034.017 Transformative Forschung und Diversität Abgesagt

2022W, SE, 2.0h, 2.0EC, wird geblockt abgehalten
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 2.0
  • Typ: SE Seminar
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

Kurzbeschreibung:

Transformative Forschung widmet sich konkreten gesellschaftlichen Problemen, wie z.B. den unterschiedlichen Aspekten der Klimakrise oder der Digitalisierung. Ziel transformativer Forschungszugänge ist es, konkrete Veränderungsprozesse anzustroßen. Der Forschungszugang verfolgt damit einen expliziten Interventions- und damit Veränderungsanspruch. Um bedarfsgerechte und damit anschlussfähige Ergebnisse zu  liefern, werden grundsätzlich unterschiedlicher Anspruchsgruppen aktiv in den Forschungsprozess einbezogen.

Der Forschungsansatz findet auch im Bereich der Diversitätsforschung Anwendung. Ein Beipsiel dafür wäre, die Erforschung von Mobilitätsbedarfen und Möglichkeiten, um Mobilitätsmöglichkeiten besser auf die unterschiedlichen Bedarfe abzustimmen. Ein anderes Beispiel wären Realexperiemente in Unternehmen,um Lösungen für Kollaborationsprobleme zu entwickeln.

Lernergebnisse:

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Sie in der Lage die zentralen Eckepunkte transformativen Forschens mit Fokus auf Diversitätsdynamiken und nachhaltige Entwicklung, sowie damit verbundene Konzepte und Kompetenzen beschreiben zu können.

Sie haben zudem die Thematik des transformativen Forschens in Bezug auf Ihre Disziplin reflektiert und können diesbezüglich Umsetzungsmöglichkeiten dieses Forschungszugangs benennen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Sie lernen durch die Aufarbeitung wissenschaftlicher Literatur zu transformativer und transdisziplinärer Forschung, Diversitätsforschung
und Praxisbeispielen zentrale Fragen, Konzepte und Methoden transformativen Forschens kennen.

In einem zweiten Schritt arbeiten wir an der Frage, welchen konkreten Nutzen dieser Forschungszugang für ausgewählte Diversitätsthematiken haben kann. Wir setzen uns dafür mit kritischen Diversitätstheorien auseinander.

Die diesbezüglichen Learnings werden dann in von Ihnen selbstgewählten Beispielen vertiefend weiterbearbeitet.

Dabei haben Sie die Möglichkeiten ein Thema zu wählen, das Ihnen die Reflexion des LV-Themes im Rahmen Ihrer eigenen disziplinären Verortung ermöglicht. 

Methoden

Bearbeitung wissenschaftlicher Fachtexte aus der Diversitäts- und Transformationsforschung bzw. Transdisziplinaritätsforschung, interessensgeleitete Arbeit im Einzel- und im Kleingruppen-Settings, Diskussionen im Plenum, kurze schriftliche Ausarbeitung der Lernergebnisse (5-8 Seiten)

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

„Diese Lehrveranstaltung kann für das Zusatzzertifikat „Gender- und Diversitätskompetenz“ als Wahl-Lehrveranstaltung absolviert werden. Weitere Informationen zum Zertifikat finden Sie hier.“

Mit dem Zertifikat Gender- und Diversitätskompetenz weisen die Absolvent_innen ihre Kompetenz in der Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsaspekten nach.

Voraussetzung für die Ausstellung des Zertifikats ist die Absolvierung von Lehrveranstaltungen aus der folgenden Liste im Umfang von mindestens 16 ECTS.

Drei Lehrveranstaltungen im Umfang von 7 ECTS müssen verpflichtend absolviert werden, für die verbleibenden 9 ECTS können sämtliche Lehrveranstaltungen der Liste "Wählbare Lehrveranstaltungen" gewählt werden.

Liste mit Lehrveranstaltungen ist hier zu finden.

 

Zur inhaltlichen Orientierung und zum Einstieg:

Warum transformative Wissenschaft? 
Interview mit Uwe Schneidewind:  Online: https://shop.arl-net.de//nachrichten-der-arl-2-2016.html

Editorial zum Schwerpunktthema: Diversität und Transdisziplinarität: https://www.researchgate.net/publication/331182538_Editorial_zum_Thementeil_Diversitat_und_Transdisziplinaritat

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit
Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Die LV ist prüfungsimmanent angelegt und wird entlang zweier Aufgaben (je max. 25 Punkte)
und einer abschließenden Einzelarbeit (max. 25 Punkte), sowie über die Mitarbeit
(max. 25 Punkte)  beurteilt.
Alle Leistungen müssen für einen positiven Abschluss erbracht werden, positive Beurteilung ab
60 Punkte. Weitere Infos in der Vorbesprechung.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
20.09.2022 12:00 04.10.2022 12:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
No records found.

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Damit Sie und Ihre Kolleg;innen bestmöglich von der LV profitieren, ist die grundsätzliche Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen disziplinären Zugängen nötig.

Sprache

Deutsch