260.195 Ressource Landschaft
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2013S, VU, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Ziel ist es vertiefendes Wissen für landschafts- und freiraumrelevante Zusammenhänge im urbanen und suburbanen Planungskontext zu erlangen. Studierende erweitern ihr Raumplanungsverständnis um Spannungsfelder mit der Ressource Landschaft hinsichtlich der ökologischen, politischen und sozialen Wirkungen. Sie werden befähigt anwendungsorientierte Planungsstrategien, Planungsinstrumente (bottom down) und Projekte (bottom up) vorzuschlagen und Planungsprozesse fachlich zu begründen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Wachstum am Stadtrand -  Freiraum unter Druck


Sicherung, Entwicklung und Management von multifunktionalen Freiräumen in Stadtrandlagen

Die Stadt wächst und die Freiräume am Stadtrand werden zu wichtigen Spekulationsobjekten. Der Stadtrand besteht meist aus urbanen Fragmenten, scheinbar ohne spezifische Logik oder Ordnung. Flächen mit unterschiedlichen städtebaulichen Qualitäten wechseln einander ab. Dabei nimmt der Druck auf die Freiräume zu, denen zugleich stadtstrukturell wichtige Aufgaben zukommen: Freiräume am Stadtrand dienen der Naherholung, fungieren als landwirtschaftliche Nutzflächen zur städtischer Nahversorgung und erfüllen wichtige stadtklimatische, stadtmetabolische und stadtökologische Funktionen (Boden, Wasser, Vegetation). Es gehört zu den herausfordernden Aufgaben, diese landschaftlichen Ressourcen unter Einsatz des zur Verfügung stehenden Instrumentariums planvoll zu entwickeln.

Ziel der Lehrveranstaltung ist, strategische Ansätze im Umgang mit Frei- und Grünräumen in Stadtrandlagen zu entwickeln. Anhand des Vergleichs der Freiraumsituation, des Instrumentariums und der planerischen Praxis in 2 Stadtrandgebieten (Floridsdorf, Umgebung altes Gaswerk Leopoldau; Donaustadt, Umgebung Hausfeldstraße zwischen Badesee Hirschstetten und Ponysee) sollen tragfähige Modelle für den Umgang mit multifunktionalen Frei- und Grünräumen an den Stadträndern herausgearbeitet und für ausgewählte Einzelflächen bzw. Teilausschnitte der untersuchten Stadträume Entwicklungsszenarien und Detailkonzepte erarbeitet werden.

Die dazu erforderlichen Analyse- und Bewertungsschritte werden in der Lehrveranstaltung unter Anleitung, jedoch für die bearbeiteten Stadtrand-Beispiele selbständig durchgeführt.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

1. Analyse- und Bewertung auf stadtstruktureller Ebene

- Kartierung der Realnutzung eines „Stückes Stadtrand“

- Ausarbeiten jüngster und älterer Veränderungsdynamiken anhand historischer Karten und Luftbilder

- Bewertung und Darstellung der Freiflächen bezüglich ihrer Funktionen im stadtstrukturellen Kontext (Multifunktionalität)

- Analyse und Bewertung des Veränderungsdruckes auf die betrachteten Flächen im stadtstrukturellen Kontext (Siedlungswachstum, ökonomische Entwicklung, Entwicklungen in der Landwirtschaft…)

- Identifikation von Flächen mit hohem Veränderungsdruck bzw. von Problemflächen im Kontext der stadtstrukturellen Entwicklung

 2. Analyse auf stadtplanerischer und stadtpolitischer Ebene:

- Analyse der Planungsinstrumente (Raumordnung, Stadtgärten, Landwirtschaft, Naturschutz…), Identifikation der AkteurInnen, Strategien

- Gespräche mit AkteurInnen

- Erstellung einer Analysematrix, Identifikation von Zielkonflikten

- SWOT-Analyse zu Freiflächenausstattung und Freiflächenqualität, Planungspraxis und Planungsinstrumentarium

3. Modellierung von Szenarien, Entwicklung von Konzepten für ausgewählte Bereiche (Einzelflächen mit Veränderungsdruck, identifizierte Problembereiche/Problemflächen – z.B. Bebauungsdruck, Rückzug oder Intensivierung der Landwirtschaft,  Flächen mit hoher Bedeutung bzw. Potential für die Naherholung, stadtökologisch bedeutsame Flächen usw.)

 

Termine

1) Di 05.03.2013   9:30 – 11:30 Uhr Einführung in die Veranstaltung, Zeitplan – Organisation – Inhalte - Zielsetzungen

2) Mo 11.03.2013  11:00 – 15:00 Uhr Grundlagen der Grün- und Freiraumplanung am Stadtrand - Beitrag im Rahmen der Vorlesung Landschafts- und Umweltplanung

3) Di 12.03.2013 9:00 – 11:00 Uhr Grundlagen der Freiraumbewertung und der fachplanerischen Instrumente – Vertiefung der Aufgabenstellung

4) Di 19.03.2013 und

5) Mi 20.03.2013 ganztägige Exkursionen in die Planungsgebiete

6) Di 09.04.2013 9:00 – 11:00 Uhr Besprechungstermin für die Kleingruppen am Institut

7) Di 16.04.2013 9:00 – 13:00 Uhr Zwischenpräsentation der Analyseergebnisse, Workshop zu möglichen Szenarien

8) Di 07.05.2013 9:00 – 11:00 Uhr Besprechungstermin mit Kleingruppen

9) Di 14.05.2013 9:00 – 13:00 Uhr Präsentation der Szenarien mit Gastkritikern,
Diskussion von Vergleichsmöglichkeiten

10) Di 28.05.2013 9:00 – 13:00 Uhr Besprechungstermin mit Kleingruppen

11) Di 18.06.2013 9:00 – 11:00 Uhr Plenum - Vorbereitung der Präsentation

12) Di 25.06.2013 9:00 – 11:00 Uhr Präsentation

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Projektbericht

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
04.02.2013 12:00 04.03.2013 19:00 04.03.2013 19:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 240 Raumplanung und Raumordnung Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Begleitende Lehrveranstaltungen

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch