259.278 Schicke Journale
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2013W, VO, 2.0h, 2.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.0
  • Typ: VO Vorlesung

Ziele der Lehrveranstaltung

(Buchskulptur von Brian Dettmer, briandettmer.com)

Die Vorlesung Schicke Journale beschäftigt sich mit Medien der Architekturvermittlung und Architekturkritik die hauptsächlich via Wort oder Text kommunizieren. Behandelt werden Methoden und Formate die ohne wissenschaftlichen Anspruch Architektur thematisieren. Durch Vorträge von Experten, Einführung in Theorien der Semiotik, Formen der Diskursanalyse und Interaktionsanalyse wird der Zugang zum Thema geschaffen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Erfolgreiche Architekturbüros erzeugen üblicherweise ihren Ruhm nicht nur durch gute Gebäude - sondern auch indem sie ihre Ideen zur Architektur erfolgreich verbreiten. Dies geschieht durch die Kommunikation ihrer Architekturkonzepte in der Medienöffentlichkeit, was in ein originäres Image mündet. Dieses Image wird dann als Macht eingesetzt um Projekte zu requirieren und um politische Entscheidungen zu legitimieren. Die Architekturwelt und die öffentlichen Debatten in Österreich sind voll von solchen populären Images oder „Mythologien“ wie sie von Roland Barthes genannt werden – Images von „Heim“, „Penthouse apartement“, „Coop Himmelb(l)au“, „Turm“, „Stadtkrone“ oder „Smart City“. Diese Images werden durch verschiedene Praxen erzeugt und reproduziert: wie etwa Sozialisierung in Familie und Schule, Werbung, TV und Film, Web, Mode, Musikindustrie und Journalismus. Meist sind diese Images kaleidoskopische Hybride aus Verschneidungen und Überlagerungen divergierender Stränge der kollektiven Imagination. Bei der hohen Kunst der Erzeugung von öffentlichen Images werden diese Stränge geschickt zueinander arrangieren.

Beispiele für Medien und Formate sind Fachmagazine, Tageszeitungen, Journale, Berichtswesen, Pressetext, Webauftritte aller Art wie Websites, Blogs, Wikis, Social media, Podcasts und Videocasts. Beispiele für Methoden sind Präsentation, Vortrag, Stehgreif-Rede, Elevator pitch, Pecha kucha und Pressekonferenzen.

Expert Lectures:

Christine Müller, Chefredakteurin Architektur und Bauforum

Matthias Boeckl, Chefredakteur architektur.aktuell

Mélanie van der Hoorn, Autorin von “Bricks & Balloons; Architecture in Comic-Strip Form”

David Marold, Senior Editor Architektur Springer Verlag

David Pasek und Bernhard Frodl, "a palaver" auf Radio Orange

Gerhard Ruiss Initiative "Kunst hat Recht", Literaturhaus Wien

Weitere Informationen

Einführung 2013: 9.10.2013,10h

1. Vorlesung: 16.10.2013, 14h

Ort: Seminarraum Architekturtheorie.

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Diskussion, Interaktion, Prüfung

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
04.10.2013 10:00 16.10.2013 10:00 16.10.2013 10:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

 

Ahlava, Antti (2002): "Consumer Society as Mythology and its Alternatives". In: Ahlava, Antti (Hrsg.): Architecture in Consumer Society. Helsinki: University of Art and Design Helsinki.
Barthes, Roland (1998): Mythen des Alltags. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Barthes, Roland (1991): Mythologies. New York: The Noonday Press.
Becker, Howard S. (1982): Art Worlds. Berkeley: University of California Press.
Bresciani, Elisabetta (2003): Modern. Wien: Architekturzentrum Wien.
Conrads, Ulrich/Führ, Eduard/Gänsehirt, Christian (Hrsg.): Zur Sprache bringen. Kritik der Architekturkritik. Münster u.a. 2003 (Reihe: Theoretische Untersuchungen zur Architektur 3).
Conrads, Ulrich (2007): Zeit des Labyrinths: beobachten nachdenken feststellen 1956-2006. Basel/Schweiz, Gütersloh/Deutschland: Birkhäuser.
Fowler, Roger; Hodge, Bob; Kress, Gunther; Trew, Tony (1979): Language and Control. London, Boston, Henley: Routledge & Kegan Paul.
Gerwin, Jan Michael (2009): Was sind Podcasts? Merkmale, Inhalte und Funktionen des neuen Mediums - eine systematisierende Inhaltsanalyse. Bachelorarbeit. Technische Universität Ilmenau. 
Glanz, Sylvia (2011): Unterrichtsbegleitende Schüler(innen)blogs als Initiationsinstrument für Zusammenarbeit. Masterarbeit. Fachhochschule Eisenstadt.
Hodge, Robert; Kress, Gunther (1988): Social Semiotics. New York: Cornell University Press.
Kammer für Arbeiter und Angestellte für (Hrsg.) (2012): Geistiges Eigentum und Verbraucherschutz. Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien.
Kraft, Stefan (2012): Wer besitzt das Internet? Die Freiheit im Netz und das Urheberrecht. Eine Streitschrift. Wien: Promedia.
Pontin, Jason (2012). "How Authors Write: The technologies of composition, not new media, inspire innovation in literary styles and forms." In: MIT Technology Review.
Propp, Vladimir (1982): Morphologie des Märchens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Propp, Vladimir (1968): Morphology of the Folktale. Austin: University of Texas Press.
Raman, Pattabi G.; Coyne, Richard (2000): The Production of Architectural Criticism. Edinbourgh/UK: Department of Architecture, University of Edinbourgh.
Sauer, Moritz (2010): "Suchmaschinenoptimierung". In: Sauer, Moritz: Blogs, Video & Online-Journalismus. Köln: O'Reilly Verlag.
Silverman, David; Torode, Brian (1980): The Material World. Some Theories of Language and its Limits. London, Boston, Henley: Routledge & Kegan Paul.
Stevens, Garry (1998): The Favored Circle. The Social Foundations of Architectural Distinction. Cambridge/Massachusetts & London/England: MIT Press. 

 

Links: 

Copyrights:
http://www.youtube.com/watch?v=2RsMOMv2ybw

Web 2.0:
http://internet-fuer-architekten.de
http://www.an-architecture.com/
http://webthreads.de/2006/04/was-ist-web-20/

Weitere Informationen

Sprache

bei Bedarf in Englisch