280.981 Strategien zur nachhaltigen und resilienten Raumentwicklung
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022S, SE, 2.0h, 3.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

... wesentliche Konzepte der Ökologischen Ökonomik (Ressourcenverbrauch, Nachhaltigkeit, Steuerungsinstrumente) zu verstehen und kritisch zu reflektieren.

Das Seminar hat einen deutlich ökonomischen Schwerpunkt:
- Grundbegriffe der ökologischen Ökonomie;
- kritische Auseinandersetzung mit Theorien und Konzepten der Raumentwicklung;
- Fallstudien zu Material- und Ressourcen(energie)verbrauch, Wirtschaftswachstum, regionaler Wettbewerbsfähigkeit und sozialen Zielen, sozial-ökologischen Steuerreformen (Auswirkungen, Steuersätze, Einnahmen), grauen Energieimporten und regionalen/nationalen Treibhausgasen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich mit dem Konzept der ökologischen Ökonomie als eine auf den Grenzen des Wachstums und der Koevolution und Einbettung der Gesellschaft in ökologische Systeme aufbauende Richtung (Schule) der Ökonomie zur Analyse ökonomischer Probleme. Die Studierenden erwerben ein Verständnis und Wissen über

- Konzepte der ökologischen Ökonomie im Vergleich zu herkömmlichen (neoklassischen) Wirtschaftstheorien;

- Grenzen des Wirtschaftswachstums (Entwicklung);

- mögliche Zielkonflikte zwischen den Zielen der Nachhaltigkeit;

- die Einbettung globaler ökologischer Probleme wie Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt in ökonomische Theorien;

- Zusammenhänge zwischen räumlicher (regionaler, städtischer) Entwicklung und ökologischer Ökonomie.

Methoden

- Einführung in die Seminarthemen.

- Lektüre von 3 Referaten zur Vorbereitung einer gemeinsamen Diskussion von Konzepten und Prinzipien.

- Sammlung und Bezugnahme auf eine gemeinsame Literaturbasis.

- Individuelle Forschungsfragen.

- Entwurf einer Seminararbeit & Präsentation in der Plenarsitzung.

- Abschlusspräsentation der Seminararbeiten (Ergebnisse, Schlussfolgerungen).

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Do.15:00 - 17:0003.03.2022Seminarraum EBEG-3 - RPL Einführung und erste Seminareinheit
Do.15:00 - 17:0017.03.2022 Online at https://tuwien.zoom.us/j/9418363301 (LIVE)Literatur-Review
Do.15:00 - 17:0024.03.2022Seminarraum EBEG-3 - RPL Forschungsfragen und -plan
Do.15:00 - 17:0028.04.2022Seminarraum EBEG-3 - RPL Erste Ergebnisse, Stand der Arbeit
Mi.11:00 - 21:0008.06.2022 Schloss Drosendorf, Details folgenPräsentation der Endergebnisse, Plenardebatte
Do.10:00 - 15:0009.06.2022 Nationalpark ThayatalExkursion Nationalpark Thayatal

Leistungsnachweis

Diskussion der Forschungsfrage, relevante Literaturrecherche, theoretische und/oder empirische Arbeit.
Präsentation der Seminararbeit.
Seminararbeit.
Anwesenheit bei allen Einheiten und aktive Teilnahme am Seminar.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
01.02.2022 00:00 03.03.2022 23:55

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Pflichtfach3. Semester

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Englisch