259.337 Technik und Zivilisation
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2016W, VO, 2.0h, 2.5EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.5
  • Typ: VO Vorlesung

Ziele der Lehrveranstaltung

 

 

 

 


 

Utopie ist untrennbar mit Stadt verbunden. Thomas Morus beschreibt 1516 die Städte des fiktiven Staates Utopia als die für die Entwicklung der perfekten utopischen Gesellschaft bedeutendsten Orte. Morus prägte mit seinem Werk den Begriff der Utopie. Dennoch wurde das Modell seiner sozialen Utopie immer wieder als das totalitäre Gegenteil von gesellschaftlicher Befreiung und folglich als Dystopie kritisiert. Vermutlich war es Morus nie an einer Realisierung seiner Utopie gelegen. Vielmehr wollte er Gründe für und Alternativen zum Feudalismus vorbringen. Bei seinem Philosophieren zur besten Gesellschaft war ihm wohl die eine oder andere Problematik seines gesellschaftlichen Konzeptes bewusst geworden. Morus' Utopia lässt sich aber auch trefflich als Ironie verstehen. Denn warum ist die mit Ernst vorgetragene Geschichte vom "besten Zustand des Staates" in vielen Details widersprüchlich? 

 

Das höchst einflussreich gewordene Buch Utopia wurde von Thomas Morus vor 500 Jahren publiziert. In diesem Semester werden wir die ursprüngliche Idee der Utopie, ihre Wandlungen, Konsequenzen und zeitgenössischen Ausprägungen untersuchen. Kann das Konzept "Smart City" als Utopie bezeichnet werden, wie das vielerorts gemacht wird? Was verstehen Sie als utopisches Konzept?

 

Ps: Was hat das Reinheitsgebot von 1516, für das Bierbrauen, mit der Utopia zu tun?

 

Zum Thema: Oliver Schürer, "Die Antwort lautet "smart." Wie war noch mal die Frage? Warum Smart Cities keinen Diskurs haben, aber einen utopischen Schutzheiligen brauchen der sie vor dem digitalen Feudalismus beschützt."

 

Allgemeine Lehrziele

Grundlegend für jede Entwicklung von Architektur ist ihr Kontext zu Techniken, Technologien, Medien und Gesellschaften. Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Verständnis und der Diskussion dieser Zusammenhänge, sowie ihrer kulturellen Hintergründe und Ziele. Studierende können daraus ihre  individuellen Ansätze für Konzeption, Entwurf sowie Vermittlung von Architektur entwickeln und bereichern.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Aktuell steht Architektur vor der Herausforderung, Konzepte für eine gebaute Lebenswelt zu entwickeln, deren Elemente sich unwillkürlich steuern, als wären sie lebendig. Denn selbststeuernde Technologien durchdringen zunehmend Objekte des alltäglichen Gebrauchs, Räume des privaten und öffentlichen Lebens, sowie soziokulturelle Strukturen.
Dafür gibt es keine Referenzen, denn die westliche Kultur ist von klassischen Kategorien geprägt, die Lebendes und Unbelebtes, Gemachtes und Gewordenes, Subjektives und Objektives, Dinge und Menschen als duale Gegensätze verstehen. Die inhärente Vermischung klassisch streng getrennter Kategorien zieht eine umfassend neue Richtung von Fragestellungen nach sich. Für Konzeption und Design stellen sich im Speziellen Fragen danach, was selbsttätig geschehen oder entstehen soll und nach dem, was beeinflussbar und deshalb gestaltbar bleiben muss.

Weitere Informationen

Termine, siehe das Modul Metaarchitektur

Place: Seminar room Architekturtheorie.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.14:00 - 15:3019.10.2016 - 14.12.2016 Sitzung
Technik und Zivilisation - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mi.19.10.201614:00 - 15:30 Sitzung
Mi.09.11.201614:00 - 15:30 Sitzung
Mi.16.11.201614:00 - 15:30 Sitzung
Mi.23.11.201614:00 - 15:30 Sitzung
Mi.30.11.201614:00 - 15:30 Sitzung
Mi.07.12.201614:00 - 15:30 Sitzung
Mi.14.12.201614:00 - 15:30 Sitzung

Leistungsnachweis

Vorlesung, Diskussion, Interaktion mit Lehrenden, Prüfung.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
07.10.2016 10:00 14.12.2016 18:00 02.11.2016 22:00

Gruppen-Anmeldung

GruppeAnmeldung VonBis
Modul06.10.2016 08:0003.11.2016 08:00
field trips in public space06.10.2016 08:0003.11.2016 08:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Monografien:

 

BANHAM, Reyner (1960): Theory and Design in the First Machine Age. London: The Architectural Press Ltd.

