Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage Betriebsparameter von Freileitungen und unsymmetrische Betriebszustände in elektrischen Netzen zu berechnen. Zudem können Sie Berechnungen zu Photovoltaischen Anlagen, Windkraftanlagen und Virtuellen Kraftwerken sowie der Netzreglung durchführen.
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende darüber hinaus in der Lage das Konzept der Energiedienstleistungen und Strommärkten zu verstehen und statistische Analysen von Strompreisen und Erzeugungsdaten von Erzeugungsanlagen durchzuführen. Sie können Wirtschaftlichkeits- und Investionsrechnungen sowie Berechnungen des Marktwerts von Photovoltaik- und Windkraftanlagen durchführen.
Folgende Themen werden an je einem bis zwei Nachmittagen behandelt:
1. Energiewirtschaft a. Einführung in die Energiewirtschaft b. Einführung in Python + Jupyter Notebook c. Modellierung von PV-Stromerzeugung d. Wirtschaftlichkeitsrechnung für PV-Anschaffung in Haushalten e. Statistische Analyse von Strompreisen und Erzeugungsdaten
1. Energiesysteme und Netze a. Betriebsparameter von Freileitungen und Kabeln b. Berechnung unsymmetrischer Betriebszustände c. Photovoltaische Anlagen d. Windkraftanlagen e. Netzregelung, Virtuelle Kraftwerke
Frontalvorträge, Durchführen von Übungsaufgaben, Präsentationen durch Studierende
schriftliche Klausur, Präsentation und Abgabe von einem Protokoll
Voraussetzung für die Anmeldung ist eine Fortmeldung zu einem der folgenden Studien:
Zum Teil „1. Elektrische Anlagen“ wird ein elektronisches Skriptum angeboten. Es wird ausschließlich als elektronische Version hier im TUWEL zeitnah zu den jeweiligen Terminen verfügbar sein.
Für den Teil „2. Energiewirtschaft“ werden die benötigten Unterlagen in TUWEL zur Verfügung gestellt.
Grundlagen der Elektrotechnik