarbeit; gute Englischkenntnisse
    Bewerbungsfrist: bis 28. März 2012
    Bewerbungen schriftlich oder per Mail (ildiko.haidenschuster@tuwien.ac.at ) an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.


    1 Stelle für eine/n vollbeschäftigte/n Assistenten/in (40 Wochenstunden) am Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung,  Fachbereich Interdisciplinary Centre für Urban Culture and Public Space (SKuOR), voraussichtlich ab 7. Mai 2012 bis 28. Februar 2013, Gehaltsgruppe B1
    Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt  bei 40h/Woche derzeit EUR 3.381,70 brutto (14x jährlich).
    Aufnahmebedingungen: einschlägiges abgeschlossenes Doktoratsstudium der Fachrichtung Urbanistik, Architektur, Raumplanung, Kulturwissenschaften, Landschaftsarchitektur, Politologie, Soziologie
    Sonstige Kenntnisse: Von der Bewerberin/dem Bewerber wird erwartet, dass sie/er den Arbeitsbereich nach innen und außen vertritt. Zum Aufgabenspektrum zählen die wissenschaftliche Arbeit in den Feldern Stadtkultur und öffentlicher Raum, das internationale Netzwerken in etablierten Feldern, die Koordination von Tagungen, die Kuratierung von Ausstellungen, die Kommunikation mit verschiedensten Adressatengruppen universitätsintern und -extern. Einschlägige Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements, der Mittelakquise und der Personalführung werden vorausgesetzt.
    Als wichtige Fähigkeiten werden erwartet: Organisations- und Kommunikationskompetenz, Disziplinen übergreifendes Arbeiten, vor allem aber Leidenschaft und Engagement, sich auf solch vielschichtige Aufgaben einzulassen.
    Ein einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium sowie gute Sprachkenntnisse (Englisch und Deutsch sehr gut in Wort und Schrift, Spanisch erwünscht) zählen zu den Grundvoraussetzungen. Die besondere Befähigung zu wissenschaftlich/künstlerischer Arbeit kann über eine einschlägige Promotion oder über vergleichbare Leistungen nachgewiesen werden.
    Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen:
    - Statement of Motivation (1-2seitig)
    - tabellarischer Lebenslauf
    - Skizze hinsichtlich möglicher Schwerpunkte in Forschung und Lehre (2seitig)
    - Kopie relevanter Zeugnisse und Zertifikate
    siehe auch http://skuor.tuwien.ac.at  
    Bewerbungsfrist: bis 28. März 2012
    Bewerbungen schriftlich oder per Mail (ildiko.haidenschuster@tuwien.ac.at ) an die Personalabteilung für das wissenschaftliche Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien.
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.


    1 Stelle für eine/n Studienassistent/in (12 Wochenstunden) am Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung Gebäudelehre und Entwerfen, für max. 4 Jahre, längstens jedoch bis zum Abschluss des Master- oder Diplomstudiums
    Voraussetzung: Inskription eines facheinschlägigen Studiums; Kein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Fachrichtung
    Erfordernisse: CAD-Kenntnisse, Interesse für Gebäudelehre und Planungsmethoden
    Bewerbungsfrist: bis 28. März 2012
    Bewerbungen schriftlich oder per Mail an filiz.siber-schmied@tuwien.ac.at , bzw. an das Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung Gebäudelehre und Entwerfen, Karlsplatz 13, 1040 Wien, mit den üblichen Bewerbungsunterlagen
    Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.


    Die Vizerektorin:
    Mag. A. S t e i g e r

     



     

    Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Universitätsverwaltung der Technischen Universität Wien
    Für den Inhalt verantwortlich: Angelika Kober
    Druck: Technische Universität Wien, alle 1040 Wien, Karlsplatz 13
    Redaktionsschluss: jeweils Montag vor dem 1. und 3. Mittwoch jeden Monats um 14.00 Uhr

    Zurück zur Jahresübersicht