264.098 Modul Visuelle Kultur
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2017W, VU, 9.0h, 10.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 9.0
  • ECTS: 10.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung

Ziele der Lehrveranstaltung


Visuelle Kultur vermittelt die Kenntnis von theoretischen und praktischen Modellen, Architektur als eine Vielfalt von kulturellen Prozessen zu verstehen, durch die immer neue Bedeutungen und Werte in das komplexe Verhältnis von Subjekten, Räumen und Medien eingebracht werden. Mit seiner Ausrichtung auf eine Zusammenführung von kulturwissenschaftlicher und künstlerischer Forschung bietet das Modul Visuelle Kultur den Studierenden die Möglichkeit transdisziplinäre Kompetenzen für eine kulturbewusste Praxis in der Produktion und Rezeption von Architektur zu erwerben.

Vor dem Hintergrund zunehmender geografischer und disziplinärer Mobilität vermittelt das Modul Visuelle Kultur übertragbare Fertigkeiten für ein Agieren in einer Breite von kulturell und international ausgerichteten Arbeitsfeldern von Architektur: Kooperationsfähigkeit, transkulturelles Verständnis, Interpretations- und Adaptionskompetenz. Das Programm orientiert sich damit gezielt an Forderungen innerhalb und außerhalb der Universitäten nach Vermittlung kultureller Grundkompetenzen in der Ausbildung technischer Berufe, insbesondere in der Architektur.

Inhalt der Lehrveranstaltung



Das Modulprogramm 2017/18 beschäftigt sich mit 'Bau-Kapital' als Teil einer globalen Entwicklung, in der Entscheidungen über unser gesellschaftliches Zusammensein, über städtische Bauvorhaben und Infrastrukturen immer mehr zur Domäne von Finanzinstitutionen und Beratungsunternehmen werden. Mit welchen kulturellen Referenzen, Technologien und Spekulationen ist Architektur in dieser Entwicklung beteiligt? Und welche Art von Kultur entsteht, wenn die gebaute Umwelt nicht nur ein Behälter für die Produktion von Waren, sondern selbst eine investitionsreiche Ware ist?

Das Spektrum der in den Vorlesungen und Übungen des Moduls behandelten Themenfelder reicht von neuen Entwicklungen einer postkapitalistischen Baukultur bis zur Erwirtschaftung von finanziellem, sozialem und affektivem Kapital durch Stadtprojekte, und von der philosophischen Dimension des Gewinnstrebens bis zur Frage von kapitalem Einfluss in Kunst und Medien.

Zentaler Teil des diesjährigen Modulprogramms ist ein von den Lehrenden gemeinsam angeleitetes Projekt mit dem Titel:

THE PLATFORM CITY: Disruptive Technologies, Innovation Hubs and the Passion Economy.

Continuing our engagement with questions of BUILDING CAPITAL, this year we will link up the courses "Contemporary Culture", "Urban Visual Culture", "Regimes of the Visual" and "New Models of Culture and Art Production" to jointly investigate, both analytically and practically, the neoliberal  imperative of "city" as "platform". Using texts, visual material and case studies, we will explore the dynamics and contradictions in today's constellation of capitalist economy, innovation technology, artistic creativity and urban production.

As the composition of economic growth has now shifted toward knowledge-based creative ventures (cloud-based software, social media, mobile applications, etc.), cities around the world are outcompeting each other to attract a strong talent pool of young creatives and innovators in the hope that venture capital will follow in their wake, resulting in crops of fast-growing companies. Successful campaigns often include the invention of new architectural typologies evoking notions of co-working and co-living to suggest a febrile atmosphere of creativity and entrepreneurship. Revolving around "urban rooms", communal spaces and pop-up entertainment, these new architectures focus on the creation of fluid circulation and meeting spaces so that the incoming human capital (millennials and tech professionals) can be "put to work" - interacting and exchanging with investment patrons, clients, customers and peers alike.

The coordinated exchange between the different courses will allow us to address this new form of speculative urbanism from a range of different theoretical and practical perspectives, interrogating ongoing shifts in political thinking, economic frameworks, global connectivity, communication channels, cultural aspirations, as well as building technologies and architectural practices.

To connect these different aspects, we will work across the different courses on a multi-dimensional mapping project that can make tangible the plurality of actors, forces and ideas involved in realising the "Platform City". As a distinctive relation between governmental action and spatial aesthetics is key to this new urban paradigm, in a second step we will seek to develop analytical tools of "architectural reading". Our objective is to develop ways of navigating the civic, social and cultural implications of this speculative approach to city-building, which champions the creation of disruptive "situations" and in which the process is deemed to be more important than the results.


Kernfächer

LVA Gegenwartskultur: DISRUPTIVE TECHNOLOGIES

LVA Kunst als Architekturkonzept: STADT-RAUM UND BAU-KAPITAL

LVA Visuelle Kultur der Stadt: INNOVATION HUBS

LVA Angewandte Kulturtheorie: DAS GUTE, DAS BÖSE UND DAS HÄSSLICHE

LVA Regime des Visuellen: PASSION ECONOMY

Ergänzungsfächer

LVA Architekturen des Alltags: STADT-GRENZEN UND BAU-KAPITAL

LVA Neue Modelle von Kultur und Kunstproduktion: DATA CITIES

Weitere Informationen zu den einzelnen LVAs auf den jeweiligen LVA-Einträgen in TISS

sowie auf www.visuelle-kultur.net


'Immo 3000' (Julian Lietzmann & Johann Puchleitner), Schlußpräsentation Modul Visuelle Kultur WS 2016/17

---------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Visuelle Kultur umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit der Vielfalt an Formen und Praktiken, in denen Kultur entlang historischer, politischer, sozialer und ökonomischer Prozesse produziert, verhandelt und in Gebrauch genommen wird. Die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Materialisierungen dieser Prozesse spannt einen Bogen von einer Kritik zeitgenössischer Ästhetik, über eine Auseinandersetzung mit neuen Denkmodellen von Visualität und Raum, zu einer experimentellen Erkundung innovativer Formen der Kulturproduktion.

Entsprechend der globalen Perspektive von Visueller Kultur wird besonderes Augenmerk auf trans-disziplinäre und interuniversitäre Zusammenarbeit gelegt; in Kooperation mit dem Studienschwerpunkt Cultural Studies der Universität Wien, den Wiener Kunstuniversitäten und Forschungspartnern an internationalen Universitäten wird im Modul Visuelle Kultur Architektur für eine Vielfalt an Raumpraxen geöffnet: die Räume globaler Ökonomie, die Räume politischer Artikulation, die Räume kultureller Mobilität und Migration, und nicht zuletzt die Räume künstlerischer und kuratorischer Praxis.

Weitere Informationen

Am Dienstag, 3. Oktober 2017, 12.00-14.00 Uhr, findet eine detaillierte Einführung in das gesamte Modulprogramm Visuelle Kultur des Wintersemesters 17/18 statt!

Ort: Seminarraum 264/1, Karlsgasse 13

Abschlusspräsentation und Diskussion mit internationalen Gästen am Dienstag, 19. Dezember 2017

Detaillierte Ankündigung auf den Homepages des Moduls Visuelle Kultur und des Instituts für Kunst und Gestaltung 1.

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
14:00 - 18:0002.10.2017 - 06.10.2017Seminarraum 264/1 Modul Visuelle Kultur
Fr.14:00 - 19:0017.11.2017Seminarraum 264/1 Modul Visuelle Kultur
Fr.14:00 - 18:0001.12.2017Seminarraum 264/1 Modul Visuelle Kultur
Modul Visuelle Kultur - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Mo.02.10.201714:00 - 18:00Seminarraum 264/1 Modul Visuelle Kultur
Di.03.10.201714:00 - 18:00Seminarraum 264/1 Modul Visuelle Kultur
Mi.04.10.201714:00 - 18:00Seminarraum 264/1 Modul Visuelle Kultur
Do.05.10.201714:00 - 18:00Seminarraum 264/1 Modul Visuelle Kultur
Fr.06.10.201714:00 - 18:00Seminarraum 264/1 Modul Visuelle Kultur
Fr.17.11.201714:00 - 19:00Seminarraum 264/1 Modul Visuelle Kultur
Fr.01.12.201714:00 - 18:00Seminarraum 264/1 Modul Visuelle Kultur

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Module WS 17/1815.09.2017 09:0025.09.2017 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 443 Architektur Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Weitere Informationen

Sprache

bei Bedarf in Englisch