BANHAM, Reyner (1984): The Architecture of the Well-Tempered Environment. London: The Architectural Press Ltd.

BECHSTEIN, Erich; HESSE, Stefan (1974): Aus der Geschichte der Automatisierungstechnik. Berlin: Verlag Technik VEB.

BERGÓS, Joan (1954): Antoni Gaudí, L’home i l’obra. Barcelona: Ariel.

BIJKER, Wiebe E. (1995): Of Bycicles, Bakelites, and Bulbs; Toward a Theory of Sociotechnical Change. London: MIT Press.

BLASER, Werner; HEINLEIN, Frank (2002): R128 by Werner Sobek: Bauen im 21. Jahrhundert; Architecture in the 21st century. Basel: Birkhäuser.

BORGES, Jorge Louis (1981): Kafka und seine Vorläufer, in: ders.: Gesammelte Werke, Bd. 5/2, Essays 1952–1979. München: Hanser.

BUTLER, Samuel (1992 [1877]): Life and habit. Temecula: Reprint Services.

CAPURRO, Rafael (1978): Information. Ein Beitrag zur etymologischen und ideengeschichtlichen Begründung des Informationsbegriffes. München: Saur Verlag.

CASTELLS, Manuel (2009 [2000]): The Rise of the Network Society: The Information Age: Economy, Society, and Culture. Volume I. Oxford:  Wiley-Blackwell.

CLARK, Stephen Richard Lyster (1975): Aristotle’s Man. Speculations upon Aristotelian Anthropology. Oxford: Claredon Press.

CUES, Nikolaus von (1995 [1450]). Idiota de Mente, in: Steiger, Renate (Hrsg.): Der Laie über den Geist. Philosophische Bibliothek PhB 432. Hamburg: Meiner.

DELEUZE, Gilles; GUATTARI, Félix; RÖSCH, Günther (1992 [1980]): Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Bd. 2. Berlin: Merve Verlag.

DERRIDA, Jacques (1973): Speech and Phenomena. Evanston: Northwestern University Press.

DERRIDA, Jacques (1981): Plato’s Pharmacy, in: Derrida, Jacques:  Dissemination, tr. Barbara Johnson. Chicago: University of Chicago Press.

DESSAUER, Friedrich (1927): Philosophie der Technik: das Problem der Realisierung. Bonn: F. Cohen Verlag.

FREUD, Sigmund: Das Unbehagen an der Kultur, 1953 [1930], Fischer Büchererei.

FEY, Peter (2009): Kommunizierende Automaten: Die Dynamisierung der Schrift als medienhistorische Zäsur. Bielefeld: Transcript Verlag.

FOUCAULT, Michel (1994 [1973]): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag.

FREUD, Sigmund (1972 [1930]): Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt/Main: Fischer Verlag.

FULLER, Richard Buckminster (1973): Earth Inc. New York: Anchor Press.

GIEDION, Sigfried (1969 [1948]): Mechanization Takes Command. New York: W. W. Norton & Company.

GIEDION, Sigfried (1982 [1948]): Die Herrschaft der Mechanisierung. Ein Beitrag zur anonymen Geschichte. Frankfurt/Main: Europäische Verlagsanstalt.

HARAWAY, Donna (1991): Simians, Cyborgs and Women; the reinvention of nature. New York: Routledge.

HARTMANN, Frank (2008): Medien und Kommunikation. Wien: Facultas WUV bei UTB.

HEIDEGGER, Martin (1927): Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

HEINTZ, Bettina (1993): Die Herrschaft der Regel, Zur Grundlagengeschichte des Computers. Frankfurt/Main: Campus Verlag GmbH.

HESSLER, Martina (2008): Die Gestalt der technischen Moderne. Forschungen im Schnittfeld von Design- und Technikgeschichte, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaft, Technik und Medizin, Volume 16, Number 2 / Juni 2008, S. 245–258.

HOEFER, Jean Chrétien Ferdinand (1855): Nouvelle Biographie générale. Vol. 14. Paris: Firmin Didot Frères.

JENCKS, Charles (2000): Le Corbusier and the Continual Revolution in Architecture. New York: The Monacelli Press Inc.

JOERGES, Bernward (1996): Technik – Körper der Gesellschaft: Arbeiten zur Techniksoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

KAPP, Ernst (1877): Grundlinien der Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten. Braunschweig: Verlag George Westermann.

KELLY, Kevin (1999): New rules for the New Economy. New York: Penguin Books.

KELLY, Kevin (2003): Out of Control: The New Biology of Machines, Social Systems and the Economic World. Reading/Massachusetts: Perseus Books.

KIMPEL, Dieter; SUCKALE, Robert (1985): Die gotische Architektur in Frankreich 1130–1270. München: Hirmer Verlag.

KRUFT, Hanno-Walter (1991): Geschichte der Architekturtheorie. München: Verlag C. H. Beck.

LE CORBUSIER (1995 [1922]): 1922, Ausblick auf eine Architektur, Bauwelt Fundamente, Bd. 2: Architekturtheorie. 4. Aufl,.Braunschweig: Vieweg. Frz. Originalausgabe Vers une Architecture. Paris: Crès.

LEWIS, Michael Jonathan Taunton (1997): Millstone and Hammer, the Origins of Water Power. Hull: University of Hull Press.

MARX, Karl (1894): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd. 1 Berlin: Karl Marx – Friedrich Engels – Werke (MEW).

MATHEWS, Stanley (2007): From Agit-Prop to Free Space: The Architecture of Cedric Price. London: Black Dog Publishing.

McLUHAN, Herbert Marshall (1962): The Gutenberg Galaxy: The Making of Typographic Man. Downsview/Ontario: University of Toronto Press.

McLUHAN, Herbert Marshall (1968): Die magischen Kanäle – Understanding Media. Düsseldorf/Wien: Econ.

McLUHAN, Herbert Marshall (1984): Das Medium ist die Message – Eine Bestandsaufnahme der Auswirkungen. Berlin: Ullstein Verlag.

MUMFORD, Lewis (1977 [1967/70]): Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht. Frankfurt/Main: Fischer alternativ Taschenbuch Verlag GmbH.

MUMFORD, Lewis (1991): Technics and Civilization. Orlando: Harcourt Brace & Company.

OOSTERHUIS, Kas (2002): Architecture Goes Wild. Rotterdam: 010 Publishers.

PRICE, Cedric (2003): Re: CP. Basel: Birkhäuser.

RIEGER, Stefan (2002): Die Ästhetik des Menschen. Über das Technische in Leben und Kunst. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

ROSA, Hartmut; Kottmann, Andrea (2007): Soziologische Theorien. Stuttgart: UTB.

ROSSI, Paolo (1997): Die Geburt der modernen Wissenschaft in Europa. München: Verlag C. H. Beck.

SCHNEIDER, Lambert (Hrsg.) (1940): Platon: Sämtliche Werke. Philosophie von Platon bis Nietzsche. Berlin: Directmedia.

SCHÖFFER, Nicolas (1963): Nicolas Schöffer. Neuchâtel: Edition du Griffon.

SCHÖFFER, Nicolas (1970): Die Kybernetische Stadt. München: Moos. Frz. französisches Originalausgabe: La ville cybernétique, 1969

SCHÜRER, Oliver (2012) Automatismen und Architektur, Medien Obsessionen Technologien. Wien, Springer.

STRAUB, Hans (1992): Die Geschichte der Bauingenieurkunst. Basel/Berlin: Birkhäuser.

SULLOWAY, Frank J. (1979): Freud, Biologist of the Mind. New York: Basic Books.

TENNER, Edward (1996): Why Things Bite Back; Technology and the Revenge Effect. London: Fourth Estate.

TOMLOW, Jos (1989): Das Modell. Rekonstruktion von Gaudís Hängemodell. IL 34. Stuttgart: Karl Krämer.

de VAUCANSON, Jacques (1738): Mécanisme du flûteur automate. Paris: Jacques Guerin.

VELLAY, Marc; FRAMPTON, Kenneth (1984): Pierre Chareau: Architect and Craftsman 1883–1950. New York: Rizzoli International Publications Inc.

VRACHLIOTIS, Georg (2009): Architektur und technisches Denken in der Epoche der Kybernetik. Wien: Springer Verlag.

WIENER, Norbert (1949): Cybernetics: Or Control and Communication in the Animal and the Machine. New York: Technology Press.

WORRINGER, Wilhelm: Abstraktion und Einfühlung (1907). München [1976] 14. Auflage 1987

YEANG, Ken (1999): The Green Skyscraper. The Basis for Designing Sustainable Intensive Buildings. München/New York: Prestel.

 

 

Sammelbände:

 

BANSE, Gerhard; GRUNWALD, Armin (2010) (Hrsg.): Technik und Kultur. Bedingungs- und Beeinflussungsverhältnisse. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

BAUMGARTH, Christa (Hrsg.) (1966): Geschichte des Futurismus. Reinbek: Rowohlt Verlag.

BÖHME, Hartmut; MATUSSEK, Peter; MÜLLER, Lothar (Hrsg.) (2000): Orientierung Kulturwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt Verlag.

BROOKS, Allen H. (Ed.) (1987): Le Corbusier. Princeton/New Jersey: Princeton University Press.

DEUTSCH, Karl W. (Hrsg.) (1969): Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg/Breisgau: Rombach.

DILLON, John; GERGEL, Tania (Eds..) (2003): The Greek Sophists. London: Penguin Books Ltd.

DRUCKREY, Timothy (Ed.) (1996): Electronic Culture: Technology and Visual Representation. New York: Aperture.

FOHLER, Susanne (Hrsg.) (2003): Techniktheorien; der Platz der Dinge in der Welt der Menschen. München: Wilhelm Fink Verlag.

FREI, Otto (Hrsg.) (1990): Der Umgekehrte Weg: Frei Otto zum 65. Geburtstag. Band 10 von Arcus. Köln: R. Müller.

FREUD, Sigmund (1948): Gesammelte Werke 1925–1931. Bd. 14. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH.

FREUD, Sigmund (1950): Gesammelte Werke. Texte aus den Jahren 1885–1938. Nachtragsband. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag GmbH.

FRAMPTON, Kenneth (Hrsg.) (1995): Die Architektur der Moderne: eine kritische Baugeschichte. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

GERE, Charlie (Ed.) (2002): Digital Culture. London: Reaktion Books Ltd.

HARDT, Manfred (Hrsg.) (1989): Literarische Avantgarden. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

KÜNZEL, Werner; BEXTE, Peter (Hrsg.) (1996): Maschinendenken/Denkmaschinen. An den Schaltstellen zweier Kulturen. Frankfurt/Main: Insel Verlag.

LECHNER, Andreas; MAIER, Petra (Hrsg.) (1999): Stadtmotiv. 5 Essays zu Architektur und Öffentlichkeit. Wien: Selene.

MacDONALD, L. W.; VINCE, J. (Eds..) (1994): Interacting with virtual environments. New York: Wiley.

MATHESON, William (Hrsg.) (1983): Die besten klassischen Science-Fiction-Geschichten. Zürich: Diogenes.

MAURER QUEIPO, Isabel; RISSLER-PIPKA, Nanette (Hrsg.) (2007): Dalís Medienspiele; Falsche Fährten und paranoische Selbstinszenierungen in den Künsten. Bielefeld: Transcript Verlag.

McLUHAN, Eric; ZINGRONE, Frank (Eds.) (1997): Essential McLuhan. New York: Routledge.

MORAVÁNSZKY, Akos (Hrsg.) (2003): Architekturtheorie im 20. Jhdt.: Eine kritische Anthologie. Wien: Springer Verlag.

REED, Christopher (Ed.) (1996): Not at Home. The Suppression of Domesticity in Modern Art and Architecture. London: Thames and Hudson Ltd.

RITTER, Roland; KNALLER-VLAY, Bernd (Hrsg.) (1998): Dokumente zur Architektur 10: Other Spaces – The Affair of the Heterotopia. Graz: Haus der Architektur.

RUSSO, Lucio (2005): Die vergessene Revolution oder die Wiedergeburt des antiken Wissens. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.

RYBCZYNSKI, Witold (1986): Home, A Short History of an Idea. New York: Viking Penguin Inc.

SCHUMACHER, Patrik; HADID, Zaha M.; STUDIO ZAHA HADID; INSTITUTE OF ARCHITECTURE (Eds.) (2011): Total Fluidity. Studio Zaha Hadid, Projects 20002010 University of Applied Arts. Wien: Springer Verlag.

TEMEL, Robert; DÖLLMANN Peter (Hrsg.) (2002): Lebenslandschaften. Zukünftiges Wohnen im Schnittpunkt von privat und öffentlich. Frankfurt/Main: Campus Verlag GmbH.

WIGLEY, Mark (Ed.) (1998): Constant’s New Babylon, the Hyper Architecture of desire. Rotterdam: 010 Publishers.

ZEGHER, Catherine de; WIGLEY, Mark (Eds..) (2001): The Activists Drawing: retracing situationist architectures from Constant’s New Babylon to beyond. New York: MIT Press.

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch