280.637 Städtische Alltagsökonomie und Sozialraum: Wege zu einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, VU, 4.0h, 6.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 4.0
  • ECTS: 6.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

  • Einordnung des Ansatzes der Alltagsökonomie in aktuelle wissenschaftliche Debatte
  • Zusammenhänge zwischen Alltagsökonomie, Sozialraum und räumlicher Planung erkennen und verstehen
  • Empirische Auseinandersetzung mit der Alltagsökonomie anhand eines konkreten Stadtteils
  • Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den institutionellen Rahmenbedingungen und Governance der Alltagsökonomie in der Wiener Planungspolitik
  • Konzeptionelle Erarbeitung von Strategien zur Förderung der Alltagsökonomie in der Wiener Planung

Inhalt der Lehrveranstaltung

Infrastrukturplanung ist eine der grundlegendsten Aufgabenbereiche der Stadtplanung. Aus den modernen Metropolen sind Infrastrukturen nicht mehr wegzudenken, obwohl sie meist nicht wahrgenommen werden und oft nur durch Ausfälle in der Versorgung ihre unverzichtbare Stellung in unserer Gesellschaft sichtbar wird. Um im Alltag gut leben zu können, sind alle Menschen auf Infrastrukturen angewiesen. Diesen Aspekt beleuchtet der relativ neue wirtschaftswissenschaftliche Ansatz der Alltagsökonomie, der den Fokus auf die (wirtschaftlichen) Aktivitäten der Infrastrukturen des Alltags legt.

Das Konzeptmodul fokussiert auf das Verstehen der Alltagsökonomie, der Strukturen und Prozesse von sozialen Räumen sowie von gebauten Räumen. Denn nur so kann die Einbettung der Ökonomie in die städtische Gesellschaft wirklich transparent und sichtbar gemacht und eine integrierte und nachhaltige Stadtentwicklung erreicht werden

Das Konzeptmodul widmet sich

  • dem Verstehen der Ansätze alternativer Ökonomien, wie beispielsweise der Alltagsökonomie, der solidarischen Ökonomie etc. als theoretische Konstrukte,
  • dem Verstehen der Zusammenhänge zwischen Alltagsökonomie, Sozialraum und räumlicher Planung,
  • der Analyse der Alltagsökonomie in einem Teilraum rund um den Hauptbahnhof im 10. Wiener Gemeindebezirk entlang der Favoritenstraße
  • der Analyse des Sozialraumes dort,
  • der Analyse der gegenwärtigen Stadt(teil)entwicklungspolitik (policy, politics and polity) und der Identifikation von Chancen und Barrieren zur Förderung der Alltagsökonomie,
  • der Frage, welche Formen von Governance zur Förderung der Alltagsökonomie in dieser Nachbarschaft und in Wien generell ist, und damit zusammenhängend
  • der Entwicklung von stadtplanerischen Strategien und Konzepten zur Förderung von Alltagsökonomien in Wien.

Methoden

Im Zuge des Konzeptmoduls sollen alternative Ökonomien entlang der Favoritenstraße im 10. Bezirk untersucht werden. Der Fokus liegt dabei auf Einzelhandel und Gewerbe, die auf unterschiedlichen Ebenen mittels Governance-Analysen und sozioökonomischen Raumanalysen untersucht werden sollen.

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.13:00 - 15:0001.10.2019 IFIP SeminarraumKick-Off
Di.13:00 - 15:0008.10.2019Seminarraum 268/2 Plenum 1
Do.17:00 - 19:0010.10.2019 Ort laut SyllabusBuchpräsentation
Di.13:00 - 15:0015.10.2019 IFIP SeminarraumPlenum 2
Di.12:30 - 14:0022.10.2019 Wirtschaftsuniversität WienInput WU
Di.13:00 - 15:0003.12.2019 IFIP SeminarraumZwischenpräsentation
Di.13:00 - 15:0014.01.2020 IFIP SeminarraumEndpräsentation

Leistungsnachweis

  • Vorbereitung und aktive Teilnahme an den Plenums- und Exkursionsterminen (80%ige Anwesenheit ist Voraussetzung für die positive Beurteilung) [20%]
  • Empirische Analyse eines selbstgewählten Beispiels der Alltagsökonomie im 10. Wiener Gemeindebezirk und wissenschaftliche Aufarbeitung in Form eines schriftlichen Berichts [60%]
  • Präsentation der Ergebnisse [20%]

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
27.06.2019 00:00 01.10.2019 16:00 01.10.2019 17:00

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch