Das Fach Bauaufnahme 2 ist ein zentraler Lehrgegenstand des Fachgebiets Baugeschichte :: Bauforschung. Ziel ist es, den Studierenden einen kritischen, befundbasierten Zugang zu Bestand und Bedeutung historischer Bauwerke zu ermöglichen. Auf der Basis einer direkten Auseinandersetzung mit einem ausgewählten baugeschichtlich bedeutsamen Objekt sollen den Studierenden Techniken vermittelt werden, die Ihnen eine wissenschaftsbasierte Betrachtung, Analyse, Bewertung und Dokumentation der Bauwerke ermöglicht. Durch die hier erarbeiteten Fähigkeiten werden sie in die Lage versetzt, einen den Architekten eigenen Zugang zu Konstruktion und Architektur im Dienste des schützenswerten kulturellen Erbes in Planungsprozesse seiner Erhaltung und Umnutzung einzubringen. Anwendung finden die erworbenen Kenntnisse daher nicht nur im reinen Wissenschaftsbetrieb der geschichtlichen Erforschung der Bauwerke, sondern auch und vor allem in Vorbereitung von und als Grundlage für zunehmend zum Berufsalltag von Architekten gehörende Maßnahmen des Umbaus, der Adaptierung oder Restaurierung von historischen Gebäuden.
Vermittelt werden im Rahmen der Bauaufnahme zunächst die im herkömmlichen Gebäudeaufmaß etablierten und in jedem Fall aufgabenspezifisch einzusetzenden Messtechniken des Handaufmaßes, der architektonischen Skizze sowie des tachymetrischen Aufmaßes. Parallel zu den auf diese Weise erarbeiteten Bestandsunterlagen, die das Bauwerk in seinem Gesamtzusammenhang wie auch in seinen Baudetails wiedergeben, wird die Aufmerksamkeit auf für die Baugeschichte relevante Einzelbefunde gelenkt, deren Kartierung auf der Basis der erstellten Bestandspläne erfolgt. Unter Hinzuziehung der historischen Bild- und Textquellen (Primärquellen und Inschriften) und der verfügbaren Forschungsliteratur zum Objekt sowie unter Berücksichtigung der baulichen Merkmale von Vergleichsbauwerken, werden die dem Bauwerk eigenen Baubefunde (architektonische Form, Bautypus, Konstruktion, Raumfassung, Materialwechsel) zu einer die baugeschichtliche Einordnung des Objektes einschließenden Gesamtdokumentation zusammengefasst. Diese Gesamtsicht findet greifbaren Ausdruck in einer Bild, Zeichnung und Text vereinenden Bauaufnahmemappe, deren Erarbeitung Gegenstand der zweiten Semesterhälfte ist.
Thema im Sommersemester 2013: Die Dächer der Hofburg. Teil 3
Die Dachwerke der Wiener Hofburg stellen einen noch vollständig unbekannten und nicht gehobenen bautechnik- und architekturgeschichtlichen Schatz dar. Mit einer großen Anzahl von Beispielen ermöglichen sie eine exemplarische Darstellung der Entwicklung großer Dachwerke in Wien vom Mittelalter über die frühe Neuzeit, den Barock bis in das 19. und 20. Jahrhundert. In einer gemeinsamen Initiative der TU Wien, des Bundesdenkmalamtes (BDA) und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sollen die Dachwerke der Hofburg in das Zentrum von Lehre und Forschung gestellt werden. Thema des Sommersemesters 2013 wird die Aufnahme, Vermessung, Analyse und Darstellung zweier renaissance- bzw. frühbarockzeitlicher Dachwerke sein, der Stallburg (Dachwerk um 1640) und des Palas-Traktes im Schweizerhof (Dachwerk um 1700). Aufgabe der Studierenden ist es, in Kleingruppen jeweils ein Dachtragwerk zeichnerisch darzustellen und in einer schriftlichen Arbeit bauhistorisch-bautechnisch zu beschreiben. Die Bauaufnahme findet im Zeitraum 18.-22.3.2013 statt. Die Bauaufnahme-Übung ist gekoppelt mit der VU 251.114 „Einführung in die Methoden der Bauforschung“ (G.Esser - I. Mayer), in der - passend zur Bauaufnahme – besondere Fragestellungen des eigenen bearbeiteten Dachwerks in Form einer systematischen Katalogerfassung vertieft werden, sowie mit der EX 251.449 „EX zur Baukunst 1“. Eine separate Einschreibung zu den beiden Lehrveranstaltungen VU 251.114 und EX 251.449 ist nicht notwendig. Das Semesterprogramm begleitet eine Reihe von Fachvorträgen (Link Vorlesungsreihe). Insgesamt werden für die drei LVA Zeugnisse im Ausmaß von 6,5h vergeben.
Semesterprogramm
7.3. 11.00 Auftakt / Einführungsveranstaltung „Dachwerke der Hofburg“
14.3. 09:00 VO „Systeme historischer Dachtragwerke“ (G. Esser)
11:00 Besuch in der Hofburg
18.-22.3. Bauaufnahme-Woche ganztags 09:00-17:00, Betreuung EMBF Vor-Ort
28.3. / 6.4. Osterferien
11.4. 09:00 VO „Statik historischer Holzdachwerke“ (T. Bader / G. Hochreiner)
11:00 Korrekturen BA 2
14:30 VO Wissenschaftliches Arbeiten (I. Doubrawa)
18.4. 09:00 VO „Verbindungstechniken im historischen Holzbau“ (G. Styhler-Aydin)
11:00 Korrekturen BA 2
25.4. 09:00 Korrekturen EMBF
11:00 Korrekturen BA 2
2.5. 09:00 VO „Innovative Messmethoden für Holzdachwerke“ (I. Mayer)
11:00 Zwischen-Präsentation BA 2
9.5. Feiertag Christi Himmelfahrt
16.5. 09:00 VO „Dendrochronologie“ (M. Grabner)
11:00 Korrekturen BA2
23.5. 09:00 VO „Schutz und Erhaltung historischer Holzdachwerke“ (H. Liebich)
11:00 Korrekturen BA 2
30.5. Feiertag Fronleichnam
6.6. 09:00 Korrekturen EMBF
11:00 Korrekturen BA 2
13.6. 09:00 Korrekturen EMBF
11:00 Korrekturen BA 2
20.6. 09:00 Schluss-Präsentation BA 2 + EMBF
27.6. Abgabe der schriftlichen Arbeit bis 12 Uhr im Sekretariat der Abteilung 251.1
Verankerung im Studienplan BACC 243 im Wahlfachkatalog „Allg. Wahlmodul / UE Bauaufnahmen“
(gleichwertig zu BAUAUFNAHME 1 )
Zur Auswahl empfohlen:
Dirk Donath: Bauaufnahme und Planung im Bestand, Wiesbaden 2008
Riedel, Heine, Henze: Von Handaufmaß bis Hightech II - Informationssysteme in der historischen Bauforschung, Mainz am Rhein 2006
Andreas Bruschke (Hrg.): Bauaufnahme in der Denkmalpflege, Stuttgart 2005
Ulrich Klein: Bauaufnahme und Dokumentation, Stuttgart München 2001
Grossmann: Einführung in die historische Bauforschung, Darmstadt 1993
Wangerin: Bauaufnahme. Grundlagen, Methoden, Darstellung, Wiesbaden 1992
Johannes Cramer: Handbuch der Bauaufnahme - Aufmaß und Befund, Stuttgart 1984
Alle Bücher sind im Handapparat des Instituts digital verfügbar!