325.062 Stochastik
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020S, VU, 2.0h, 2.5EC
TUWELQuinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.5
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,

- Wahrscheinlichkeiten von Verbundereignissen sowie bedingte Wahrscheinlichkeiten zu berechnen,

- wichtige Verteilungsfunktionen zur Lösung einfacher Probleme anzuwenden,

- Parameter (Mittelwert, Varianz) einer Grundgesamtheit sowie deren Konfidenzintervalle anhand empirischer Stichprobendaten zu ermitteln,

- Hypothesentests einzusetzen, um Aussagen betreffend Parameter einer Grundgesamtheit statistisch korrekt zu unterstützen oder abzulehnen,

- einfache Varianzanalysen sowie lineare Regressionsanalysen zu verwenden, um mit gemessenen Daten systematisch umzugehen und Ordnung in dem zu sehen, was als Chaos erscheint.

Inhalt der Lehrveranstaltung

  • Grundlagen des Zufalls
  • Schätzen von Parametern, Konfidenzintervalle und Hypothesentests
  • Varianzanalyse
  • Regressionsanalyse

Methoden

Erklärung von Grundbegriffen, Herleitung der Grundgleichungen, Berechnung von Beispielen, Diskussion von Fallbeispielen

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.10:00 - 12:0004.03.2020 - 11.03.2020FH Hörsaal 1 - MWB Stochastik VU
Stochastik - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mi.04.03.202010:00 - 12:00FH Hörsaal 1 - MWB Stochastik VU
Mi.11.03.202010:00 - 12:00FH Hörsaal 1 - MWB Stochastik VU

Leistungsnachweis

Die LVA hat immanenten Prüfungscharakter. Es werden zwei verpflichtende schrftliche Tests abgehalten (Gesamtbeurteilung: 1.Test 50%, 2.Test 50%).

Zusätzliche Mindestanforderung: Bei jedem der beiden schriftlichen Tests müssen zumindest 25 % der Testpunkte erzielt werden, um eine insgesamt positive Beurteilung zu ermöglichen! Diese Regelung kommt auch beim Wiederholungstest zum Einsatz.

Falls einer der schriftlichen Tests versäumt oder negativ beurteilt wurde und dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung führt, kann diese negative Teilleistung am Ende des Semesters in einem Wiederholungstest erneut erbracht werden.

Prüfungen

TagZeitDatumOrtPrüfungsmodusAnmeldefristAnmeldungPrüfung
Fr.14:00 - 16:0012.05.2023GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF beurteilt27.02.2023 00:00 - 24.05.2023 10:00in TISS1. Test (Paralleltermin)
Fr.14:00 - 16:0012.05.2023EI 7 Hörsaal - ETIT beurteilt27.02.2023 00:00 - 24.05.2023 10:00in TISS1. Test (Paralleltermin)
Fr.14:00 - 16:0012.05.2023FH Hörsaal 1 - MWB beurteilt27.02.2023 00:00 - 24.05.2023 10:00in TISS1. Test (Paralleltermin)
Fr.14:00 - 16:0012.05.2023Informatikhörsaal - ARCH-INF beurteilt27.02.2023 00:00 - 24.05.2023 10:00in TISS1. Test (Paralleltermin)
Fr.14:00 - 16:0016.06.2023EI 7 Hörsaal - ETIT beurteilt01.05.2023 00:00 - 15.06.2023 10:00in TISS2. Test (Paralleltermin)
Fr.14:00 - 16:0016.06.2023Informatikhörsaal - ARCH-INF beurteilt01.05.2023 00:00 - 15.06.2023 10:00in TISS2. Test (Paralleltermin)
Fr.14:00 - 16:0016.06.2023GM 5 Praktikum HS- TCH beurteilt01.05.2023 00:00 - 15.06.2023 10:00in TISS2. Test (Paralleltermin)
Fr.14:00 - 16:0016.06.2023FH Hörsaal 1 - MWB beurteilt01.05.2023 00:00 - 15.06.2023 10:00in TISS2. Test (Paralleltermin)
Mo.10:00 - 12:0025.09.2023Informatikhörsaal - ARCH-INF schriftlichKeine Anmeldung-Wiederholungstest (Paralleltermin)
Mo.10:00 - 12:0025.09.2023EI 7 Hörsaal - ETIT schriftlichKeine Anmeldung-Wiederholungstest (Paralleltermin)

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
17.02.2020 00:00 19.05.2020 23:59 19.05.2020 23:59

Curricula

StudienkennzahlSemesterAnm.Bed.Info
033 245 Maschinenbau 2. Semester
033 282 Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau 4. Semester
066 473 Verfahrenstechnik 2. Semester

Literatur

Ein vollständiges Vorlesungsskriptum mit Beispielen und einer Formelsammlung, sowie eine separat erhältliche Aufgabensammlung sind gegen einen Unkostenbeitrag erhältlich.
Skriptenverkauf im Sekretariat E325/A5, Getreidemarkt 9, Bauteil BA, 6.Stock, Öffnungszeiten: Di-Do 09:00-11:00 Uhr.

Vorkenntnisse

  • Theoretische Kenntnisse auf dem Themengebiet der Differential- und Integralrechnung mit einer Veränderlichen
  • Fähigkeit zur Lösung angewandter Fragestellungen der Differential- und Integralrechnung mit einer Veränderlichen
  • Fähigkeit zum Lösen von Aufgaben der linearen Algebra
  • Fähigkeit zur selbständigen Organisation des notwendigen Lernumfelds und zum selbständigen Lösen von Aufgaben mit den zur Verfügung gestellten Hilfsmitteln

Sprache

Deutsch