259.364 Großes Entwerfen IMMEDIATE EXPOSURE
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2013S, UE, 8.0h, 10.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: UE Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

 

IMMEDIATE EXPOSURE – Österreichischer Pavillon Expo Milano

In an exposition, architecture proves to be message first, then utility.  (Umberto Eco, Travels in HyperReality)

Inhalt des Entwerfens ist die Konzeption eines österreichischen Länderpavillons für die Expo 2015 in Mailand. Das temporäre Gebäude wird in den landschaftlichen Masterplan der Weltausstellung von Herzog de Meuron integriert werden. Im Gegensatz zu anderen Weltausstellungen sollen in Mailand keine Monumente errichtet werden: HdM zur Idee ihres Masterplans „We want to reverse the notion of a monumentality that is associated with physical impact and instead offer a vision of landscape that is monumental in its fragility and natural beauty.“

Der Ansatz von HdM kann allerdings nicht als neu bezeichnet werden. Die Architekten beziehen sich in ihrem Statement auf die großen bleibenden Strukturen der Expos wie etwa den Eifelturm der Pariser Expo von 1889. Genaugenommen eignen sich jedoch die wenigsten Expo-Pavillons als Monumente; die Mehrzahl der Strukturen ist temporär und nach wenigen Monaten wieder abgebaut. So haben gerade Weltausstellungen bedeutsame architektonische Experimente hervorgebracht, die alternative Gegen-Statements zu symbolhaften und monumentalen Bauten  sind, etwa das Blur Building von Diller und Scofidio (die Ausstellung war eigentlich eine Schweizer Länderschau), Peter Zumthors Klangkörper Schweiz oder der Britische Pavillon in Shanghai von Heatherwick Studio. Diese Beispiele verwenden keine symbolhafte oder ikonografische Architektursprache, sondern setzen auf sinnliche Erlebnisse und die Konstruktion von Atmosphären um das Thema der Expo zu transportieren. Berühmte historische experimentelle Bauten wie der Philips Pavilion von Le Corbusier und Iannis Xenakis oder der Pepsi Pavilion von E.A.T in Osaka 1970 erzeugten eindrucksvolle räumliche und akustische Erlebnisse, die sich vor allem an die Emotionen der Besucher richteten.

Das Entwerfen stellt die Frage wie ein Thema – im Falle der Mailänder Expo „Feeding the Planet. Energy for Life“ - architektonisch umgesetzt werden kann. Wie kann Architektur mit einem Massenpublikum kommunizieren; nicht durch Zeichen oder Symbole, sondern durch Erlebnisse, Stimmungen oder Atmosphären? Wie kann Bedeutung entstehen, wenn man annehmen muss, dass man auf subjektive Lesarten keinerlei Einfluss haben kann?

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Wir werden die Aufgabe eines Expo-Pavillons als Anlass nehmen um innovative und experimentelle Nicht-Monumente zu erfinden und über emotionelle Wirkung von Architektur zu spekulieren. Im Gegensatz zu Monumenten sind Atmosphären und Stimmungen flüchtig und veränderlich.

For a designer interested in the emotive dimensions of architecture, an exhibition pavilion can be a laboratory. While a social housing project is typically subject to hundreds of precisely defined functional, economic and legal constraints, a pavilion lets the architects explore core issues with an exceptional freedom and almost scientific concentration. The result aspires to a pure phenomenology of architecture: wandering through the building, one experiences moods ranging from the trivial to the sacral, from intimidating to intimate, from rational to poetic. But these moods will refuse to remain fixed or to stand still. (Kari Jormakka)

Methoden: Das Entwerfen wird mittels digitaler Methoden gelehrt werden. Dabei wird großer Stellenwert auf die Überprüfung der digitalen Strukturen anhand von haptischen Modellen gelegt. Vorkenntnisse in einem 3d-Programm wie z.B. Rhino, Grasshopper, Maya, Cinema 4d oder ähnlichem sind Voraussetzung zur Teilnahme.

Das Entwerfen wird von Stefan Rutzinger (www.soma-architecture.com) begleitet. Er wird seine praktischen Erfahrungen von der Realisierung des von soma geplanten Themenpavilions der Expo Yeosu 2012 in Süd-Korea einbringen.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Fr.14:00 - 18:0008.03.2013 - 28.06.2013 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Großes Entwerfen IMMEDIATE EXPOSURE - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Fr.08.03.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Fr.15.03.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Fr.22.03.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Fr.12.04.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Fr.19.04.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Fr.26.04.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Fr.03.05.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Fr.17.05.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Fr.24.05.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Fr.31.05.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Fr.07.06.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Fr.14.06.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Fr.21.06.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen
Fr.28.06.201314:00 - 18:00 Seminarraum ArchitekturtheorieKorrekturen

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Masterentwerfen 10 ECTS18.02.2013 00:0006.03.2013 22:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Gebundenes WahlfachSTEG
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung des Studieneingangsgesprächs STEG

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Kenntnisse in einer 3d-Software erforderlich!

Sprache

bei Bedarf in Englisch