280.809 Kooperations- und Identifikationsraum Region daSein - Vorschläge zur Daseinsvorsorge im ländlichen Raum Abgesagt
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2024S, VU, 2.0h, 3.0EC
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • Format der Abhaltung: Präsenz

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage ...

... am Beispiel der Daseinsvorsoarge in der Grenzregion Waldviertel/Südmähren ...

  • die bisherige räumliche Entwicklung sowie aktuelle Gegebenheiten und Trends über Kartografie und Mapping sowie Kennzahlen und Infografiken zu erfassen und darzustellen 
  • spezifische Herausforderungen in Bezug auf die Daseinsvorsorge im peripheren Regionen benennen sowie deren Bedeutung für das Gemeinwohl zu erfassen, insb. hinsichtlich der Bedürfnisse unterschiedlicher Gender zu erkennen und anschaulich zu präsentieren 
  • generelle Visionen und Zukunftsperspektiven zu entwerfen und raumplanerische Steuerungsmöglichkeiten in Text und Plan darzustellen
  • konkrete Maßnahmen für die Verbesserung der Daseinsvorsorge aufzuzeigen
  • Daseinvorsorge im regionalen Kontext zu diskutieren und Kooperationsmöglichkeiten aufzuzeigen

Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Wahlmoduls 4 („Kooperation Region - daSein Vorschläge zur Daseinsvorsorge im ländlichen Raum“).

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Bereitstellung lebensnotwendiger Güter und Dienstleistungen der Daseinsvorsorge gerade im ländlichen Raum ist nicht nur eine große ökonomische und finanzielle Herausforderung für die Gemeinden und Institutionen der Daseinsvorsorge (Effizienz und Finanzierung), sondern insbesondere auch für die soziale Gerechtigkeit und die Lebensqualität aller Bürger:innen von eminenter Bedeutung (soziale Verteilung und Gerechtigkeit). Dabei gilt es die unterschiedlichen Lebensrealitäten verschiedener sozio-demographischer Gruppen zu beachten.

Methoden

  • Selbstbestimmtes und selbstorganisiertes Lernen 
  • Recherche (Literatur, Projekte, Medien) 
  • Visioneering und Backcasting 
  • Interviews und Inputvorträge 
  • Bestandserhebung, GIS und Kartografieanalysen 
  • Akteur:innenmapping

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltung als Teil des Wahlmoduls 4 in Kombination mit der EX 280.810 ("Kooperation Region – Daseinsvorsorge") zu absolvieren. 

Lehrveranstaltung in Kooperation mit der landuni Drosendorf

Bei der Anmeldung werden jene Studierende bevorzugt, die das Wahlmodul in Kombination mit dem Bachelorseminar 280.965 ("Bachelorarbeit – daSein Vorschläge zur Daseinsvorsorge im ländlichen Raum ) belegen.

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

  • Inspiration zur Zukunft der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum (freie Darstellung)
  • Dokumentation der Recherche- und Analyseergebnisse (in Plan, Bild und Text)
  • Entwurf von Zukunftsbildern (z.B. Szenarien, Zonierung, Handlungsräume und Potenziale)
  • Strategien und Maßnahmen (präsentabel aufbereitet, z.B. als Booklet, Mappe, Film, Podcast o.ä., sowie als Poster und als kurzen Fachartikel)
  • Anwesenheit und Mitarbeit bei Plenumsterminen
  • eigenständige Exkursion vor Ort
  • Abschlusspräsentation und Ausstellung in Drosendorf

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
16.02.2024 09:00 01.03.2024 23:59 01.03.2024 23:59

Anmeldemodalitäten

Die TISS-Anmeldung für das Wahlmodul "Kooperation Region" ist nicht verbindlich. Bei der technischen Vorbesprechung am 08.03.2024 erfolgt eine Reihung der Anmeldungen. Es werden maximal 25 Personen in die Lehrveranstaltung aufgenommen. Bevorzugt werden jene Studierenden, die das Modul mit dem parallel angebotenen Bachelorseminar (280.965) kombinieren. 

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 240 Raumplanung und Raumordnung Keine AngabeSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Vorkenntnisse

Die LVA-Termine finden in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die Vorgaben der TU Wien. Änderungen durch die Coronavirus-Pandemie vorbehalten.

Begleitende Lehrveranstaltungen

Weitere Informationen

  • Anwesenheitspflicht!

Sprache

Deutsch