185.A01 Objektorientierte Programmiertechniken
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2021W, VU, 2.0h, 3.0EC, wird geblockt abgehalten
TUWELLectureTube

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VU Vorlesung mit Übung
  • LectureTube Lehrveranstaltung
  • Format der Abhaltung: Online

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage

  • Programmiersprachkonzepte für die Modularisierung, Ersetzbarkeit, Code-Wiederverwendung, Parametrisierung, Nebenläufigkeit sowie den statischen und dynamischen Umgang mit Typen zu beschreiben,
  • diese Programmiersprachkonzepte in Kleingruppen produktiv anzuwenden,
  • unvollständig beschriebene Programmieraufgaben in Kleingruppen in ausführbare Programme umzusetzen, die typische Merkmale objektorientierter Programmierstile aufweisen,
  • von der eigenen Kleingruppe entwickelte Programme nach vorgegebenen Kriterien kritisch zu beurteilen,
  • ausgewählte Software-Entwurfsmuster unter Verwendung fachspezifischer Terminologie zu beschreiben.

Inhalt der Lehrveranstaltung

  • Überblick über das objektorientierte Programmierparadigma und typische Konzepte objektorientierter Programmiersprachen
  • Sprachkonzepte für die Modularisierung, Ersetzbarkeit, Wiederverwendung, Parametrisierung (einschließlich Generizität), Überladung, Nebenläufigkeit, sowie den statischen und dynamischen Umgang mit Typen
  • Techniken zur produktiven Verwendung dieser Konzepte entsprechend dem objektorientierten Paradigma
  • ausgewählte Entwurfsmuster

Methoden

  • Vorlesungen (vor Ort oder als Aufzeichnung) um einen Überblick über das Themengebiet zu bekommen
  • eigenständiges Erarbeiten des Stoffs aus dem Skriptum und anderen Quellen
  • themenspezifische Online-Fragestunden um Detailfragen zum selbst erarbeiteten Stoff zu klären
  • Lösen unvollständig spezifizierter Programmieraufgaben in Kleingruppen um die Anwendung der Sprachkonzepte und Techniken in Zusammenarbeit gezielt zu üben und einen eigenen objektorientierten Programmierstil zu entwickeln
  • Lösen einer Aufgabe mit dem Ziel, eigenen Programmcode nach vorgegebenen Qualitätskriterien zu beurteilen
  • die ersten drei Aufgaben wenn nötig zusammen mit einem Tutor lösen um bedarfsgerechte Unterstützung zu erhalten
  • Feedback zu den Lösungen der Aufgaben erhalten
  • an einem Abgabegespräch teilnehmen (vor Ort oder online) um die Arbeitsaufteilung in der Kleingruppe zu reflektieren (wichtig für die Beurteilung)
  • eine mündliche Prüfung (vor Ort oder online) ablegen

Prüfungsmodus

Prüfungsimmanent

Weitere Informationen

Aktuell:

Bis Weihnachten keine Vorlesungsteilnahme in Präsenz

Vorlesungen können für diese Lehrveranstaltung zumindest bis Weihnachten nicht mehr in Präsenz im Informatik-Hörsaal stattfinden. Diese Vorlesungen werden online über Zoom abgehalten. Den Zoom-Link finden Sie in TUWEL. Die Vorlesungen werden nach wie vor aufgezeichnet und über LectureTube abrufbar sein.

Generell sind folgende Regelungen in Kraft: Sie können Räume der TU nur mit einem gültigen 3-G-Nachweis betreten. Am Gebäudeeingang gibt es Personal des Sicherheitsdiensts, das lückenlose und genaue Überprüfungen durchführt.

In der klassischen Variante (Slow-Lane) kann der 3-G-Nachweis elektronisch mit der "Grüner Pass"-App am Smartphone oder auf Papier – beides verbunden mit einem Identitätsnachweis (z.B. Studierendenausweis) – vorgezeigt werden. Diese Kontrolle ist zeitaufwändig und sollte bei der Zeit-/Terminplanung beachtet werden.

TU-Angehörige, die ihr Impf-, Test- oder Genesungszertifikat vorab und datenschutzgerecht mithilfe dieser Anleitung in TISS hochladen, werden einfach und zeitsparend die Zutrittskontrolle bei den Eingängen auf der Fast Lane passieren können. Der Sicherheitsdienst überprüft dort die Gültigkeit des 3-G-Nachweises anhand des vorgezeigten TISS-Zutritts-Screens am Smartphone.

