280.663 RELATE! Stadt als Wissensspeicher
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020S, PR, 2.5h, 3.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.5
  • ECTS: 3.0
  • Typ: PR Projekt

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage,

  • Potenziale für zukunftsfähige urbane Wissens- und Bildungsräume zu verorten und zu entwickeln;
  • vernetzt zu denken, um mögliche Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Wissensorten und Bildungsgelegenheiten erkennen zu können;
  • Qualitäten von Räumen zu identifizieren, welche Bildung auf unterschiedlichen Ebenen ermöglichen;
  • Zukunftsvisionen zu erarbeiten und in einer lesbaren, zugänglichen Art darzustellen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

“Bildungslandschaften in Bewegung” / „Bildungsraum Stadt“ ist ein studienrichtungsübergreifendes Lehrangebot des fakultätsweiten Forschungsteams “Arbeitsraum Bildung”. Es richtet sich gleichermaßen an Architektur- und Raumplanungsstudierende und bietet zudem die Möglichkeit der Kooperation mit Lehrenden und Studierenden der Bildungswissenschaft der Universität Wien.

Im kommenden Sommersemester nehmen wir die die TU Bibliothek am Wiener Karlsplatz in den Blick und arbeiten an zukunftsweisenden Ideen und Konzepten für die Bibliothek als einen wichtigen Bestandteil der Bildungslandschaft rund um den TU Campus. Dabei verorten wir die Bibliothek an ihren vielfältigen Schnittstellen - z.B. zu den Fachbibliotheken der TU, zum Arbeitsumfeld der Studierenden und Lehrenden, oder zum Alltag ihrer städtischen Umgebung.

Auf Basis einer kreativen und kritischen Auseinandersetzung mit Wissensräumen in der Stadt und anhand des konkreten Fallbeispiels der TU Bibliothek werden unterschiedliche Formen des Lernens, gemeinsamen Handelns und Abbildens von Wissensbeständen im Projektgebiet recherchiert und diskutiert. Darauf aufbauend sollen Potenziale für die Entwicklung und Gestaltung der TU Bibliothek sowie für (neue) Wissens-, Lern- und Bildungsräume in der Bildungslandschaft rund um den TU Campus verortet und ausgearbeitet werden.

RELATE! = “in Beziehung setzen”

Dabei ist “querdenken” gefordert: bestehende wie zukünftige Räume, Aktivitäten und Initiativen sollen als neue Bildungssettings zusammengedacht und zusammengebracht werden: innen und außen, Gebäude und Freiraum, Lernen, Arbeit und Freizeit, formale, non-formale und informelles Lernen, Kopfarbeit und Handarbeit etc.

RELATE! = “erzählen”

In Einzelarbeit oder Zweierteams werden Potenziale verortet und Szenarien erarbeitet, dargestellt und gemeinsam reflektiert. Dabei bedienen wir uns der Form des Geschichten- bzw. Bilderbuches. Jede Arbeit legt ihren individuellen Fokus auf ein räumlich-thematisch verortetes Zukunftspotenzial und stellt damit gewissermaßen ein Kapitel im Rahmen der Vision für die TU Bibliothek 2030 dar.

Methoden

Recherchen im Projektgebiet und zum Themenfeld, Mapping und grafische Aufbereitung von Inhalten, Ideenworkshop, Storytelling, Fotos/Skizzen/Visualierungen, Diskussions- und Reflexionsgespräche, Zwischen- und Endpräsentation

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Konzeptmodul “Bildungsraum Stadt” / Sondermodul “Bildungslandschaften in Bewegung”, TU Wien

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Konzeptmoduls "Bildungsraum Stadt [5]" (Mastercurriculum Raumplanung, 6 ECTS) sowie Teil des Sondermoduls "Bildungslandschaften in Bewegung" (Mastercurriculum Architektur, 10 ECTS bzw. 15,5 ECTS), TU Wien.

Bei Fragen zur Lehrveranstaltung bitte an: emanuela.semlitsch@tuwien.ac.at

Änderungen in der LVA aufgrund der Corona-Pandemie (Stand 18.3.2020): Die Lehrveranstaltung wird (weiterhin) über TUWEL als zentrale Lernplattform abgewickelt, bitte melden Sie sich zum TUWEL-Kurs an! Vorlesungen finden zum Teil in Form von Online-Konferenzen statt - Informationen dazu erfolgen ebenso über TUWEL. Aussendungen erfolgen an die im System hinterlegte Email-Adresse. Bitte prüfen Sie, ob Sie diese Emails erhalten oder ggf. Weiterleitungen einrichten müssen!

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.14:00 - 17:0011.03.2020 TU BibliothekAuftaktveranstaltung Modul und Konzeptmodul
Mi.14:00 - 16:0018.03.2020 - 17.06.2020 TU BibliothekProjektarbeit
Mi.09:00 - 16:0024.06.2020 TU BibliothekAbschlusspräsentation
RELATE! Stadt als Wissensspeicher - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mi.11.03.202014:00 - 17:00 TU BibliothekAuftaktveranstaltung Modul und Konzeptmodul
Mi.18.03.202014:00 - 16:00 TU BibliothekProjektarbeit
Mi.25.03.202014:00 - 16:00 TU BibliothekProjektarbeit
Mi.01.04.202014:00 - 16:00 TU BibliothekProjektarbeit
Mi.22.04.202014:00 - 16:00 TU BibliothekProjektarbeit
Mi.29.04.202014:00 - 16:00 TU BibliothekProjektarbeit
Mi.06.05.202014:00 - 16:00 TU BibliothekProjektarbeit
Mi.13.05.202014:00 - 16:00 TU BibliothekProjektarbeit
Mi.20.05.202014:00 - 16:00 TU BibliothekProjektarbeit
Mi.27.05.202014:00 - 16:00 TU BibliothekProjektarbeit
Mi.03.06.202014:00 - 16:00 TU BibliothekProjektarbeit
Mi.10.06.202014:00 - 16:00 TU BibliothekProjektarbeit
Mi.17.06.202014:00 - 16:00 TU BibliothekProjektarbeit
Mi.24.06.202009:00 - 16:00 TU BibliothekAbschlusspräsentation

Leistungsnachweis

Die Projektarbeit entwickelt sich sukzessive aus einer Reihe kleiner Übungen und Kurzpräsentationen, welche über das Semester hindurch in einer Projektmappe dargestellt und dokumentiert werden. Die Form der Darstellung kann von den Studierenden frei gewählt werden: Zeichnungen, Skizzen, Fotografien, Collagen, Textbilder etc. Die Teilnahme an den Werkstätten, Reflexionsgesprächen und Präsentationen ist verpflichtend.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
05.02.2020 08:00 02.03.2020 23:59 11.03.2020 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Begeisterung für kreatives und grafisch-visuelles Arbeiten (unterschiedlichster Art, je nach eigenem Stil) wird vorausgesetzt. Zudem wird von den Studierenden persönliches und fachliches Interesse für den Bildungsraum Stadt sowie Engagement und aktive Mitarbeit in einem kooperativen Lernprozess erwartet.

Begleitende Lehrveranstaltungen

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch