280.826 Praxis der urbanistischen Feldforschung
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022S, UE, 2.0h, 3.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Hybrid

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage sich im Forschungsfeld, das heißt vor Ort im urbanen Raum, Überblick zu verschaffen und empirische Forschungsmethoden praktisch anzuwenden. Es werden erste Erfahrungen der urbanistischen Datensammlung gemacht, beispielsweise Begehungen, Beobachtungen, Befragungen oder visuelle Erhebungen. Weiters wird den Studierenden die Bandbreite an möglichen qualitativen Forschungsmethoden kontextbezogen nähergebracht. Mit Fokus auf unterschiedliche soziale Gruppen im Feld wird gemeinsam erörtert, in welche wissenschaftlichen Traditionen Methoden der qualitativen Sozialforschung, Kulturwissenschaften und Politikwissenschaft eingebettet sind und welche und wessen ‚Realität‘ erhoben wird. Durch den Fokus auf transdisziplinären Austausch mit unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen und staatlichen Akteuren und Institutionen im Feld dient die Lehrveranstaltung dazu, Hemmschwellen in Bezug auf das urbanistische Forschen im Feld abzubauen und methodologische Grundlagen erfahrbar zu machen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Das neue Studienfeld Urbanistik beschäftigt sich mit Prozessen der Urbanisierung und Stadtentwicklung auf globaler wie regionaler Ebene. Anhand konkreter Beispiele wird in der Lehrveranstaltung Einblick in zeitgenössische Debatten der Urban Studies mit Fokus auf die Stadtkultur Wiens gegeben. Die verschiedensten Ebenen des Forschungsfeldes an der Schnittstelle von Kultur und Stadtplanung sollen beleuchtet und Zusammenhänge sichtbar gemacht werden, sei es in Bezug auf den öffentlichen Raum oder gebaute Strukturen. Welche Entscheidungen beeinflussen das kulturelle Alltagsleben Wiens? Wo und weshalb werden sie getroffen? Wie beeinflussen Architektur und Stadtplanung die kulturellen Szenen und Praxen einer Stadt? Welche Rolle spielt Raum im Allgemeinen für die urbane Soziokultur und welche Verhältnisse finden sich aktuell in Wien zu dieser Frage?

Wien beheimatet viele verschiedene Kultursparten, die sich ständig im Wandel befinden und von äußeren Umständen abhängig sind. Dazu zählen soziale, politische, administrative, ökonomische und auch bauliche Rahmenbedingungen. In den letzten Jahrzehnten besteht die Raumfrage als zentraler Diskurs, wenn es um das Fortbestehen und die Weiterentwicklung von Kunst und Kultur geht. Wiens historisch gewachsenes Netz kultureller Akteur_innen und Infrastrukturen wird unter anderem durch planerische und stadtpolitische Agenden organisiert, jedoch wird erst kürzlich konkreter versucht dem Mangel an leistbaren Kulturräumen entgegenzuwirken. Vor allem Szenen abseits der sogenannten „Hochkultur“ sind häufig von Verdrängung betroffen, sei es durch den finanziellen Druck auf dem Immobilienmarkt oder der vermeintlichen Unvereinbarkeit von dicht bebautem Stadtgebiet und Menschenansammlungen bzw. lauter Musik. Diese Umstände haben mitunter zu Protest der Kulturszene geführt und auch alternative Strategien hervorgebracht um sich Raum anzueignen.

Durch die genaue Betrachtung des Feldes soll herausgearbeitet werden, welche Faktoren die (prekäre) Raumsituation der Stadtkultur Wiens maßgeblich beeinflussen, welche (räumlichen/ infrastrukturellen) Bedürfnisse die verschiedenen Kulturszenen formulieren und welche Lösungsansätze bei Szene, Politik und Stadtplanung verfolgt werden.

Methoden

Feldbegehungen, Gastvorträge, Kleingruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Fokusgruppen, empirische Bearbeitung von Fallstudien

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Die Übung wird in Präsenz abgehalten - Im Falle einer geänderten Corona-Situation kann es zu Änderungen des Formats kommen (z.B. Umstieg auf reines Distance-Learning). Bitte überprüfen Sie regelmäßig und immer zwei Stunden vor Lehrveranstaltungstermin etwaige Meldungen im TISS. 



Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Fr.12:00 - 14:0004.03.2022GM 8/9 - Hörsaal des Internationalen Wiener Motorensymposiums Einheit 1 – Kick Off
Fr.12:00 - 15:0018.03.2022GM 8/9 - Hörsaal des Internationalen Wiener Motorensymposiums Einheit 2-3
Fr.12:00 - 15:0001.04.2022Seminarraum 127 Einheit 4-5
Fr.12:00 - 15:0029.04.2022Seminarraum 127 Einheit 6-7
Fr.12:00 - 15:0013.05.2022Seminarraum 127 Einheit 8-9
Fr.12:00 - 15:0010.06.2022Seminarraum 127 Einheit 10-11
Fr.12:00 - 15:0024.06.2022Seminarraum 127 Einheit 12-13

Leistungsnachweis

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand

(1) der aktiven Teilnahme an den Exkursionen und Diskussionen
(2) der Durchführung einer Gruppenarbeit zu einem Feldforschungsbeispiel. Beurteilt werden hier das zu erstellende Feldforschungskonzept (Stakeholder/Actors/ Institutional Map, Methodenauswahl, Forschungsfrage formulieren etc.) und die Präsentation dessen mit anschließender Diskussion am Ende des Semesters.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
15.02.2022 09:00 01.03.2022 09:00 08.03.2022 09:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 240 Raumplanung und Raumordnung Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Parallel: Besuch der VO: Grundlagen der Internationalen Urbanistik des gleichen Moduls; Interesse an urbanistischen Zusammenhängen, insbesondere soziokulturellen Bewegungen und entsprechenden Möglichkeiten jene empirisch zu beforschen.

Begleitende Lehrveranstaltungen

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch