| | | 180.0 |
Prüfungsfach Stadt- und Regionalplanung | | | 53.5 |
Pflichtmodul 1 Studieneingangsphase | | | 12.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
| | 6.0 | 6.0 |
| | 6.0 | 6.0 |
| | 6.0 | 6.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
Pflichtmodul 3 Planen im Raum | | | 10.0 |
VO Grundlagen der Regionalplanung | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VO Grundlagen der Stadtplanung | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VO Geschichte und Theorie der Stadt | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VO Naturräumliche Grundlagen der Raumplanung | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VO Grundlagen der Verkehrsplanung und Mobilität | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
Pflichtmodul 9 Infrastrukturplanung | | | 7.5 |
VO Infrastruktur- und Energieplanung |  | 3.0 | 3.0 |
| | 3.0 | 3.0 |
VU Verkehrsplanung |  | 2.0 | 2.5 |
| | 2.0 | 2.5 |
VO Boden- und Raumordnungsrecht II |  | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
Wahlmodul 1 Ressource Landschaft | | | 6.0 |
VU Ressource Landschaft | | 3.0 | 4.0 |
| | 3.0 | 4.0 |
EX Exkursion zur Ressource Landschaft | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
SE Seminar zur Ressource Landschaft | | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
Wahlmodul 3 Mobilität und Verkehr | | | 6.0 |
VO Mobilität von Personen und Gütern | | 1.5 | 1.5 |
| | 1.5 | 1.5 |
VO Nichtmotorisierter Verkehr | | 1.5 | 1.5 |
| | 1.5 | 1.5 |
SE Mobilitätskonzepte und Verkehrslösungen | | 2.0 | 3.0 |
| | 2.0 | 3.0 |
Wahlmodul 9 Gesellschaft, Raum und Planung | | | 6.0 |
VO Sozialwissenschaftliche Aspekte von Raumplanung | | 2.0 | 2.0 |
SE Raumtheorien | | 1.5 | 2.0 |
EX Gebauter und sozialer Raum | | 2.0 | 2.0 |
SE Gebauter und sozialer Raum | | 1.5 | 2.0 |
Wahlmodul 12 Themen der Raumplanung (Vertiefung) | | | 6.0 |
PR Themen der Raumplanung | | 6.0 | 6.0 |
VO Privates Wirtschaftsrecht |  | | 3.0 |
| | 2.0 | 3.0 |
VO Öffentliches Europäisches und Österreichisches Wirtschaftsrecht |  | | 3.0 |
| | 2.0 | 3.0 |
Prüfungsfach Gesellschaftliche und rechtliche Grundlagen | | | 20.0 |
Pflichtmodul 2 Gesellschaftliche und rechtliche Grundlagen I | | | 8.0 |
VO Einführung in die Regionalwissenschaft | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VO Einführung in die Soziologie und Demographie | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VO Einführung in die Volkswirtschaftslehre | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VO Verfassungs- und Verwaltungsrecht | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
Pflichtmodul 6 Gesellschaftliche und rechtliche Grundlagen II | | | 9.0 |
VO Theorie der Stadt- und Regionalentwicklung | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VO Siedlungssoziologie | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VO Finanzwissenschaft und Infrastrukurökonomie | | 3.0 | 3.0 |
| | 3.0 | 3.0 |
VO Boden- und Raumordnungsrecht I | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
Wahlmodul 7 Management von (öffentlichen) Unternehmen | | | 6.0 |
VO Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre und des Managements | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
UE Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen | | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
VU Regulierung und Management öffentlicher Unternehmen | | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
Prüfungsfach Methoden und Techniken der Raumplanung | | | 41.0 |
Pflichtmodul 5 Grundlagen der Analyse und Visualisierung | | | 10.0 |
VO Mathematische und statistische Grundlagen der Raumplanung | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VU Computergestützte Datenanalyse | | 4.0 | 5.0 |
| | 4.0 | 5.0 |
VO Geodätische und kartographische Grundlagen der Raumplanung | | 3.0 | 3.0 |
| | 3.0 | 3.0 |
Pflichtmodul 8 Methoden und Techniken der Raumanalyse I | | | 7.5 |
VO Statistische Methoden der Raumanalyse |  | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VU Thematische Kartographie in der Raumplanung |  | 2.0 | 2.5 |
| | 2.0 | 2.5 |
VU Methoden der Regionalanalyse |  | 2.0 | 3.0 |
| | 2.0 | 3.0 |
Pflichtmodul 12 Methoden und Techniken der Raumanalyse II | | | 11.5 |
VU Kommunikation und Beteiligung |  | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
VU Methoden der empirischen Sozialforschung |  | 2.0 | 3.0 |
| | 2.0 | 3.0 |
VU Datenbanken und Informationsmanagement |  | 2.0 | 2.5 |
| | 2.0 | 2.5 |
VO Räumliche Analytik mit GIS |  | 1.0 | 1.5 |
| | 1.0 | 1.5 |
UE Räumliche Analytik mit GIS |  | 2.0 | 2.5 |
| | 2.0 | 2.5 |
Wahlmodul 5 Ökonomische und Regionalwissenschaftliche Bedeutung von Transformationsprozessen in Städten | | | 6.0 |
VU Entwicklungsprobleme auf städtischer, lokaler Ebene | | 3.0 | 4.0 |
| | 3.0 | 4.0 |
SE Herausforderungen nachhaltiger Stadtentwicklungspolitik | | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
Wahlmodul 6 Tourismusentwicklung | | | 6.0 |
SE Tourismus und Raumplanung | | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
VU Tourismusanalyse- und Planung | | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
VU Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung | | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
Prüfungsfach Planungs- und Steuerungsinstrumente | | | 27.0 |
Pflichtmodul 11 Planungs- und Steuerungsinstrumente I | | | 7.0 |
VO Landschafts- und Umweltplanung |  | 3.0 | 3.0 |
| | 3.0 | 3.0 |
VU Regionale Planungspraxis |  | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
VU Bebauungs- und Flächenwidmungsplanung |  | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
Pflichtmodul 14 Planungs- und Steuerungsinstrumente II | | | 8.0 |
VO Planungstheorie |  | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VO Regionalpolitik der EU |  | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VU Kommunale Entwicklungsplanung |  | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
VU Methodologie der empirischen Raumforschung |  | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
Wahlmodul 4 Kooperation: Region | | | 6.0 |
UE Visioneering von Regionen | | 1.5 | 2.0 |
VU Kooperations- und Indentifikationsraum Region | | 1.5 | 2.0 |
EX Exkursion zur Region | | 2.0 | 2.0 |
SE Regionale Entwicklungsprozesse | | 1.5 | 2.0 |
Wahlmodul 10 Rechtliche Aspekte in Planungsprozessen | | | 6.0 |
VO Vertrags- und Haftungsrecht | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
VO Verwaltungsverfahrensrecht | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
UE Boden- und Raumordnungsrecht | | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
Prüfungsfach Raumplanerischer Entwurf - Projekt I | | | 37.0 |
Pflichtmodul 4 Entwerferische und gestalterische Grundlagen | | | 11.0 |
VU Typologie von Stadt und Raum | | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
VU Computergestütztes Entwerfen | | 2.0 | 3.0 |
| | 2.0 | 3.0 |
VU Stadtraumanalyse und Entwurfstechniken | | 4.5 | 6.0 |
| | 4.5 | 6.0 |
Pflichtmodul 7 Projekt I: Raumplanerischer Entwurf | | | 14.0 |
PR Raumplanerischer/Städtebaulicher Entwurf |  | 10.0 | 14.0 |
| | 10.0 | 14.0 |
Wahlmodul 2 Projekte, Prozesse und Instrumente der Stadtentwicklung | | | 6.0 |
VU Projekte, Prozesse und Instrumente der Stadtentwicklung | | 3.0 | 4.0 |
| | 3.0 | 4.0 |
SE Stadt- und Raumdiskurse | | 2.0 | 2.0 |
EX Exkursion zur Praxis der Stadtentwicklung | | 2.0 | 2.0 |
| | 2.0 | 2.0 |
Wahlmodul 8 Projektmanagement und Infrastrukturökonomie | | | 6.0 |
UE Kosten und gemeindefiskalische Wirkungen von Bauvorhaben | | 1.5 | 2.0 |
| | 1.5 | 2.0 |
VO Immobilienwirtschaft | | 1.0 | 1.0 |
VU Grundlagen des Projektmanagements | | 2.0 | 3.0 |
| | 2.0 | 3.0 |
Prüfungsfach Räumliche Entwicklungsplanung - Projekt II | | | 23.5 |
Pflichtmodul 10 Projekt II Vorbereitung | | | 4.0 |
SE Seminar zur räumlichen Entwicklung |  | 2.0 | 4.0 |
| | 2.0 | 4.0 |
Pflichtmodul 13 Projekt II Räumliche Entwicklungsplanung | | | 13.5 |
PR Räumliche Entwicklungsplanung |  | 10.0 | 13.5 |
| | 10.0 | 13.5 |
| | 10.0 | 13.5 |
| | 10.0 | 13.5 |
| | 10.0 | 13.5 |
Wahlmodul 11 Raumliche Entwicklungsplanung (Vertiefung) | | | 6.0 |
PR Räumliche Entwicklungsplanung (Vertiefung) | | 6.0 | 6.0 |
Prüfungsfach Bachelorarbeit | | | 10.0 |
Pflichtmodul 15 Bachelorarbeit | | | 10.0 |
SE Seminar zur Bachelorarbeit |  | 4.0 | 10.0 |
| | 4.0 | 10.0 |
| | 4.0 | 10.0 |
| | 4.0 | 10.0 |
| | 4.0 | 10.0 |
| | 4.0 | 10.0 |
| | 4.0 | 10.0 |
| | 4.0 | 10.0 |
| | 4.0 | 10.0 |
| | 4.0 | 10.0 |
| | 4.0 | 10.0 |
Prüfungsfach Freie Wahlfächer und Transferable Skills | | | 19.0 |
Pflichtmodul 16 Freie Wahlfächer und Transferable Skills | | | 19.0 |
VO Auffrischungskurs Mathematik für RP | | 2.0 | 3.0 |
UE Mathematische und statistische Grundlagen der Raumplanung | | 1.0 | 2.0 |
| | 1.0 | 2.0 |