259.436 Konstruktion eines Argumentes
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2015W, UE, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: UE Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

Kristallin: Ergründung und Argumentation mit ¿Computational Objects¿

 

WAS // Im Paradigma des ¿Computational Modeling¿ geraten Begründung, Argumentation, und Objektivität in ein komplexes Beziehungsgeflecht: Errechnete Modelle sind ebenso projektiv wie reflexiv, ebenso analytisch wie synthetisch. Wie lässt sich dieser Situation begegnen? Der französische Philosoph Michel Serres schlägt vor, der Repräsentation und dem Modellieren ein ¿Kommunikatives Apriori¿ voranzustellen, welches er das ¿transzendentale Objektive¿ nennt. Dieser philosophische Vorschlag steht im Zentrum dieses Seminars. Wir wollen erkunden was es heißen würde, im architektonischen Denken mit Begriffen umzugehen die, wie Serres vorschlägt, als Spektrum anstatt als Form funktionieren. Wir wollen versuchen zu extrapolieren, wie sich dieser Perspektivenwechsel (von Form zu Spektrum) auf zentrale Begriffe wie ¿Objekt¿, ¿Typ¿, ¿Kategorie¿, ¿Klasse¿, ¿Generalisierung¿, ¿Abstraktion¿, ¿Schema¿, ¿Diagramm¿ auswirkt, und wir wollen herausfinden, was damit für die Klärung von Begriffen wie ¿Produkt¿, ¿Artikel¿, ¿one-of-a-kind¿, ¿generisch¿, gewonnen werden könnte.

Inhalt der Lehrveranstaltung

WIE // Komplementär dazu wollen wir uns einerseits einige Schlüsselmomente in der Geschichte der Architekturtheorie anschauen und auseinanderzulegen versuchen, wie das architektonische Objekt bisher im theoretischen Diskurs ¿angesprochen¿ worden ist. Wir folgen dabei der spekulativen Annahme, dass jede neue ¿Ansprache¿ jeweils ein ¿neues Apriori¿ eingeführt hat. Zum Beispiel, und vorschlagsweise: Vitruv und das ¿Verhandlungs-Apriori¿, Alberti und das ¿Repräsentations-Apriori¿, Corbusier und das ¿Mobilitäts-Apriori¿.

 

Andererseits wollen wir in der gegenwärtigen Architektur Instanzen solcher ¿Computational Objects¿ herausfiltern, die in einer Art Lexikon  kompiliert werden sollen. Jeder Studierende wird ein solches Objekt auswählen und in wiederholten Kurzpräsentationen der Klasse vorstellen, wie sich sein/ihr Objekt am interessantesten ¿ansprechen¿ ließe ­¿ so dass sich auf der Basis dieser Anspreche ein Argument bilden lässt. Übergeordnetes Ziel dieses Kurses ist es, für solche ¿Argumente¿ ein passendes Format zu entwickeln.

KURS MATERIAL // Es wird eine Auswahl an Artikeln, Buchauszügen und online Vorträgen bereitgestellt. Eine wöchentliche Vorbereitung von ca 20-30 Seiten Text wird für die Teilnahme an diesem Seminar vorausgesetzt. Die Vorlesung ¿Von Form zu Spektrum: das ¿Computational Object¿ in Design und Philosophie¿ wird weitgehend komplementäre Inhalte zu diesem Seminar thematisieren; der Besuch dieser Vorlesung wird sehr empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.

 

GÄSTE // Während des Semesters werden verschiedene Gäste, die mit dem Theorie-Labor für angewandte Virtualität am CAAD Lehrstuhl der ETH Zürich assoziiert sind, eingeladen zu Referaten. Sie stellen aus einem breiten Spektrum an aktueller Forschung in der Architektur jeweils ihr eigenes ¿Computational Object¿ vor. www.appliedvirtualitylab.wordpress.com  //  www.caad.arch.ethz.ch

Weitere Informationen

Beginn 13.10. 16-18h 

Seminarraum Architekturtheorie

 

Reading assignment for October 28: Theory of the Quasi-Object (Michel Serres , from:  Parasite  1980 , p. 224-34). pdf of the book ¿Parasite¿ by Michel Serres is available here: https://appliedvirtualitylab.files.wordpress.com/2015/10/serres-the-parasite.pdf

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.16:00 - 19:3013.10.2015 - 26.01.2016 Seminarraum A-1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 7, Hof, Stiege 2, Stock 1.VO mit Gastvortrag
Konstruktion eines Argumentes - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Di.13.10.201516:00 - 19:30 Seminarraum A-1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 7, Hof, Stiege 2, Stock 1.VO mit Gastvortrag
Di.27.10.201516:00 - 19:30 Seminarraum A-1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 7, Hof, Stiege 2, Stock 1.VO mit Gastvortrag
Di.03.11.201516:00 - 19:30 Seminarraum A-1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 7, Hof, Stiege 2, Stock 1.VO mit Gastvortrag
Di.10.11.201516:00 - 19:30 Seminarraum A-1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 7, Hof, Stiege 2, Stock 1.VO mit Gastvortrag
Di.17.11.201516:00 - 19:30 Seminarraum A-1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 7, Hof, Stiege 2, Stock 1.VO mit Gastvortrag
Di.24.11.201516:00 - 19:30 Seminarraum A-1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 7, Hof, Stiege 2, Stock 1.VO mit Gastvortrag
Di.01.12.201516:00 - 19:30 Seminarraum A-1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 7, Hof, Stiege 2, Stock 1.VO mit Gastvortrag
Di.15.12.201516:00 - 19:30 Seminarraum A-1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 7, Hof, Stiege 2, Stock 1.VO mit Gastvortrag
Di.12.01.201616:00 - 19:30 Seminarraum A-1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 7, Hof, Stiege 2, Stock 1.VO mit Gastvortrag
Di.19.01.201616:00 - 19:30 Seminarraum A-1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 7, Hof, Stiege 2, Stock 1.VO mit Gastvortrag
Di.26.01.201616:00 - 19:30 Seminarraum A-1040 Wien, Wiedner Hauptstrasse 7, Hof, Stiege 2, Stock 1.VO mit Gastvortrag

Leistungsnachweis

FINAL EXAM // Die Teilnehmenden erhalten ihre ECTS Punkte nach der Präsentation einer abschließenden Darstellung und Besprechung ihres ¿Argumentes¿.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
01.10.2015 08:00 12.11.2015 08:00 12.11.2015 09:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch