230.012 Straßenerhaltung und Infrastrukturmanagement

2023S, VO, 2.0h, 3.0EC, wird geblockt abgehalten
Quinn ECTS Erhebung

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung
  • Format der Abhaltung: Online

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • Die Anforderungen und Bedeutung von Straßenerhaltung und Infrastrukturmanagement einzuschätzen
  • Die wichtigsten Begriffe und Bausteine zu unterscheiden
  • Die wesentlichen methodischen Grundlagen zu verstehen und anzuwenden
  • Einen wirtschaftlichen Vergleich von Investitionen im Lebenszyklus durchzuführen
  • Die praktischen Anforderungen in Baufirmen, Verwaltung und Ingenieurbüros richtig einzuschätzen
  • Bekommen einen Überblick über den letzten Stand zur Forschung in Bezug auf Digitalisierung, Optimierung 
    und Umsetzung 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung "Straßenerhaltung und Infrastrukturmanagement" dient dem Einstieg in die Theorie und Praxis und wird jeweils in einer Woche geblockt abgehalten. Die besondere Bedeutung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit ergibt sich aus der Vermittlung einer ganzheitlichen Betrachtung aller Anlagen im Lebenszyklus und der Vermittlung der dazu nötigen Fertigkeiten und fachlichen Aspekte als roter Faden in der gesamten Vorlesung.

Im Skriptum werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:

  1. Einführung: Einführung, Randbedingungen und Trends, Überblick und Begriffe, Aufgabenstellung und Ziele, Ebenen und Bausteine Lebenszyklus, PMS und Asset Management,

  2. Straßenzustandserfassung und Zustandsprognose: Oberbau & Beanspruchung, Schadenskatalog und Schätzhilfe, Zustandsmerkmale und Zustandsbewertung, Modelle der deterministischen und stochastischen Zustandsprognose

  3. Maßnahmenplanung: Maßnahmenkatalog, Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Erhaltungsstrategien, Bedarfsplanung und Bauprogramm, Qualitätssicherung

  4. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen: Finanztechnische Grundlagen, Lebenszykluskosten Betreiber, Lebenszykluskosten Nutzer, Lebenszykluskosten Dritte/Umwelt, Kritische Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit

  5. Methoden der Bedarfsanalyse: Ausgewählte Strategiemodelle, Modellsimulationen und Ergebnisdarstellung, Beispiel ländlicher/kommunaler Straßenbau, Beispiel hochrangiger Straßenbau, Praxisbeispiel PMS, WAMS

 

Methoden

Die Vermittlung des Wissen über Methoden und deren effiziente Anwendung ist der Schlüssel:

  • Bereitstellung eines umfassenden Skriptums und Lehrunterlagen
  • Erläuterung und Diskussion der Rahmenbedingungen und Methoden
  • Schrittweise Anwendung von der Bestandserfassung über Bewertung und Prognose bis zu Optimierung und Umsetzung
  • Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen
  • Gemeinsame Erarbeitung von Anwendungsbeispielen und Berechnungen
  • Hinweise für eine erfolgreiche Berufspraxis

Prüfungsmodus

Schriftlich und Mündlich

Weitere Informationen

 

Sollte aufgrund von Vorgaben der Bundesregierung bzw. der TU Wien die Abhaltung der Lehrveranstaltung und der Prüfung bzw. der Teilleistungen in Präsenz nicht möglich sein, wird in das online-Format gewechselt. Durch den Wechsel in das online-Format können sich die für die Präsenzlehrveranstaltung und -prüfung (-teilleistungen) angekündigten Termine ändern. Bei einem Wechsel ins online-Format gelten folgende Methoden und Modi:

 

Methode bei Wechsel ins online-Format:

Die Vorlesung wird über zoom im TUWEL abgehalten. Die Prüfung wird bis auf weiteres mündlich und online abgehalten.

Prüfungsmodus bei Wechsel ins online-Format:

Die Prüfungen werden im Format "mündliche Online-Prüfung" über ZOOM abgehalten. Die Dauer der Prüfung beträgt 20 Minuten. Es sind genaue Zeitslots eingeteilt, in die Sie sich eintragen können.

Beurteilungsschema bei der online-Prüfung:

Die Beurteilung und die Punktevergabe bleiben unverändert.

Erforderliches technisches Equipment für die Teilnahme an Lehrveranstaltung und Prüfung:

Was benötigen Sie als Kandidat_in: Notebook (kein weiterer Bildschirm) + Webcam, Internetzugang, Studierendenausweis. Telefon im Fall von technischen Problemen.

Die Prüfung läuft über TUWEL/Zoom. Ein Link zum Zoom Meeting wird rechtzeitig an die Kandidat_innen versendet. Bitte steigen Sie etwa 10 min. vor Prüfungsbeginn ein. Bereiten Sie Ihren Arbeitsplatz wie folgt vor: Auf dem Arbeitsplatz sind folgende Dinge vorhanden: Notebook+Webcam, Studierendenausweis. Das Notebook mit Webcam muss etwas entfernt aufgestellt sein, sodass der Großteil des Arbeitsplatzes und Zimmers durch die Webcam erfasst wird. Bitte optimieren Sie den Standort und Ausrichtung Ihrer Webcam vor der Prüfung.

Während der gesamten Prüfung sind die Webcam und das Mikrofon aktiviert. Bitte halten Sie Ihren Studierendenausweis bereit, um diesen zur Identitätskontrolle in die Webcam zu halten.

Die gesamte Prüfung wird aufgezeichnet. Die Prüfungsaufsicht kann Sie jederzeit dazu auffordern Ihren Bildschirm zu teilen oder Ihre Webcam zu schwenken, um die Verwendung unerlaubter Hilfsmittel stichprobenartig auszuschließen.

Sollten Sie technische Probleme oder Bedenken bezüglich Datenschutz und Privatsphäre haben, dies bitte umgehend dem Prüfer mitzuteilen, sodass entsprechend darauf abgestellt werden kann.

Kontaktdaten:

Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn Markus Hoffmann
+43 1 9971255, +43 650 9730604 (mobile)
office@hoffmann-consult.at oder markus.hoffmann@tuwien.ac.at

Prüfungsdauer: ca. 20 Minuten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mo.09:00 - 16:0024.04.2023Seminarraum AA 03 - 1 - CEE Vorlesung
Di.09:00 - 16:0025.04.2023Seminarraum AA 03 - 1 - CEE Vorlesung
Mi.09:00 - 14:0026.04.2023Seminarraum AA 03 - 1 - CEE Vorlesung
Do.09:00 - 16:0027.04.2023Seminarraum AA 03 - 1 - CEE Vorlesung
Fr.09:00 - 16:0028.04.2023Seminarraum AA 03 - 1 - CEE Vorlesung
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis erfolgt laufend in der Vorlesung durch gemeinsame Erarbeitung und Mitarbeit sowie 
eine schriftliche Prüfung (Multiple Choice + Rechenbeispiel) sowie eine kurze mündliche Befragung zur Bestimmung der Endnote.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
31.01.2023 12:00 16.04.2023 12:00 16.04.2023 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
No records found.

Literatur

Ausgewählte Artikel

Vorkenntnisse

Für die Vorlesung sind keine wesentlichen Grundkenntnisse unbedingt erforderlich - hilfreich sind jedoch:

  • Kenntnisse zu Statistik und Wirtschaftlichkeit
  • Grundzüge Straßen- und Verkehrsplanung
  • Interesse an Lebenszykluskosten
  • Basiswissen in MS Excel

Sprache

Englisch