Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage..
... den Einfluss des Bauens auf die Gesundheit der Menschen zu beschreiben. ... die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen des Bauens zu bewerten. … die interdisziplinären Zusammenhänge zwischen Bauen, Menschen und ihrer Umwelt zu erklären. … Ausführungsarten, sowie Vor- und Nachteile von Gebäudebegrünungen zu benennen.
Worauf basieren derzeitige Entscheidungen im Bauwesen? Wie wirken sich diese Entscheidungen auf andere Fachgebiete aus? Welche Konsequenzen haben diese auf unser alltägliches Leben und unsere Gesundheit? Wie gehen wir mit unserer Umwelt um?
Entscheidungen über die gebaute Umwelt betreffen alle Menschen und alle Lebensräume. Es liegt in der Verantwortung von Techniker/innen, heute und zukünftig diese weitreichenden Entscheidungen zu treffen. Um eine Haltung zu diesen ethischen Anforderungen zu entwickeln, ist es notwendig, sich einen Überblick über diese Querschnittsmaterie zu verschaffen. Denn eine Lösung für eine nachhaltige Entwicklung kann nur interdisziplinär und in Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen umgesetzt werden.
In dieser Ringvorlesung werden anhand von Vorträgen von Expert/innen sowohl eine breite Wissensbasis geschaffen als auch vertiefende Einblicke in die jeweiligen Fachgebiete ermöglicht. Die Vortragenden stammen einerseits aus dem Bereich des Bauwesens und andererseits aus anderen Ingenieurwissenschaften sowie auch aus den Lebenswissenschaften und der Medizin. Darüber hinaus sind ebenso Expert/innen von anderen wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Behörden vertreten.
Durch diese thematische Zusammensetzung der Vorträge ist ein interdisziplinärer Mehrwert für Studierende aller Fachrichtungen gegeben. Die Ringvorlesung „Technik für Menschen – Bauen für Menschen“ soll dazu anregen, den jeweils eigenen Fachbereich sowie das eigene Handeln in diesem Kontext kritisch zu hinterfragen.
Vorträge von Expert/innen aus unterschiedlichen Fachgebieten
Die Vorlesung wird online abgehalten.
Der Zoom-Link wird auf TISS bei den Terminen ersichtlich sein.
Schriftliche Online-Prüfung zur Abfrage des inhaltlichen Verständnisses der einzelnen Fachvorträge sowie deren Zusammenhänge und Interaktion mit dem Bauwesen
keine Vorkenntnisse erforderlich