264.118 Modul Kunsttransfer
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2018S, VU, 8.5h, 10.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 8.5
  • ECTS: 10.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Ziele der Lehrveranstaltung

  • Kenntnis des Diskurses zu Kunst im öffentlichen Raum und der Strategien der zeitgenössischen Kunstproduktion und deren Relevanz im Kunst- und Architekturschaffen.
  • Kritisches Bewusstsein für die Zusammenhänge von Kunst, Architektur und Gesellschaft.
  • Kennenlernen und Anwenden neuer Werkzeuge der Wissensermittlung und Planung für gestalterische Prozesse, Teamarbeit.
  • Fähigkeit, die Potentiale nicht planbarer Gegebenheiten nutzen zu können und zur kritischen Hinterfragung von Aufgabenstellungen, Rahmenbedingungen, gesellschaftspolitischen Gegebenheiten sowie der eigenen Rolle als künftiger PlanerIn.

Inhalt der Lehrveranstaltung

  • Vermittlung der Grundlagen und Basisfertigkeiten der visuellen Kommunikation (Fotografie, Video).
  • Theoretische Grundlagen zeitgenössischer künstlerischer Methoden, Strategien und Produktionsweisen.
  • Eigenständige Umsetzung in kleinen Projektarbeiten.
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Kunst in der Gesellschaft, in dem gemeinsam alternative Handlungsformen in öffentlichen Räumen entwickelt werden.
  • Geschichte und aktuelle Formen der Kunst im öffentlichen Raum.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

entlang der roten linie  |  u1 - stationen/ /expeditionen/ /interventionen


Einführung: DIENSTAG, 6.3.18, 13-15 Uhr im SEMINARRAUM 264/1, Karlsgasse 13


das modul kunsttransfer nimmt im sommersemester 2018 die u-bahnlinie 1 zum ausgangspunkt für kunstgeleitete expeditionen ins urbane feld.


die rote ubahn-linie durchquert wien und verbindet äusserst verschieden geartete bezirke, viertel und orte. vor ihrer eröffnung 1978 stand die befürchtung, dass nun die arbeiter*innen aus dem 10. bezirk zu einfach in das zentrum der stadt kommen können. mit der erweiterung 1982 bis ins transdanubische kagran wurde auch ein paradestück der sozialistischen stadtregierung, die 21 km lange donauinsel den wiener*innen im wahrsten sinne des wortes nahegebracht. früher berühmt-berüchtigte grosssiedlungen wie der rennbahnweg oder die grossfeldsiedlung wurden erst 2006, jahrzehnte nach ihrer errichtung, an das u-bahnnetz angebunden. mit dem vienna international centre (VIC), einem der vier hauptsitze der vereinten nationen, erschliesst die u1 auch internationales territorium.

seit der eröffnung der u1 hat sich wien stark verändert.
parallel zur steigenden einwohnerzahl finden sich heute diverse segregationseffekte. lagezuschläge dividieren zunehmend einwohner*innen entlang ihrer sozial-ökonomischen verhältnisse auseinander. plätze wie der praterstern werden zu sozialen brennpunkten, während die stadt wien mit der errichtung des ersten gemeindebaus seit 2004 an der endstation oberlaa entgegenzusteuern sucht. an beiden enden der linie fressen sich stadtentwicklungsgebiete immer weiter in die letzten landwirtschaftlichen betriebe und flächen wiens hinein, während der erste bezirk fast vollständig an konsum und tourismus abgegeben wurde.

wie bildet sich die gegenwärtige stadtgesellschaft an den öffentlichen orten entlang der strecke ab? lassen sich einflüsse der genannten entwicklungen im konkreten öffentlichen raum ablesen? in welchem verhältnis stehen sie zu utopien und visionen des zusammenlebens früherer jahre?

im bereich der stationen suchen wir insgesamt fünf orte, die symptomatisch sind für die gegenwärtigen problematiken und veränderungen in wien. mittels mapping werden diese orte in
ihrer urbanen komplexität (architektonische und städtebauliche strukturen, akustik, haptik, alltägliche nutzung/aneignung, rechtliche und politische dimension, geschichte, zukunft, erschliessung/anbindung/netzwerke, rhythmen etc.) erfasst.
daraus sollen performative und installative interventionen entwickelt und vor ort umgesetzt werden, die die wahrgenommenen konstellationen im öffentlichen raum mittels verfremdung und verstärkung sichtbar machen, alternative aneignungen austesten, an vergessenes erinnern und damit geschichte uminterpretieren etc.

als teil des moduls findet am
20.04. ein ganztagesworkshop: layering U1/vienna - M2/kiev mit URBAN CURATORS aus kiev statt.
(für modulteilnehmer_innen verpflichtend)

links:
www.kunsttransfer.at
urbancurators / kiev
theatercombinat: applied poetics in urban space

 

Weitere Informationen

Die Anmeldung erfolgt zentral im TISS-Pool.
Interessierte, die Fragen zum Modul haben, kontaktieren bitte: i.manka@tuwien.ac.at

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Modulfächer:

Kernfächer (10 ECTS)

264.115 | Kunst und Autonomie | Barbara Holub | 1,0 h VO / 1,0 ECTS
264.114 | Kunst und öffentlicher Raum | Michael Zinganel | 1,5 h VO, 1,5 ECTS
258.034 | Methoden der Implementierung | Inge (Ingrid) Manka | 2,0 h VU, 2,5 ECTS
264.113 | Offene künstlerische Konzepte und Praktiken | Christine Hohenbüchler |  2,0 h VU, 2,5 ECTS
264.126 | Phänomene der Zweckästhetik | Karin Harather | 2,0 h VU, 2,5 ECTS


Ergänzungsfächer (+5 ECTS)

264.116 | Konzeptuelle Fotografie | Michaela Schwentner-Thönen | 2,0 h VU, 2,5 ECTS
264.117 | Videokonzeption und - produktion | Isa Rosenberger | 2,0 h VU, 2,5 ECTS

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Terminübersicht:

Die Modulfächer finden zu den für Module vorgesehenen Zeiten statt: 

Dienstag 13:00-17:00 Uhr:
abwechselnd Konzeptuelle Fotografie / Videokonzeption- und produktion
Mittwoch 10:00-12:30 bzw. 13:00 Uhr:    
abwechselnd Kunst und Autonomie / Kunst und öffentlicher Raum
Mittwoch 14:00-18:00:
Modulpool = gemeinsame Lehrveranstaltung von Methoden der Implementierung + Offene künstlerische Konzepte und Praktiken,
Phänomene der Zweckästhetik

Weitere verpflichtende Termine:
zusätzl. gibt es im Rahmen des Moduls verpflichtende Workshoptage. Die genauen Termine werden bekanntgegeben.
 

ACHTUNG: Die hier im TISS unter "LVA-Termine" angegebenen Zeiten dienen nur der Raumreservierung und entsprechen nicht ganz den Zeiten des Moduls.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.09:00 - 19:0014.03.2018 - 27.06.2018Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Fr.09:00 - 20:0020.04.2018 Treffpunkt wird bekanntgegebenWorkshop mit URBAN CURATORS
Modul Kunsttransfer - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mi.14.03.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Mi.21.03.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Mi.11.04.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Mi.18.04.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Fr.20.04.201809:00 - 20:00 Treffpunkt wird bekanntgegebenWorkshop mit URBAN CURATORS
Mi.25.04.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Mi.02.05.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Mi.09.05.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Mi.16.05.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Mi.23.05.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Mi.30.05.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Mi.06.06.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Mi.13.06.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Mi.20.06.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer
Mi.27.06.201809:00 - 19:00Seminarraum 264/1 264.118 Modul Kunsttransfer

Leistungsnachweis

Verpflichtende Teilnahme an allen Lehrveranstaltungsterminen (nur begründetes Fehlen wird akzeptiert). Vollständige und aktive Teilnahme am Workshop mit Urban Curators. Erfüllung der gestellten Aufgabe je nach Lehrveranstaltung. Dokumentation der Ergebnisse.

Modulhomepage mit Archiv früherer Module:
www.kunsttransfer.at

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Modulkoordinatorin Inge (Ingrid) Manka: i.manka@tuwien.ac.at


Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Master Module SS1819.02.2018 09:0026.02.2018 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vertiefende Lehrveranstaltungen

Weitere Informationen

Sprache

Deutsch