264.145 Wahlseminar Kultur- und Architektursoziologie
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2014S, SE, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: SE Seminar

Ziele der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, alltagskulturelle Phänomene gebauter Umwelt in den Blick zu nehmen und dazu ein kleines empirisches Projekt durchzuführen. Die Studierenden werden mit dem soziologischem Handwerk vertraut gemacht, lernen Interviews zu führen und empirisches Datenmaterial zu interpretieren. Im Zuge des Seminars soll eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit geschrieben werden, die 40.000 Zeichen umfasst.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Wild thing :: Der Keller

Der Keller ist der für Besucher unzugängliche und verborgene Teil eines Hauses. Er ist gleichermaßen ein Ort der Freizeitbetätigung, der Heimwerkelei, des Spiels und der körperlichen Ertüchtigung wie des Aufbewahrens, Lagerns und Hortens, aber auch des Versteckens und der Heimlichkeiten; er ist zugleich ein Gegenstand der Vernachlässigung und der schöpferischen Eingriffe; er bietet Schutz, kann aber auch (wie die jüngere Kriminalgeschichte zeigt) gefährlich werden.

In diesem Seminar interessieren wir uns dafür, was in den unterirdischen Gefilden des österreichischen Einfamilienhauses passiert. Wir wollen herausfinden, welches Verhältnis HausbewohnerInnen zu ihrem Keller haben, wie sie diese minderwertigen und zugleich funktionsoffenen Räume ‚zweiter Klasse’ im Alltag aneignen. Wie werden Kellerräume ausgestaltet? Welchen Nutzungen werden sie im Verlauf des familial-häuslichen Lebenszyklus zugeführt?

Dazu werden wir unterschiedliche Einfamilienhäuser aufsuchen, mit den BewohnerInnen Gespräche führen und unsere Beobachtungen, die wir bei den Kellerführungen machen, protokollieren. Wir werden Interviews transkribieren,  Planunterlagen sammeln und Bilder anfertigen und zunächst eine „dichte Beschreibung“ einzelner Fallbeispiele anfertigen. Der Hauptteil der Veranstaltung wird darin bestehen, die selbst erhobenen Daten gemeinsam zu interpretieren. In der Analyse wird es interessant sein herauszufinden, welche unterschiedlichen Formen des Gebrauchs sich ausmachen lassen und ob diese sozialen Positionen zuzuordnen sind. Es wird der Frage nachzugehen sein, welche Verrichtungen in den Keller verdrängt werden bzw. dort erst aufblühen und ob es geschlechtsspezifische Formen der Aneignung gibt. Weitere Fragestellungen werden aus den Materialien gemeinsam entwickelt.

Key words: domestic material culture, everyday life, appropriation, DIY, cellar, home

Ort: Modelliersaal Inst. 264/2

Das Seminar wird als Blocklehrveranstaltung abgehalten:

17. 3., 17-20 Uhr Einführung, Erzählen von Keller-Geschichten

18.3., 17-20 Uhr Theorie

19.3., 17-20 Uhr Interviewleitfaden, Führen von Interviews

29.4., 17-20 Uhr Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

5.5., 11-18 Uhr  Interpretation von Interviews

6.5., 17-20 Uhr  Interpretation von sonstigen Materialien

7.5., 11-18 Uhr Diskussion der abstracts im Plenum

Für diese LVA besteht Anwesenheitspflicht.

Weitere Informationen

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminare18.02.2014 08:0003.03.2014 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch