Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage das Konzept der 2000-Watt Gesellschaft produktiv zu nutzen für neue Vorstellungen von Stadt, Nachbarschaft und Formen des Wohnens.
Ergebnis dieser Semesterarbeit sind Modelle oder konkrete Entwürfe von kooperativen Wohnvorstellungen für eine 2000-Watt Gesellschaft. Studierende sind aufgefordert, sich nach der Entwicklung einer These zu Beginn, ihre „Entwurfsaufgabe“ selber zu stellen. Das heißt, die große Herausforderung besteht darin, herauszufinden, auf welcher Ebene man in Wien ansetzen kann, um Fragen von ökosozialer Nachhaltigkeit, Resilienz und Innovation beim Wohnen anzugehen.
Video: https://tube1.it.tuwien.ac.at/videos/watch/c3b66aff-2dcb-4154-b379-e767c008933d
Cooperative Housing for the 2000-Watt Society is an emerging, international network of different architecture faculties over the world. Besides the TU Wien, students at the TU Braunschweig, Carnegie Mellon University/Pittsburgh, University of Southern California and California College of the Arts are working on the same topic. We make use of our newly acquired skills of digital working and set up an arena for global exchange for a topic which is an intrinsically global one.
One of our starting points is the concept of the 2000-Watt society which was developed at the beginning of the 1990s in Switzerland and postulates that every earthling is allotted a primary energy budget of 2 kWh. The second proposal we are building on is by Hans Widmer who believes in the power of neighbourhoods and their potential for restructuring society in order to arrive at the 2000-Watt society.
Neighbourhoods, as big as the territory of a cat in a dense urban environment, that are based on concepts of sharing and cooperative ownership are the key entities for Widmer. Even though we start from the physical quantity of 2000-Watt, this Studio is not interested in punctual, technical solutions, but in broader concepts of new forms of living. We are looking for manifold ways we can meet the demands of the future.
Vienna is our testing field. Social housing here has a strong relationship to its history. We are going to start to look at this history in order to find out what early traces we can find of the aspired future. And we are going to look at a selection of concrete sites and their different frame conditions for implementing cooperative housing for the 2000-Watt society. Finally, this Studio is going to be the Viennese contribution for an international project.
Feedback und Austausch
Die Potenziale von Distance-Learning und digitalem Arbeiten werden bei diesem Entwerfen für den internationalen Austausch genutzt. Während wir uns wöchentlich zu entweder einem Gespräch in kleiner Runde oder in großer Runde (round table) treffen, wird es zusätzlich auch Austausch mit unseren Partnern an den anderen Universitäten geben. Über Impulsvorträge und Gäste sowohl aus Wien als auch aus dem Ausland erhalten Studierende Input während des Semesters.
Arbeitsweise
Zu Beginn setzen wir auf eine kritische und tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Thema und Wien als Ort unseres Experimentierens. Dabei verstehen wir Entwurf und Forschung als eine Einheit. Eine ganz wesentliche und architekturspezifische Methode ist die Zeichnung: sie erlaubt es, Dinge auf neue Art und Weise in Beziehung zu setzen und Neues zu sehen.
Um Portfolio-Anmeldung wird gebeten!
Termine:Donnerstag Vormittag 9:00-14:00 vorerst via zoom
Erstes Treffen: 4.3. 9:00
Abgabe Ende Juni
Genaue Termine werden noch bekannt gegeben
Christina Lenart wird bei sämtlichen Terminen, Michael Obrist regelmäßig anwesend sein.
bei Fragen: lenart@wohnbau.tuwien.ac.at
Präsentation und Abgabe der Ergebnisse in Form von Zeichnungen und voraussichtlich Modellen
Weitere Informationen folgen