Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...
… die wichtigsten historischen Milestones der Geschichte von free and open Technologies aufzuzählen
… die Bedeutung freier und offener Technologien in der heutigen IT-Industrie zu bewerten
… die technischen Infrastrukturen, Vorteile und sozialen Prozesse, die den Kern freier und offener Technologien ausmachen, zu verstehen
… die Prinzipien freier und offener Technologien in unterschiedlichen Kontexten und Projekten anzuwenden
… mit freien und offenen Technologien arbeiten, ohne Lizenzen oder die darunterliegende Ethik zu verletzen
… zu bestehenden freien und offenen Technologieprojekten beizutragen
Freie und offene Technologien sind heute allgegenwärtig. Ziel dieses Kurses ist es, ein grundlegendes Verständnis für deren Umfang, Auswirkungen und Bedeutung in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Industrie und Bildung zu erlangen. Die Studierenden sollten in der Lage sein, diese Prinzipien in verschiedenen Kontexten und Projekten anzuwenden.
Dieser Kurs befasst sich mit den Grundlagen freier und offener Technologien und diskutiert konkrete Beispiele dafür. Die Hauptthemen sind:
- FLOSS (Free / Libre- und Open-Source-Software): Wie „Free and Open“ gestartet wurde.
- Open Hardware: Freie und offene Anwendung auf Atome.
- Open Science / Open Research: Freie und offene Prinzipien in wissenschaftlichen Prozessen.
- Open Access: Freier und offener Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen.
- Open Content / Open Educational Resources: Wikipedia und andere offene Inhalte.
- Open Data: Zugriff auf öffentlich finanzierte Daten der Stadt Wien an die Weltbank.
- Open Spaces / Open Practices: Hackerspaces, Github und wie es gemacht wird (möglicher Ausflug zu einem lokalen Hackerspace / Makerspace).
In einem Vorlesungsteil werden die Grundlagen erläutert. Die Studierenden studieren relevante Literatur zu einem ausgewählten Thema, das in den Vorlesungen behandelt wird, und schreiben in Zweiergruppen Aufsätze, um ihr Verständnis für das Thema zu demonstrieren. Darüber hinaus werden die Schüler in Vierergruppen zu einem bestehenden freien und offenen Projekt beitragen oder ein neues erstellen, um die technischen Infrastrukturen, Vorteile und sozialen Prozesse zu verstehen, die den Kern der freien und offenen Technologien ausmachen.
ECTS Breakdown (6 ECTS = 150h)
Lectures (18h)
Introductory Lecture (2h)
8x Lectures (16h)
Practical work (132h)
Projects in groups of four (82h, including 3x 1h meetings with lecturers and final presentations 10h)
Writing a seminar paper in groups of two (40h)
Paper presentations including preparation (10h)
Es wird vorwiegend das Ausmaß und die Qualität der Mitarbeit bewertet, sowie die Ergebnisse der Literaturrecherche und der abschließenden Gruppenarbeit.
Voraussetzung für die Anmeldung ist eine Fortmeldung zu einem der folgenden Studien: