253.713 Sondermodul "Kommunikative Energien: Planungskultur und Vermittlung"
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2014W, VO, 7.0h, 10.0EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 7.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: VO Vorlesung

Ziele der Lehrveranstaltung

Die Teilnehmenden erhalten breite und fundierte Kenntnisse zu Vermittlungsformaten in den Planungsdisziplinen. Historische und aktuelle Kommunikationsformate werden anhand von Case Studies gemeinsam kritisch reflektiert. Im Praxisteil setzen die Studierenden die analytische Auseinandersetzung in konkrete kommunikative Projekte um: Wie lässt sich einem breiten Publikum vermitteln wozu Stadt gut ist? Die Studierenden erarbeiten offene und interaktive Formate, von innovativen Publikations- und Videoformaten über Ausstellungskonzepte bis zu lokalen Veranstaltungen im Stadtraum. Es wird in Gruppen von 3-4 Studierenden gearbeitet

Inhalt der Lehrveranstaltung

„Stadt ist die intelligenteste Form menschlichen Zusammenlebens“ – sagt wer, die ExpertInnen, die Politik oder auch die BewohnerInnen, die noch immer scharenweise in den Speckgürtel wandern? Was ist eigentlich eine Stadt, wozu brauchen wir sie und braucht die Stadt uns? Eine neue Planungskultur, die Stadt nicht als Produkt sondern als Prozess versteht, an dem viele AkteurInnen beteiligt sind, braucht innovative Formen der Kommunikation.

Kommunikation und Vermittlung haben immer eine wichtige Rolle in Architektur und Raumplanung gespielt. In den letzten Jahren ist jedoch eine zunehmende Verschiebung der Berufsfelder in eine kommunikative Richtung zu beobachten. Erleben wir einen „communicative turn“ in den Planungsdisziplinen? Vorbei ist die Zeit als Planung hinter verschlossenen Türen ablief und erst das Endergebnis kommuniziert wurde. Die Forderungen nach Transparenz und Mitsprache werden immer lauter. Mit welchen Instrumenten kann und soll die Planung kommunizieren? Wie kann sie in der Konkurrenz der medialen Bildwelten bestehen? Wie kann sie überzeugende Bilder produzieren ohne die Offenheit des Planungsprozesses zu gefährden? Welche kommunikativen Instrumente unterstützen die Vorstellungskraft und die Teilhabe, welche produzieren nur Spektakel? Im Rahmen des Moduls findet eine kritische Auseinandersetzung mit Vermittlungsformaten in der Architektur und Raumplanung statt. Ein besonders Augenmerk gilt dabei der Vermittlung von urbanen Themen. Welche aktuelle Tendenzen in Kommunikation und Vermittlung gibt es und wie beeinflussen sie wiederum die Praxis der Planung? Braucht eine neue Kommunikationskultur eine andere Planungskultur? 

Weitere Informationen

Es handelt sich um eine studiengangübergreifende LVA, es wird gemeinsam mit Studierenden der Raumplanung gearbeitet. Empfohlen wird parallel die Belegung des Moduls "Meta-Architektur".

Vortragende Personen

  • Fitz, Angelika
  • Kokalanova, Anna Dimitrova

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.14:00 - 19:0009.10.2014 Seminarraum 212-232KickOff & Workshop
Di.14:00 - 19:0028.10.2014 Hörsaal 14Workshop & Präsentation
Do.14:00 - 19:0020.11.2014 Mobiles StadtlaborWorkshop & Präsentation
Do.14:00 - 19:0011.12.2014 Mobiles Stadtlabor (ggf. HS14)Zwischenpräsentation
Do.14:00 - 19:0029.01.2015 wird bekannt gegebenEndpräsentation
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

Anwesenheit, Case Study, Seminararbeit, Umsetzung und Dokumentation der Projektarbeit

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
01.09.2014 08:00 10.10.2014 23:59 10.10.2014 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch