Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, sich mit den Potenzialen der historischen Bauformen und Techniken sowie den Baumaterialien und deren Entwicklung und Verwendung für die heutige Zeit kritisch auseinanderzusetzen. Im Zentrum stehen die Bauten in den heißen und trockenen Gegenden des Irans.
Architektur im Iran: Past & Present



Den Studierenden wird nicht nur die Möglichkeit geboten, die traditionellen Materialien wie Lehm und Ziegel und historische Bauformen, wie nach innen bzw. außen gerichtete Wohnhäuser, sowie die Benutzung der Räumlichkeiten wie Andaruni und Biruni in all seinen Facetten im Iran kennenzulernen, sondern auch mit sämtlichen Projekten und dessen Prozessen im Rahmen von Erhaltung und Umnutzung unter Instandhaltung vertraut zu werden. Weiteres werden sie sich mit der unterschiedlichen Herangehensweise und der Komplexität der Transformation historischer Formen/Materialien in der zeitgenössischen Architektur auseinandersetzen. Dies passiert durch den Besuch bereits realisierter und international anerkannter Projekte sowie durch Gespräche mit den Architekten vor Ort.
Während der zweiwöchigen Reise in den Iran mit dem Schwerpunkt auf die Wüstenstädte Yazd und Isfahan im Zentraliran, die unter UNESCO Weltkulturerbe stehen, werden die Studierende in Kooperation mit KollegInnen aus den Universitäten Yazd und Isfahan in Rahmen von Workshops mit traditionellen Materialien, Besichtigungen und Gesprächen mit der lokalen Bevölkerung für die Konservierung und Restaurierung und Wiederbelebung der Kharanagh Village (nord-östlich der Provinz Yazd) in Form von Skizzen, Fotos und kurzen Filmen Vorschläge äußern.
Entsprechend der thematischen Ausrichtung der Exkursion bereitet sich im Einführungsteil jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin auf ein zu besichtigendes Gebäude oder einen inhaltlichen Aspekt der Exkursion vor und präsentiert das Ergebnis in Form eines kurzen Referates. Während der Exkursion selbst ist diese Vorbereitung die Grundlage für die Auseinandersetzung und Diskussion mit und zu dem jeweiligen Objekt/Thema vor Ort.
Als Sicherheitsgründen (Covid 19) haben wir die Iran-Reise auf März-April 2023 verschoben.
Diesbezüglich werden wir Sie wieder rechtzeitig informieren bzw. daran erinnern.
Die Reise dauert zwei Wochen.
Anmeldung bis Ende November, Maximale Teilnehmerzahl 18 Studenten*innen
Vorbesprechungen im Oktober 2022
Programm (detailliertes Programm wird noch bekannt gegeben)
Reisekosten: € 1800,- (Unterkunft, Verpflegung (Frühstück und Abendessen), Privatbus, Eintritte und Flug mit Iran Air).
Reisedaten
Hinflug Wien-Teheran (ca. 4 Stunde Flug)
Teheran-Abyaneh- Isfahan
Isfahan
Isfahan
Isfahan
Isfahan- Varzaneh- Nain- Anarak (Ashin Dorf)
Anarak- Ardakan-Meybod- Kharanagh
Kharanagh- Yazd
Yazd
Yazd- Zeinoddin- Saryazd- Yazd
Yazd- Kaschan
Kaschan-Teheran
Teheran
Teheran
Rückflug Teheran- Wien