Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage eine Forschungsfrage zu formulieren und diese in der Form eines selbstständig verfassten, (wissenschaftlich) fundierten Textes zu diskutieren. Die Einhaltung der Praktiken und Gepflogenheiten des wissenschaftlichen Arbeitens sollen ein Bestandteil der Qualifikation der Studierenden sein.
Die Biographien der drei Architekten Franz (1818–1879) – Camillo (1843–1903) – Siegfried (1876–1945) sind von den Kontinuitäten besonders aber von den gesellschaftlichen und kulturhistorischen Brüchen gekennzeichnet, die sich vor dem Hintergrund des so genannten „langen 19. Jahrhunderts“ und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts abspielen. Die drei aufeinanderfolgenden Generationen arbeiteten an architektonischen, städtebaulichen und theoretischen Projekten, ihre Spuren finden sich auf unterschiedlichen Ebenen im gesamten mitteleuropäischen Raum. Franz Sitte entstammt einer kinderreichen Familie aus Nordböhmen. Er war ein bedeutender Vertreter der österreichischen Sakralarchitektur, der auch zahlreiche theoretische Schriften hinterlassen hat. Der Wiener Architekt Camillo Sitte (1843–1903) ist vor allem für sein 1889 erschienenes Werk "Der Städte-Bau nach seinen künstlerischen Grundsätzen" bekannt, in dem er sprach- und bildgewaltig Kritik am zeitgenössischen Städtebau des auslaufenden 19. Jahrhunderts übte. Seit der Erstauflage wurde das Werk mehrfach neu aufgelegt und in zahlreiche unterschiedliche Sprachen (en, fr, it, es, gr, ru, jap, ...) übersetzt. Als Architekt hat Camillo Sitte ein überschaubares Oeuvre hinterlassen, das sich vor dem Hintergrund eines traditionellen Historismus entwickelt hat. Eines der wenigen in Wien umgesetzten Bauwerke ist die Mechitaristenkirche in der Neustiftgasse – ein klassisches Gesamtkunstwerk der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Um sich dem architektonischen und künstlerischen Schaffen Sittes anzunähern, wird eine Führung in diesem außergewöhnlichen Sakralraum stattfinden. Siegfried Sitte ist heute eine eher wenig vertraute Figur der heimischen Architekturszene, sein Hauptvermächtnis liegt in dem Versuch einer Verbesserung der Baugesetzgebung in der Zwischenkriegszeit. Siegfried Sitte oblag nach dem überraschenden Tot seines Vaters die Fortführung der offenen städtebaulichen Projekte, er plante und verwirklichte aber auch eigene Entwürfe und emanzipierte sich so von seinem Vater.
Im Wahlseminar soll ausgehend von der gemeinsamen Lektüre des „Städte-Bau“ der Frage nachgegangen werden, warum gerade dieses Buch so viel Einfluss hatte. Wo liegen die Verbindungslinien zwischen den drei Generationen? Wer sind die einzelnen Protagonisten der Architektenfamiie Sitte und was ist ihr jeweiliger Hintergrund? Welchen Einfluss hatte die Familie auf die österreichische Architekturlandschaft und haben sie diese nachhaltig geprägt oder nicht?
- Einführung und Erlernen in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Methodik, wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Publizieren, ...) - Kritische Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen des Städtebaus- Entwicklung einer eigenen / kritischen Position im Umgang mit der Fachliteratur- Einführung in analoge und digitale Recherchemethoden in Bibliotheken, Archiven bzw. Benutzung von Datenbanken
Die angegebenen Termine sind vorbehaltlich etwaiger Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen der Pandemiesituation. Verschiebungen sind daher möglich, bitte LVA-News verfolgen.
Führung Archiv der TU Wien - Camillo Sitte Nachlass,https://www.tuwien.ac.at/dle/archiv/Treffpunkt: 15. März, 14:00 TU Hauptgebäude, Stiege 3, Erster Stock Führung Nationalbibliothek Moderne Bibliothek, Prunksaal (Gebührenpflichtig, Anmeldung erforderlich) https://www.onb.ac.at/besucherinfo/lageplaene/bibliothek-am-heldenplatzTreffpunkt: 23. März, 13:45 Foyer Neue Burg, Heldenplatz – um Pünktlichkeit wird dringend ersuchtFührung Bibliothek Universität für Angewandte Kunst Foyer Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien https://www.dieangewandte.at/universitaetsbibliothekTreffpunkt: Termin wird angekündigt Führung MAK Museum für angewandte Kunst, Stubenring 5,www.MAK.at www.sammlung.MAK.at Treffpunkt: Termin wird angekündigt Führung Bibliothek der TU Wien,https://www.tuwien.at/bibliothekTreffpunkt: 20. April, 14:00 Vortragsraum Bibliothek, Fünfter Stock Einführung Bibliothek AzW Eingang Bibliothek (Oktogon) Azw/MQhttps://www.azw.at/de/artikel/besuch/bibliothek/Treffpunkt: Termin wird angekündigt Einführung Bibliothek Akademie der Bildenden Künste Foyer Schillerplatz 3, 1010 Wienhttps://www.akbild.ac.at/Portal/bibliothekTreffpunkt: Termin wird angekündigt Führung Archiv und Kirche der MechitaristenHaupteingang Kloster Mechitaristengasse 4https://mechitharisten.orgTreffpunkt: Termin wird angekündigt
Verfassen einer schriftlichen Ausseinandersetzung (=Seminararbeit): Jede(r) Teilnehmer_in hat eine schriftliche, methodisch einwandfreie, wissenschaftliche Arbeit im Umfang von ca. 20 Seiten Fließtext vorzulegen. Sprache der schriftlichen Arbeit (vorzugsweise) deutsch.
Zu den Bewertungskritierien zählen daneben die aktive Teilnahme an den Gruppenterminen, Kurzreferate und Textbesprechungen. Besonders aber die aktive Teilnahme an den angebotenen Führungen in Bibliotheken und Archive: Archiv der TU Wien; Österreichische Nationalbibliothek; Bibliothek AzW; Bibliothek MAK; Kirche und Archiv der Mechitaristen Wien.Die entsprechenden Termine werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben - siehe auch den Punkt "Weitere Informationen"
empfehlenswert sind idealerweise:- Lektüre "Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen" von Camillo Sitte- hohes Interesse am historischen Hintergrund des „Langen 19. Jahrhunderts“- adäquate Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache- Interesse an Architektur und Architektenbiographien des Historismus