253.432 Kunst als Architekturkonzept
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, VO, 2.0h, 2.0EC, wird geblockt abgehalten

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.0
  • Typ: VO Vorlesung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage anhand von verschiedenen Themen aus dem Bereich der Visuellen Kultur eine architekturtheoretische Auseinandersetzung über die Orte und Bilder der Stadt zu führen und das transdisziplinäre Verständnis der Stadt als politischen und kulturellen Schauplatz eigenständig zu reflektieren. Der zugleich kulturwissenschaftliche und künstlerische Schwerpunkt bietet die Möglichkeit, transdisziplinäre Kompetenzen in der Konzeption und Rezeption von Architektur zu erwerben. Eine kontinuierliche Teilnahme an den Vorlesungsterminen gilt dafür als Voraussetzung.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltung des Moduls 21 - Visuelle Kultur.

Es wird empfohlen, die Vorlesung KUNST ALS ARCHITEKTURKONZEPT zusammen mit der Vorlesung/Übung ARCHITEKTUREN DES ALLTAGS (253.433) zu besuchen (siehe dort).

Anleitung von Rezeption und Interpretation der Architektur an Beispielen aus der bildenden Kunst, der Literatur, dem Film, der Fotografie und der Musik - synoptischer Vergleich von Effekten und Methoden der verschiedenen "Sprachen" in Beziehung mit Architektur, um entwurfsrelevante Fragen (in der Architektur) nachvollziehbar zu machen. Die Lehrveranstaltung ist eine architekturtheoretische Reise zu den Orten der Stadt anhand verschiedener Themen.

Arbeitstitel 2019: STADT-RAUM UND BAU-KAPITAL

Das eng verbundene Begriffspaar Stadt-Raum im Zusammenhang mit dem ebenso eng verbundenen Begriffspaar Bau-Kapital öffnet in dieser Lehrveranstaltung ein assoziatives Umfeld, das politische, ästhetische, soziale und wirtschaftliche Gegebenheiten und deren Abhängigkeit von gezielten Investitionen gleichermaßen betrifft. Damit in Beziehung stehen eine grundlegende Recherche von diversen Fakten sowie die Suche nach den Wurzeln von politischer Inszenierung und Ästhetisierung in Bezug auf Architektur. Die Vorlesungsreihe ist eine architekturtheoretische Auseinandersetzung mit bestimmten Orten der Stadt anhand von verschiedenen Themen im Bereich der visuellen Kultur. Ziel ist das interdisziplinäre Begreifen der Stadt als politischen und kulturellen Schauplatz, und zwar auf diversen Ebenen der künstlerischen Darstellung: Fotografie, Literatur, bildende Kunst, Film. Themen und Arbeitstitel:

1 - Schnitte und Schichten in der Stadt: horizontal und vertikal, zeitlich und räumlich, politisch, kulturell und sozial.

2 - Der Ort in seiner historischen und kulturellen Veränderung: das politische Denkmal als Platzhalter.

3 - Kult, Religion, Kunst, Politik, Kapital: die Kunst auf ihrem Weg vom Kult zum Selbstzweck, der Kunstbegriff als Kunst.

4 - Denkmäler und Erinnerung im städtischen Raum: Gedenkorte und ihre Politik, die Kunst als politisches Zeichen.

5 - Die Kunst und ihre Auseinandersetzung mit den Orten des Alltags.

6 - Städtebauliche Identitäten und touristische Attraktionen: Identität durch Ereignis, Ereignis durch veränderte Rezeption.

7 - Der repräsentative Blick auf die Stadt: Stadtwahrnehmung im Film, in der Literatur, in der bildenden Kunst, in der Werbung und in der alltäglichen politischen Realität.

8 - Ereignis durch veränderte Rezeption: der filmische Blick, der touristische Blick.

9 - Die Rolle der Architektur in der Kunst am Beispiel Film.

Die Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung im Oktober statt, die Schlussveranstaltung mit Abgabe und Präsentation der Beiträge im November.

Methoden

Die Vorlesungsreihe ist eine architekturtheoretische Auseinandersetzung mit bestimmten Orten der Stadt anhand von verschiedenen Themen im Bereich der visuellen Kultur. Die Methoden umfassen Vorträge zu speziellen Themen, Bildprojektion, Filmausschnitte, Gespräche und Diskussionen.

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

TERMINE / ORTE:

Blockvorlesung: Montag 7.10.2019 bis Freitag 11.10.2019, täglich jeweils 14.00 bis 18.00 Uhr, Projektraum 15, Hauptgebäude, Karlsplatz 13,  Stiege 1, 2. OG 

Schlussveranstaltung und Präsentation der jeweiligen Beiträge: Freitag 29.11.2019, 14.00 bis 19.00 Uhr, Hörsaal 15, Hauptgebäude, Karlsplatz 13, Stiege 3, 3. OG

HINWEIS: Die Blockvorlesung und die Schlussveranstaltung finden NICHT wie unter LVA Termine angegeben im Seminarraum 8, Hauptgebäude, Karlsplatz 13 statt, sondern (wie oben angegeben) vom 7.10.2019  bis 11.10.2019 im Projektraum 2, Hauptgebäude, Karlsplatz 13,  Stiege 4, 3. OG, und am 29.11.2019 im Hörsaal 15, Hauptgebäude, Karlsplatz 13, Stiege 3, 3. OG.

Änderungen vorbehalten

Informationen unter: visuelle kultur

Fragen an: Sigrid Hauser, Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung Hochbau und Entwerfen, Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, A-1040 Wien, 

Sprechstunden nur unter Voranmeldung jeweils Dienstag 12.00 bis 14.00 Uhr, Voranmeldung unter:  sigrid.hauser@tuwien.ac.at 

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
14:00 - 18:0007.10.2019 - 10.10.2019Seminarraum 8 253.432 Kunst als Architekturkonzept
Fr.14:00 - 16:3029.11.2019Konferenzraum der Fakultät Architektur und Raumplanung 253.432 Kunst als Architekturkonzept
Kunst als Architekturkonzept - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mo.07.10.201914:00 - 18:00Seminarraum 8 253.432 Kunst als Architekturkonzept
Mi.09.10.201914:00 - 18:00Seminarraum 8 253.432 Kunst als Architekturkonzept
Do.10.10.201914:00 - 18:00Seminarraum 8 253.432 Kunst als Architekturkonzept
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

Unter dem Arbeitstitel Stadt-Raum und Bau-Kapital sollen Beiträge verfasst werden, die speziell auf den räumlichen, kulturellen und sozialen Kontext eines bestimmten Ortes auszurichten sind. Erarbeitet werden soll entweder eine Analyse, eine Betrachtung oder eine andere Art der Auseinandersetzung (Texte mit Fotos, Plänen oder Zeichnungen, Interviews, Filmdokumentationen) mit dem jeweiligen Ort und seiner Geschichte, die nicht zuletzt die enge Verbindung von Stadt-Raum und Bau-Kapital zur Diskussion stellen. Voraussetzung dafür ist eine individuelle Betrachtungsweise sowie eine konsequente Darstellung.
Die Verbindung mit dem Beitrag für den Leistungsnachweis der Vorlesung/Übung ARCHITEKTUREN DES ALLTAGS (253.433 – siehe dort) wird empfohlen und ist erwünscht. Im Rahmen der für beide Lehrveranstaltungen gemeinsamen Einführung am Montag 7.10.2019 werden die Aufgabenstellung und Einzelheiten dazu ausführlich besprochen und schriftliche Anleitungen verteilt. In der für beide Lehrveranstaltungen gemeinsamen Schlussveranstaltung am Freitag 29.11.2019 werden die Beiträge in Form von Referaten präsentiert und diskutiert. Sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeiten sind möglich.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
03.09.2019 08:00 07.10.2019 23:00 07.10.2019 23:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Keine

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch