Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die Grundlagen der Umweltökonomie zu benennen und auf energiebezogene Umweltprobleme anzuwenden bzw. die Vor- und Nachteile einzelner umweltpolitischer Instrumente zu erkennen. Des Weiteren kennen sie den aktuellen Stand in der Klimadebatte und Klimapolitik sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene.
Die Vorlesung besteht aus 5 Einheiten, die nachfolgend kurz skizziert werden:
Teil 1: Einleitung ‑ energiebezogene Umweltprobleme
- Lokale, regionale und globale Schadstoffemissionen
- Ursachen von Umweltprobleme
- Wachstumsbedingte Ursachen
- Wirtschaftssystembedingte Ursachen
- Sozialökonomische Ursachen (Gefangenendilemma, Soziales Dilemma)
Teile 2&3: Grundlagen der Umweltökonomie
- Problematik: Externe Effekte und Umweltschutz
- Perfekte Märkte (Wettbewerbsbedingungen)
- Stand der Technik
- Absolute Emissionsvorschriften
- Emissionssteuern
- Emissionslizenzen, handelbare Zertifikate
- Umweltpolitik in imperfekten Märkten
Teil 4&5: Treibhausgasproblematik
- Grundlagen des Treibhausgaseffektes
- Auswirkungen der Klimaänderung – mögliche Gegenstrategien
- Internationale Klimapolitik
- Historische Entwicklung der Klimavereinbarungen (Rio, Kyoto, Marrakesch, ….)
- Kernpunkte internationaler Vereinbarungen
⁃ Projektbezogene Maßnahmen (JI, CDM)
- Grundprinzip, Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile
- Internationale Erfahrungen, Kostenabschätzungen
- Implementierungsmöglichkeiten
⁃ Internationaler Emissionshandel
- Grundprinzip, Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteile
- Internationale Erfahrungen, Kostenabschätzungen
- Implementierungsmöglichkeiten
- Europäische Klimapolitik
- EU-Emissionshandelssystem
⁃ Rahmenbedingungen
⁃ Kostenabschätzung
- EU-Direktive für Erneuerbare Energieträger
- Nationale Politiken und Maßnahmen
- Synthese nationaler und internationaler Klimapolitik, Ausblick
- Vortrag der theoretischen Grundlagen und grundsätzlichen Instrumente
- Interaktive Diskussion mit den Studierenden
- Gemeinsames Erarbeiten von Fallbeispielen
- Eigenständige Berechnung von Übungsbeispielen