253.A49 Großes Entwerfen Demand the future: Digital, DIY und Öko
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2017S, UE, 8.0h, 10.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: UE Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Es gilt Wege aufzuzeigen, wie resiliente bautechnische Lösungen entwickelt werden
können, die leicht vermittelbar, leicht adaptierbar, leicht zugänglich, leicht wartbar, leicht
veränderbar und leicht reproduzierbar/multiplizierbar sind. Aufgabe ist es, diese Aspekte gemeinsam mit ästhetischem und zugleich ökologischem Anspruch, sowie kosteneffizient zu einem smarten und überzeugenden Gesamtkonzept zu verbinden (integraler Entwurfsansatz). Besonderes Augenmerk soll hierbei auf digitale Produktionsmethoden gelegt werden.

Im Rahmen des Entwerfens kann zwischen zwei Vorgehensweisen gewählt werden:

  1. Kernaktivierter Beton-Raumrohling mit Selbstausbauoption:
  • In diesem Fall entspricht ein Raumrohling einem Rohbau, der samt Haustechnik einen sicheren Rahmen bereitstellt, und so Selbstbauenden einen Weg in die Mehrgeschossigkeit ermöglicht. In diesem Rohbau können Selbstbauende den Ausbau von z.B. Zwischenwänden bis hin zur Fassadenhülle nicht nur mitbestimmen sondern teilweise auch selbst ausführen.

  • Dieser Raumrohling ist nutzungs- und aneignungsoffen, bietet daher hohen DIY-Gestaltungsspielraum pro Geschoß und ermöglicht soziale Durchmischung durch eine Vielfalt an möglichen Nutzungsmodellen, die sowohl für Büro, Wohnen, als auch für den Industriebetrieb oder das Kreativbüro funktionieren.

  • Ein wesentliches Ziel ist es ebenso, Betonspeichertechnologien (=Bauteilaktivierung) in den Raumrohling zu integrieren.

        2. Urbane Holzleicht(system)bauweise:

  • In diesem Fall können Selbstbauende schon am Bau der Grundkonstruktion teilnehmen. Eine modulare Holzbauweise soll unter Berücksichtigung digitaler Vorfertigung in Kombination mit DIY-Tätigkeiten entwickelt werden.

  • Das Gebäude soll transportierbar und schnell auf- und abbaubar sein (Rapid assembly; Plug & Play). Dies soll für eine kurze kostensparende Baustellendauer sorgen und eine Weiternutzung an anderen Orten ermöglichen.

  • Schwerpunkte hierbei sind Verbindungstechniken, sowie Lösungen hinsichtlich der Wärmespeicherung und dem Schallschutz im mehrgeschossigen Holzleichtbau.

  • Auch hier werden Nutzungs- und Aneignungsoffenheit, sowie Gestaltungsspielräume in Eigenleistung angestrebt.

Ökologie und Wirtschaftlichkeit:

  • Permakulturelle Ansätze, integrierte erneuerbare Energie- und Nahrungsmittelproduktionweisen sowie energieeffiziente Gebäudehüllen werden ausdrücklich angeregt

  • Thermische Simulation und Bewertung (ÖGNB) werden gezeigt und angewandt

  • Lebenszyklusanalyse LCA ist optional

Bauplatz:

Es wird wird ein realer Bauplatz angeboten, der tatsächlich bebaut werden wird.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die inhaltliche Frage ist:
Neue Aufgaben für die Gesellschaft drängen sich auf: Die Schaffung und Erhaltung vitaler
Nachbarschaften in Stadtquartieren soll über flexible Gebäudestrukturen hinaus sowohl
durch gelebte Praktiken wie Teilen und ein faires Miteinander als auch durch die Anwendung
neuer digitaler Produktionsmethoden erreicht werden. Vieles davon kann in DIY-Bauworkshops oder in selbstorganisierten Werkstätten hervorragend geübt werden, wie
vor allem in Transtition Towns, in Ökoprojekten oder in FabLabs erlebt werden kann. Doch wie
können solche Ansätze in die mehrgeschossige urbane Praxis übertragen und die Verbindung
zu zukünftigem ökosozialen Wohnbau hergestellt werden, ohne dabei Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft und künftiger Generationen einzuschränken?

Die Vision dazu ist:
Wir verstehen Stadt als lebhaften Naturraum, der sich ähnlich der Ökosphäre größter Pluralität
erfreut. Jegliche Interaktion zwischen Menschen und Natur - als Ergebnis der Artikulation der
Bedürfnisse jeder/s Einzelnen - wird als Potential zur Weiterentwicklung der Stadt wahrgenommen, deren Strukturen offen dafür bereitstehen. Mitgestaltung findet nicht nur im Rahmen von Baugruppenprozessen statt, sondern partiell auch in der Realisierung und Wartung von Gebautem. Technologie und Architektur sind für alle TeilnehmerInnen der Gesellschaft sichtbar, verstehbar und mitgestaltbar und können selbst und immer wieder auf tatsächliche Bedürfnisse abgestimmt werden.

Forschungsgeleitete Lehre:

Das Entwerfen erfolgt parallel zu einem laufenden Forschungsprojekt. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt werden in das Entwerfen eingebracht und angewandt. Der Bau eines Prototyps, der die beschriebenen Ansätze demonstrieren soll, ist derzeit in Planung.

Exkursion nach Barcelona:

Das IaaC - Institute for Advanced Architecture of Catalonia ¿ beschäftigt sich intensiv mit den Themen des Entwerfens und verfügt über ein beispielhaftes FabLab. Der Kontakt zur Universität wurde aufgebaut, ihr Know How soll in einer Exkursion praktisch erkundet werden. 

Termin: 31.März - 5.April (optional: Verlängerung)

Weitere Informationen

Die zeitgleiche Kombination mit dem "Holzbaumodul" wird wärmstens empfohlen. Eine Zusammenarbeit ist geplant..

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.09:00 - 13:0008.03.2017 - 27.09.2017 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Di.09:00 - 13:0021.03.2017 TVFA-Halle, Gußhausstr.30Präsentation Holzbau-Systeme
Di.09:00 - 13:0009.05.2017Seminarraum Argentinierstrasse Zwischenpräsentation Entwerfen
Di.09:00 - 14:0009.05.2017Aufbaulabor - Achtung! Werkraum, kein Hörsaal! Präsentation Entwurfskonzept
Mi.09:00 - 13:0028.06.2017 TVFA-Halle, Gußhausstr.30Schlusspräsentation
Großes Entwerfen Demand the future: Digital, DIY und Öko - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mi.08.03.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.15.03.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Di.21.03.201709:00 - 13:00 TVFA-Halle, Gußhausstr.30Präsentation Holzbau-Systeme
Mi.22.03.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.29.03.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.05.04.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.12.04.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.19.04.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.26.04.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.03.05.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Di.09.05.201709:00 - 13:00Seminarraum Argentinierstrasse Zwischenpräsentation Entwerfen
Mi.10.05.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.17.05.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.24.05.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.31.05.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.07.06.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.14.06.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.21.06.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future
Mi.28.06.201709:00 - 13:00 TVFA-Halle, Gußhausstr.30Schlusspräsentation
Mi.28.06.201709:00 - 13:00 Seminarraum 6, 4.StockChallenge the future

Leistungsnachweis

Projektabgabe und -dokumentation

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Gr. Master Entwerfen SS1720.02.2017 09:0027.02.2017 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Gebundenes WahlfachSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch