Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage Partizipationsprozesse und andere Formen der zivilgesellschaftlichen Teilhabe in unterschiedlichen planerischen Themenfeldern theoriegeleitet zu analysieren. Außerdem können sie Erfolgsfaktoren dieser Prozesse herausarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse auf verschiedene Partizipationsprozesse und andere Formen der zivilgesellschaftlichen Teilhabe übertragen.
Aspern in Wien Donaustadt – aufgerieben zwischen trautem Dorf und wildem Sprawl?!
In diesem Modul werden Grundbegriffe und Verfahren von Kommunikation und Partizipation in der räumlichen Planung theoretisch und empirisch vertieft. In der theoretischen Auseinandersetzung befassen sich die Studierenden mit Fragen zu Governance und Demokratie und lernen dabei, Partizipationsprozesse von Akteur_innen unterschiedlicher gesellschaftlicher Sphären und deren aktive Teilhabe in Stadtentwicklungsprozessen in den Wandel von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft einzuordnen.
In der empirischen Vertiefung analysieren die Studierenden themenbezogene Partizipationsprozesse (z.B. im Rahmen von LA21, Smart City, Stadterneuerung,…) und unterschiedliche Formate der zivilgesellschaftlichen Teilhabe (z.B. Participatory Budgeting).
Im Sommersemester 2022 geschieht dies am Beispiel der Donaustadt Wien und speziell dem Beispiel des Ortsteiles Aspern. Die Donaustadt ist ein städtebaulich und sozialräumlich höchst diverser Bezirk, und seit Jahren der wachstumstärkste der Stadt Wien. Nicht nur die bekannten großen Entwicklungsgebiete Seestadt Aspern, Hausfeld oder Berresgasse werden entwickelt, auch in den vielen ehemals dörflichen Strukturen des Bezirkes sind vielfältige Planungs- und Bauaktivitäten zu verzeichnen. Mit den neuen Wohngebieten und Funktionen verändert sich nicht nur das räumliche Gefüge im Bezirk, sondern auch die sozialen Strukturen und das sozio-kulturelle Gefüge.
Manche Bewohner*innen reagieren hierauf mit verstärkten partizipativen Aktivitäten. Im Rahmen des Modul werden die Veränderungsprpzesse in der Donaustadt unter speziellem Fokus auf den Ortsteil Aspern sozialräumlich analysiert. Die LVA erfolgt in Kooperation mit der Bürger*inneninititaive des Ortsteiles Aspern.
Termine:
Zeit
|
Thema
|
Do 10.03.
13:00 – 16:00 EBEG 3
|
Kick-off
Intro: Thema, Vorgehensweise, Methoden
|
Do 17.03.
13:00 - 18:00 vor Ort in Aspern
|
Exkursion
Diskussion der Problemstellungen vor Ort
|
Do 31.03.
13:00 – 18:00 EBEG 3
|
Methodenworkshop
Entwicklung eines integrierten Forschungsdesign
|
Do 07.04
13:00 – 16:00 EBEG 3
|
Bericht Zwischenstand
Beratung und Besprechung erster Ergebnisse im Plenum
|
Beratungen n.V.
|
(Ostern vorlesungsfrei vom 12.04. bis 22.04.)
|
Do 12.05.
13:00 – 18:00 EBEG 3
|
Workshop erste Ergebnisse
|
Beratungen n.V.
|
(Langes Wochenende und Fenstertag vom 26.05. bis 29.05.)
|
Do 02.06.
13:00 – 18:00 EBEG 3
|
Workshop Ergebnisse
Präsentation der Ergebnisse
Gemeinsame Entwicklung einer Struktur für die Schlusspräsentation vor Ort
|
Beratung n.V.
|
(Pfingsten 05. und 06.06.)
|
Do 23.06.
15:00 – 18:00 vor Ort in Aspern
|
Schlusspräsentation vor Ort
|
Textarbeit, Erhebungen, Interviews, Recherchen, Analysen, Präsentationen, Diskussionen und das Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit oder eines Ausstellungsbeitrags
Achtung: Neben den Workshopterminen an der TU Wien finden zwei weitere Termine vor Ort statt. Gültig ist die Terminübersicht in der Rubrik Lehrinhalte!
Die LVA-Termine finden in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die Vorgaben der TU Wien. Änderungen durch die Coronavirus-Pandemie vorbehalten.
Erwartete Vorkenntnisse:Theoretische und methodische Vorkenntnisse zu Beteiligungsverfahren und anderen Formen zivilgesellschaftlicher Teilhabe werden erwartet wie grundlegendes Wissen über Kommunikationstheorien, kommunikativen Techniken und analytische Methoden aus den Lehrveranstaltungen „Kommunikation und Beteiligung“ sowie „Methoden der empirischen Sozialforschung“.
Verpflichtende Voraussetzungen: Die positive Absolvierung des Pflichtmoduls 1 („Studieneingangs- und Orientierungsphase“) ist Voraussetzung zur Absolvierung des Moduls.