253.I38 Integratives Entwerfen UMBAU – Nachnutzungsstrategien für das ehm. Schiffsmeisterhaus in Grein an der Donau
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2022S, UE, 12.0h, 15.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 12.0
  • ECTS: 15.0
  • Typ: UE Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage konzeptuelles und konstruktives Denken, sowie verfeinerte Entwurfs- und Vermittlungswerkzeuge effektiv anzuwenden. Sie besitzen die Fähigkeit verschiedene Aspekte der Architektur und des Hochbaus in unterschiedlichen Maßstäben synchron zu denken. Die Studierende haben die Kompetenz, Entwurfskonzepte zu entwickeln, auszuarbeiten, umfassend darzustellen und schlüssig zu präsentieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Ausgangspunkt für die vorgeschlagene Aufgabenstellung, die für das Sommersemester 2022 geplant wird, ist eine Liegenschaft in Grein an der Donau (OÖ). Das ehemalige etwa 300-400 Jahre alte Schiffsmeisterhaus steht zurzeit ungenutzt. Es liegen seitens des Eigentümers keine aktuellen Nutzungsszenarien vor.
Der Gebäudekomplex, der direkt an der Donauuferstraße liegt, besteht aus mehreren verbundenen Bauten und einer Scheune. Zusätzlich befindet sich auf dem Grundstück eine unbebaute Parzelle.
In Bezug auf eine Umnutzung bietet die Liegenschaft mehrere Teilaufgabenstellungen an: a) die Nach- und Umnutzung des bestehenden Wohnhauses und der straßenseitigen Annexe, b) ein dezidierter Umbau der Scheune sowie c) ein Weiter- und Zubau auf der unbebauten Parzelle.
Der Hauptgrund für die Wahl dieses Ortes ist die Möglichkeit, mit den Studierenden längere Zeit vor Ort im leerstehenden Gebäude zu arbeiten.
Außerdem bietet die nicht-kommerzielle und altruistische Grundgesinnung des Eigentümers die reale Chance, sich mit möglichen Nutzungsszenarien vorurteilslos auseinanderzusetzen. Dabei soll einerseits die Gemeinde stark eingebunden werden und andererseits sollen durch gezielte field-work Übungen Akteur_innen und Bewohner_innen der Umgebung befragt werden.
Darauf folgt eine Reihe von experimentellen Entwurfsübungen, die in konkreten Vorschlägen für bauliche Interventionen und Nutzungsszenarien münden sollen.

Methoden

Der Fokus liegt in der Verschmelzung der drei didaktischen Prinzipien. Der Hintergedanke ist dabei eine Lernsituation zu erzeugen, die weitgehend die Kernthemen des realen Umbaus simuliert:

Field-work
Bei der Field-work Arbeit begeben sich die Studierenden in den Kontext hinaus und nehmen durch Beobachtungen sowie direkte Interaktionen mit Anrainer_innen ihre Bedürfnisse, Sehnsüchte und Konflikte auf. Diese auf den ersten Blick unsichtbaren Erkenntnisse bilden die Basis für die weitere Entwurfsarbeit der Studierenden.

On-site
Durch einen längeren und wiederholten Aufenthalt am Projektort kann ein tiefgreifendes Verständnis von vorgefundener Bausubstanz entwickelt werden. Die Entwicklung eines empathischen Verhältnisses zum Umbau-Objekt wird als ein wesentlicher Faktor für eine gelungene Umbau-Lehre gesehen.

Eins-zu-eins
Schließlich öffnet die eins-zu-eins Implementierung von Entwurfsideen einen weiteren spezifischen Aspekt den Umbau betreffend – der konkrete Umgang mit dem vorgefundenen und eine situative Art, räumliche Entwurfsfragen zu beantworten.


Die Projektbesprechungen finden im Arsenal statt, um eine unmittelbare Synergie mit den dortigen Zeichensälen zu ermöglichen und dadurch eine Ateliersituation zu etablieren.
Außerdem werden mehreren Besuche und Aufenthalten vor Ort in Grein an der Donau geplant.

Betreuungstag(e): März Freitag 9-13h / ab April Donnerstag 9-13h Projektraum Arsenal 1 (Obj. 214)

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

Portfolio

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Entwerfen Master (10 ECTS / 15 ECTS)14.02.2022 09:0021.02.2022 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch