280.A10 Fokus Raumplanung - Raumplanerische Positionen zur Klimakrise
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022W, SE, 2.0h, 3.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, den Themenkomplex Raumplanung und Klimakrise gesamthaft über die verschiedenen Disziplinen hinweg zu erfassen. Die Studierenden lernen – durch Vertiefung von Arbeiten zu diesem Thema aus anderen Wahlmodulen und durch Auseinandersetzung mit Entscheidungsträger:innen aus raumrelevanten Bereichen – eigene raumplanerische Positionen zur Klimakrise zu entwickeln, medienwirksam aufzuarbeiten und der Öffentlichkeit zu vermitteln. Sie sammeln Erfahrungen mit diskursiven Elementen (Interviews, Diskussionen und Debatten) und damit, ihre Position im Rahmen diskursiver Prozesse zu vertreten. Außerdem werden die Studierenden dazu befähigt, ihre Positionen öffentlich sichtbar zu machen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Diverse raum- und klimarelevante Themen, aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Disziplinen betrachtet. Die Inhalte generieren sich im Wesentlichen aus den Arbeiten der Studierenden in den Wahlmodulen des Masterstudiums, zum Beispiel:

WM1   Global Development of Cities and Metropolitan Regions

Megastädte und Metropolregionen in der Klimakrise, globale Strategien, Klimaziele, …

WM2   Raumplanen in ländlichen und alpinen Räumen

Schutz und Vorrangfunktionen für land- und forstwirtschaftliche Flächen, Ernährung, Bioökonomie, Vulnerabilität des alpinen Raums, Schutzgebiete (Moore und Wälder), (Winter)Tourismus, …

WM3   Stadt und Landschaft

Planungen und Interventionen gegen die Klimakrise, Vermeidung von Zersiedelung und Fragmentierung des Landschafts- und Siedlungsraumes, Innen- statt Außenentwicklung, energieeffiziente Bebauungspläne, Biodiversität, grüne und blaue Infrastruktur, …

WM4   Mobilität und Energieraumplanung

Flächenvorsorge für Erneuerbare Energien, Flächenkonkurrenzen, nachhaltige Verkehrsplanung und nachhaltige Mobilitätsformen, …

WM5   Gesellschaft, Alltag und Raum

Klimafreundliches Leben, Klimadebatte, climate governance, energy governance, Migration und Klimakrise, Raumplanung und Suffizienz, regionale Kooperationen, …

WM6   Projektentwicklung, Projektbewertung und Immobilienwirtschaft

Leistbares Wohnen, climate proofing, UVP / SUP, Klimaanpassung u.a. in Gewerbegebieten, Naturgefahren, …

WM7   Raumordnungsrecht und Bodenpolitik

Bodenschutz, (Nach)Verdichtung, Fiskalische Instrumente, Entsiegelung, land grabbing, …

WM8   Digitale Analyse und Visualisierung

Planerische Analysetools zur Klimakrise, Kommunikation klimarelevanter Herausforderungen und Lösungen durch Pläne und andere Planungsmedien, …

Kern der vorliegenden Lehrveranstaltung ist, aus diesen Inhalten im Rahmen diskursiver Prozesse und im Austausch mit Entscheidungsträger:innen in diesen Bereichen eigene raumplanerische Positionen zur Klimakrise zu entwickeln und diese der breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Methoden

Die Ziele des Seminars werden in aufeinander aufbauenden Schritten durch folgende Methoden erreicht:

Debatte und Entscheidungsfindung im Plenum

In der ersten Phase werden die Interessensgebiete und Erfahrungen sowie laufenden Arbeiten und Projekte der Studierenden gesammelt und zu Themen geclustert. Im Plenum soll die Frage geklärt werden, welcher Schwerpunk im Themengebiet von Raumplanung und Klima gesetzt werden soll und in welcher Form die Arbeiten und Positionen der Öffentlichkeit (z.B. Kurzvideo, Podcast, Magazin, Veranstaltung oder Ausstellung) vermittelt werden sollen. Das Ergebnis ist die Entscheidung für ein gemeinsames Endprodukt.

Selbständiges Arbeiten / Gruppenarbeiten / Interviews / Konzeption der Positionen

Die Positionen sollen in Gruppen von zwei bis drei Studierender oder, wenn gewünscht, individuell ausgearbeitet werden. Die Arbeiten werden zunächst im Rahmen eines zwei- bis dreitätigen Workshops begleitet und in weiterer Folge individuell unterstützt. Die Positionen sollen durch Austausch mit Stakeholder:innen aus der Praxis, die zu den Workshops geladen bzw. individuell besucht werden, geschärft werden. Moderation und Führung der Interviews und Gesprächsrunden der Stakeholder:innen erfolgt ebenfalls durch die Studierenden.

Zusammenstellung eines gemeinsamen Endproduktes/ Endpräsentation

Die letzte Phase widmet sich der Zusammenstellung der Gruppen- bzw individuellen Arbeiten zu einem gemeinsamen Endprodukt (z.B. Kurzvideo, Podcast, Magazin, Veranstaltung, Ausstellung). Dieses soll in einer abschließenden Einheit einem größeren Publikum präsentiert werden.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Die Lehrveranstaltung ist als Ergänzungsfach in allen Wahlmodulen des Masterstudiums Raumplanung und Raumordnung anrechenbar.

Diese Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit der Landuni Drosendorf durchgeführt.

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.15:00 - 16:0006.10.2022Seminarraum EBEG-3 - RPL Kick-Off
Di.10:00 - 12:0018.10.2022Seminarraum AE U1 - 3 Inhalte / Blitzlichter
00:00 - 00:0007.11.2022 - 09.11.2022 Exkursion: Drosendorf
Di.10:00 - 14:0010.01.2023Seminarraum AE U1 - 3 Abstimmung f. Endpräsentation
Di.14:00 - 20:0024.01.2023Seminarraum Argentinierstrasse Endpräsentation
Fokus Raumplanung - Raumplanerische Positionen zur Klimakrise - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Do.06.10.202215:00 - 16:00Seminarraum EBEG-3 - RPL Kick-Off
Di.18.10.202210:00 - 12:00Seminarraum AE U1 - 3 Inhalte / Blitzlichter
Mo.07.11.202200:00 - 00:00 Exkursion: Drosendorf
Di.08.11.202200:00 - 00:00 Exkursion: Drosendorf
Mi.09.11.202200:00 - 00:00 Exkursion: Drosendorf
Di.10.01.202310:00 - 14:00Seminarraum AE U1 - 3 Abstimmung f. Endpräsentation
Di.24.01.202314:00 - 20:00Seminarraum Argentinierstrasse Endpräsentation

Leistungsnachweis

Seminararbeit (=Gruppenarbeit/individuelle Arbeit), Endpräsentation, Teilnahme und aktive Mitarbeit bei den Diskussionen und Interviews 

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
15.09.2022 09:00 01.10.2022 23:55 05.10.2022 23:55

Curricula

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

bei Bedarf in Englisch