Studierende sind verpflichtet, die QR-Coderegistrierung im Hörsaal durchzuführen. Einfach und bequem funktioniert das z.B. mit dem TISS-Scanner.

Es ist eine FFP2-Maske zu tragen (auch während Vorlesungen), Abstand zu halten und auf Hygiene zu achten.

Lehrveranstaltungskonzept

Abgrenzung

Diese Lehrveranstaltung darf weder als Einführungskurs in die Programmierung bzw. in Java noch als fortgeschrittener Java-Kurs missverstanden werden. Am Rande werden zwar einige Sprachkonzepte erläutert, aber

  • ohne gute Vorkenntnisse werden diese Erläuterungen nicht verständlich und Programmieraufgaben kaum lösbar sein;
  • wesentliche Teile von Java wie die umfangreichen Klassenbibliotheken werden kaum behandelt.

Aufbau und Charakteristik

Wöchentlich Vorlesungen (deren Aufzeichnungen über TUWEL zugänglich  gemacht werden) geben zusammen mit dazugehörenden Online-Fragestunden einen Takt vor, in dem der Stoff (auch aus dem Skriptum) zu erarbeiten ist. Ebenso (fast) wöchentliche Programmieraufgaben, die in Kleingruppen zu lösen sind, sollen

  • das Verständnis des Stoffs vertiefen;
  • praktische Programmierfähigkeiten fördern;
  • die Fähigkeit herausbilden, theoretisches Wissen und Meta-Wissen in die praktische Programmierung einfließen zu lassen (unter anderem wichtig zum Auffinden guter Datenabstraktionen);
  • den Umgang mit unvollständigen Spezifikationen üben (wichtig zur Beherrschung von Untertypbeziehungen und Zusicherungen);
  • helfen, eine eigenständige, teamfähige und erfolgversprechende Herangehensweise zu entwickeln.

Zur Erreichung der letzten drei Punkte wird großer Wert auf das selbständige Finden von Lösungswegen und individuelle Lösungen gelegt; der eigene Weg zur Lösung ist wichtiger als die Lösung selbst. Statt vorgezeichneter Lösungswege und Musterlösungen gibt es nur grobe Zielvorgaben.

Viele Studierende sind es nicht gewohnt, auf unvollständigen Spezifikationen aufzubauen und sich auf eigene Lösungswege zu verlassen. Entsprechend oft werden Programmieraufgaben als unklar und schwierig empfunden.

Für die ersten drei Programmieraufgaben (Einstiegsphase) können Tutoren bei Bedarf Unterstützung geben, gezielt spezifische Schwächen beseitigen und Einstiegshürden mildern. Jedoch werden auch Tutoren auf individuelle Lösungswege bestehen.

Übungsteil

Gruppen

Übungen werden in Gruppen zu je drei Personen durchgeführt. Durch die Gruppenarbeit sollen Diskussionen der Übungsaufgaben gefördert und die Fähigkeit zur Teamarbeit ausgebaut werden.

Übungsaufgaben

Übungsaufgaben werden fast wöchentlich am Dienstag ausgegeben. Die Aufgaben sind innerhalb der vorgegebenen Frist (meist je eine Woche) zu lösen. Bei Bedarf kann die Frist  um eine weitere Woche erstreckt werden, was jedoch zu einer schlechteren Beurteilung führt. Von dieser Möglichkeit soll nur in Notfällen Gebrauch gemacht werden.

Abgabe der Lösungen

Jede Gruppe hat ein git-Repository auf dem Übungsrechner g0.complang.tuwien.ac.at, auf dem die Lösungen im der Aufgabe entsprechenden Verzeichnis abzulegen sind. Von dort werden sie jeweils um 10:00 Uhr (strikte Deadline) am Tag der Abgabe automatisch abgesammelt. Pro Gruppe und Aufgabe kann es nur eine einzige gemeinsame Lösung geben.

Informationen zur Einrichtung und Benutzung von git sind im Anhang des Skriptums zu finden.

Fristerstreckung

Wenn die Einhaltung des Abgabetermins nicht möglich ist, wird nach Eintreffen einer Mail sinngemäß folgenden Inhalts bis 12:00 Uhr am Tag der Abgabe bei den Lehrveranstaltungsleitern eine Fristerstreckung gewährt: Gruppe ... bittet um Erstreckung der Abgabefrist für Aufgabe ... um eine Woche und akzeptiert eine Reduktion der Punkteanzahl für diese Aufgabe um ein Drittel.

Einstiegsphase

Die ersten drei Aufgaben bilden zusammen die Einstiegsphase. Sie soll

  • Studierenden mit geringeren Vorkenntnissen ermöglichen, den Anschluss zu finden,
  • Erfahrungen sammeln lassen, die bei den weiteren Aufgaben hilfreich sind,
  • einen Freiraum schaffen, in dem bis zu einem vorgegebenen Maß ohne Auswirkungen auf die Beurteilung experimentiert werden kann,
  • den Gruppenzusammenhalt fördern und frühzeitig gruppeninterne Konflikte aufdecken.

Die erste Aufgabe wird Gelegenheit geben, die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe sowie mit dem Tutor zu organisieren und die Werkzeuge kennenzulernen. Die zweite Aufgabe wird umfangreich sein und dazu zwingen, eine Auswahl der zu lösenden Teilaufgaben zu treffen. Die dritte Aufgabe soll helfen, individuelle Probleme selbst zu erkennen. Die weiteren Aufgaben, die nicht mehr zur Einstiegsphase gehören, sind jeweils einem inhaltlichen Teilbereich der objektorientierten Programmierung gewidmet.

Arbeiten von zu Hause aus

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können keine Übungszeiten in frei zugänglichen Übungsräumen angeboten werden. Studierende können sich jedoch von jedem beliebigen Terminal aus unter ihrem Account auf dem Übungsrechner g0.complang.tuwien.ac.at einloggen. Eine sichere Verbindung wird beispielsweise durch ssh o12345678@g0.complang.tuwien.ac.at unter Linux hergestellt, wobei 12345678 durch die Matrikelnummer zu ersetzen ist.

Die Übung kann auch zur Gänze auf einem anderen Rechner durchgeführt werden. Dazu ist ein Rechner mit einem Java-Interpreter (java) und -Compiler (javac) mit den dazugehörigen Standardbibliotheken nötig; auf der g0 ist JDK11 installiert (zwecks Kompatibilität auch auf dem von Ihnen verwendeten Rechner empfohlen). Die Verwendung einer Entwicklungsumgebung wie IntelliJ IDEA wird empfohlen. Für Zugriffe auf das Repository ist git nötig. Die üblichen Entwicklungsumgebungen ermöglichen einen einfachen Umgang mit git, sobald sie mit den nötigen Verbindungsdaten und Verzeichnisstrukturen eingerichtet sind. Verbindungsdaten erhalten Studierende kurz nach Ende der Anmeldefrist per Mail.

Tutoren

Jede Gruppe wird durch einen Tutor betreut. Dieser gibt intensive Unterstützung in der Eingangsphase, danach nur mehr in stark eingeschränktem Umfang. Die Betreuung erfolgt in der Regel per Mail.

ECTS Breakdown

(3 ECTS entsprechen 75 Arbeitsstunden)

  • 49.7 h - Lösen der 8 Programmieraufgaben
  • 00.3 h - Besprechung der Programmieraufgaben im Abgabegespräch (online)
  • 08.3 h - Vorlesungen
  • 16.4 h - Erarbeiten des Stoffes, Fragestunden und Prüfungsvorbereitung
  • 00.3 h - mündliche Prüfung (online)

Hinweise zur Anmeldung

Anmeldung zur Lehrveranstaltung und Übungsgruppe

Bitte melden Sie sich in TISS sowohl zur Lehrveranstaltung als auch zu einer Gruppe (= Übungsgruppe) an. Die Gruppen haben Namen der Form oopXn, wobei n eine fortlaufende Nummer ist und X den betreuenden Tutor kennzeichnet. Die empfohlene Vorgehensweise besteht darin, sich zuerst mit anderen Studierenden zu verabreden und sich dann zusammen (bzw. kurz hintereinander) in eine Gruppe einzutragen. Gruppen bestehen stets aus drei Personen. Es ist darauf zu achten, dass nach dem Anmeldevorgang alle Mitglieder der verabredeten Übungsgruppe in derselben TISS-Gruppe einen Platz bekommen haben, also niemand nur in der Warteliste steht. Andernfalls wird empfohlen, sich gleich wieder ab- und in einer anderen Gruppe anzumelden. Unvollständige Gruppen werden wiederholt aufgelöst, damit Platz für vollständige Gruppen geschaffen wird. Es ist daher nicht sinnvoll, sich alleine oder zu zweit in eine Gruppe anzumelden.

Studierende, die zur Lehrvaranstaltung angemeldet sind, aber noch nicht in einer Übungsgruppe, werden zu Gruppenfindungstreffen eingeladen, siehe unten. Personen, die am Ende der Anmeldefrist zur Lehrveranstaltung angemeldet, aber noch immer in keiner Übungsgruppe sind, werden willkürlich in reguläre Übungsgruppen (mit je zwei oder drei Mitgliedern) verschoben.

Es wird empfohlen, sich frühzeitig zur Lehrveranstaltung anzumelden. Durch die Anmeldung bekommen Sie Zugang zu TUWEL, wo alle Hilfsmittel für das Lernen (z.B. Skriptum, Diskussionsforum, Vorlesungsvideos, Zugangscodes) zu finden sein werden.

Eine Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist nicht möglich, wenn TISS die Anmeldung aus formalen Gründen verweigert.

Virtuelle Gruppenfindungstreffen

Während der Anmeldefrist werden über Videokonferenzen mehrere von Tutoren moderierte virtuelle Treffen stattfinden, die dazu dienen, geeignete Mitglieder für Übungsgruppen zu finden. Zu diesen Treffen werden nur Studierende eingeladen, die in TISS zur Lehrveranstaltung angemeldet sind, aber nicht zu einer Übungsgruppe. Details dazu werden in TUWEL zu finden sein.

Anmeldung zum Abgabegespräch

Anmeldungen zum Abgabegespräch werden Anfang Jänner voraussichtlich in TUWEL nötig sein. Details dazu werden später bekanntgegeben. Termine für Abgabegespräche werden in der zweiten Jännerhälfte fast täglich angeboten. Alle Mitglieder einer Übungsgruppe treffen sich dabei zu einer in der Anmeldung festgelegten Online-Videokonferenz mit einem der Prüfer (Krall oder Puntigam).

Anmeldung zur Prüfung

Für die Prüfung zum Vorlesungsteil ist eine gesonderte Anmeldung in TISS nötig. In der zweiten Jännerhälfte sowie im Februar und Anfang März werden viele Prüfungstermine angeboten. Spätere Prüfungstermine gibt es bis Juni fast jede Woche, außer in der vorlesungsfreien Zeit. Die Anmeldung erfolgt als Einzelperson (jedes Gruppenmitglied für sich). Der gewählte Prüfungstermin soll ungedingt nach dem Termin für das Abgabegespräch liegen.

Besonderheiten aufgrund von Corona-Beschränkungen

Sollte durch eine spezielle Situation ein Abgabegespräch oder eine Prüfung online nicht vernünftig durchführbar sein, kann der Modus in Absprache mit dem jeweiligen Prüfer (Krall oder Puntigam) an die Situation angepasst werden.

Sollten die Corona-Einschränkungen weitgehend aufgehoben werden, kann der Modus für Abgabegespräche und Prüfungen kurzfristig abgeändert werden, sodass Online-Prüfungen und -Abgabegespräche generell durch mündliche Präsenzprüfungen bzw. Gespräche in den Büros der Prüfer ersetzt werden. In diesem Fall wäre eine Absprache mit dem gewünschten Prüfer nötig, wenn eine Prüfung oder ein Abgabegespräch in einer speziellen Situation weiterhin online erfolgen soll.

Terminübersicht

Allgemeine Termine

  • Anmeldung zur Lehrveranstaltung ... 1.10. - 11.10. (10 Uhr) in TISS
  • Anmeldung zu Übungsgruppe ... 1.10. - 11.10. in TISS
  • spätestmögliche Abmeldung ... 31.10. in TISS (LVA und Übungsgruppe)
  • Vorlesungen ... dienstags 10 - 11 Uhr im INF HS (Videos in TUWEL)
  • Fragestunden ... freitags 14 - 15 Uhr online
  • neue Aufgaben ... dienstags (12.10. - 14.12.) in TUWEL
  • Lösungsabgaben ... 10:00 Uhr pünktlich meist eine Woche nach Ausgabe
  • Anmeldung Abgabegespräch ... Anfang Jänner
  • Abgabegespräch ... zweite Jänner-Hälfte
  • Anmeldung Prüfung ... bis zwei Wochen vor Prüfungstermin
  • Prüfung ... Ende Jänner bis Juni, früher Termin empfohlen

Übungsaufgaben

jeweils Ausgabetermin und Abgabetermin:

  1. Aufgabe: 12.10. - 19.10.
  2. Aufgabe: 19.10. - 09.11.
  3. Aufgabe: 09.11. - 16.11. (Nachbesserungen bis 07.12.)
  4. Aufgabe: 16.11. - 23.11.
  5. Aufgabe: 23.11. - 30.11.
  6. Aufgabe: 30.11. - 07.12.
  7. Aufgabe: 07.12. - 14.12.
  8. Aufgabe: 14.12. - 21.12.

 

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Di.11:00 - 12:0005.10.2021 - 18.01.2022Informatikhörsaal - ARCH-INF Vorlesung
Fr.14:00 - 15:0008.10.2021 - 21.01.2022 Zoom (Zugangsdaten über TUWEL) (LIVE)Fragestunde
Objektorientierte Programmiertechniken - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Di.05.10.202111:00 - 12:00Informatikhörsaal - ARCH-INF Vorlesung
Fr.08.10.202114:00 - 15:00 Zoom (Zugangsdaten über TUWEL)Fragestunde
Di.12.10.202111:00 - 12:00Informatikhörsaal - ARCH-INF Vorlesung
Fr.15.10.202114:00 - 15:00 Zoom (Zugangsdaten über TUWEL)Fragestunde
Di.19.10.202111:00 - 12:00Informatikhörsaal - ARCH-INF Vorlesung
Fr.22.10.202114:00 - 15:00 Zoom (Zugangsdaten über TUWEL)Fragestunde
Fr.29.10.202114:00 - 15:00 Zoom (Zugangsdaten über TUWEL)Fragestunde
Fr.05.11.202114:00 - 15:00 Zoom (Zugangsdaten über TUWEL)Fragestunde
Di.09.11.202111:00 - 12:00Informatikhörsaal - ARCH-INF Vorlesung
Fr.12.11.202114:00 - 15:00 Zoom (Zugangsdaten über TUWEL)Fragestunde
Di.16.11.202111:00 - 12:00Informatikhörsaal - ARCH-INF Vorlesung
Fr.19.11.202114:00 - 15:00 Zoom (Zugangsdaten über TUWEL)Fragestunde
Di.23.11.202111:00 - 12:00Informatikhörsaal - ARCH-INF Online-Vorlesung, Zoom-Link siehe TUWEL
Fr.26.11.202114:00 - 15:00 Zoom (Zugangsdaten über TUWEL)Fragestunde
Di.30.11.202111:00 - 12:00Informatikhörsaal - ARCH-INF Online-Vorlesung, Zoom-Link siehe TUWEL
Fr.03.12.202114:00 - 15:00 Zoom (Zugangsdaten über TUWEL)Fragestunde
Di.07.12.202111:00 - 12:00Informatikhörsaal - ARCH-INF Online-Vorlesung, Zoom-Link siehe TUWEL
Fr.10.12.202114:00 - 15:00 Zoom (Zugangsdaten über TUWEL)Fragestunde
Di.14.12.202111:00 - 12:00Informatikhörsaal - ARCH-INF Online-Vorlesung, Zoom-Link siehe TUWEL
Fr.17.12.202114:00 - 15:00 Zoom (Zugangsdaten über TUWEL)Fragestunde
LVA wird geblockt abgehalten

Leistungsnachweis

Die Beurteilung setzt sich je zur Hälfte aus den Leistungen bei der Lösung der Programmieraufgaben (Übungsteil) und dem Ergebnis einer mündlichen Prüfung zum Vorlesungsteil zusammen. Für eine insgesamt positive Beurteilung ist eine positive Beurteilung beider Teile, des Übungsteils und des Vorlesungsteils nötig. Es wird empfohlen, die Prüfung bald nach Abschluss des Übungsteils abzulegen. Prüfungen müssen bis spätestens Juni desselben Studienjahres positiv abgelegt sein, sonst wird ein negatives Zeugnis ausgestellt. Ein negatives Zeugnis wird auch ausgestellt, wenn der Übungsteil oder zwei Antritte zur Prüfung negativ beurteilt wurden.

Eine negative Prüfung kann innerhalb der Lehrveranstaltung und innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens höchstens einmal wiederholt werden.

Beurteilung des Übungsteils

Lösungen der Aufgabenstellungen werden nicht gleich nach der Abgabe endgültig beurteilt, sondern erst in einem Abgabegespräch gegen Ende des Semesters. Dabei fließt neben der Qualität der Lösungen auch die Mitarbeit innerhalb der Übungsgruppe in die Beurteilung ein. Zur Feststellung der Mitarbeit müssen eigene Lösungen verstanden und Entscheidungen begründet werden können. Es wird jedoch schon vor dem Abgabegespräch per Mail Rückmeldungen über die vorläufigen Beurteilungen der Lösungen geben, auf denen die Beurteilungen im Abgabegespräch aufbauen.

Je nach Qualität der Lösungen und der Mitarbeit werden Punkte vergeben. Für die Einstiegsphase (= die ersten drei Aufgaben) schlagen Tutoren eine vorläufige Beurteilung mit bis zu 100 Punkten vor, abhängig von der Rechtzeitigkeit, Vollständigkeit und Korrektheit der Lösungen (insbesondere in Bezug auf Aufforderungen zur Beseitigung konkreter Mängel in zuvor abgegebenen Lösungen). Lösungen der weiteren fünf Aufgaben werden nach ihrer Qualität (entsprechend der in den Aufgabenstellungen genannten Qualitätskriterien) durch die Lehrveranstaltungsleiter beurteilt. Bis zu 100 Punkte gibt es für jede der fünf Aufgaben, im Falle einer Fristerstreckung jedoch nur 2/3 der andernfalls erreichten Punkte. Die Beurteilung des Übungsteils ergibt sich aus der Summe der Punkte für Einstiegsphase und weitere Aufgaben:

  • 000 - 299 Punkte -> nicht genügend
  • 300 - 374 Punkte -> genügend
  • 375 - 449 Punkte -> befriedigend
  • 450 - 524 Punkte -> gut
  • 525 - 600 Punkte -> sehr gut

Wie oben beschrieben sind diese Punkte und Noten bis zum Abgabegespräch nur vorläufig und können beim Abgabegespräch geändert werden.

Durchführung von Prüfungen

Prüfungen werden voraussichtlich über Zoom oder BigBlueButton durchgeführt, situationsabhängig sind eventuell Präsenzprüfungen möglich. Dabei ist Folgendes zu beachten:

  • Die Prüfungsanmeldung muss mindestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin in TISS erfolgen. Abmeldungen sind bis kurz vor der Prüfung möglich.
  • Die nötigen Zugangsdaten für Online-Prüfungen (Link) werden über TUWEL bereitgestellt. Zur Abwicklung der Prüfung ist ein Computer (z.B. Laptop) mit Mikrofon und Kamera nötig. Bitte achten Sie darauf, dass der Browser (für Zoom nur Chrome) bzw., falls verwendet, die Zoom-App (kein Linux) die nötigen Zugriffsrechte auf Mikrofon und Kamera hat. Steigen Sie zum Zeitpunkt, an dem die Prüfung angesetzt ist, in das Meeting ein.
  • Absolvieren Sie die Online-Prüfung in einem Raum, in dem Sie ungestört sind. In der nächsten Umgebung dürfen sich nur Gegenstände befinden, die Sie auch bei einer normalen mündlichen Prüfung verwenden dürfen (z.B., Ausweis, leeres Papier, Stift, Trinkglas) sowie die für die Online-Prüfung benötigten technischen Einrichtungen, sonst nichts (vor allem keine Handys oder Skripten). Außerhalb des unmittelbaren Arbeitsbereichs können sich beliebige Gegenstände befinden. Es dürfen sich keine anderen Personen im Raum aufhalten.
  • Wenn Sie zur Prüfungsbeobachtung eine weitere Person hinzuziehen wollen, geben Sie die Zugangsdaten bitte weiter und ersuchen Sie diese Person, ebenfalls zum Zeitpunkt des Prüfungsbeginns einzusteigen. Geben Sie zu Beginn der Prüfung bekannt, falls Sie noch auf jemanden warten, damit die Prüfung nicht durch den späteren Einstieg einer weiteren Person gestört wird. Studierender und Prüfer können jeweils eine weitere Person zur Beobachtung einladen, aber nicht mehrere, um die Übersicht nicht zu leicht zu verlieren. Mikrofon und Kamera von Beobachtern sollen ausgeschaltet bleiben.
  • Zu Beginn der Online-Prüfung müssen Sie Ihren Ausweis (Studierendenausweis bevorzugt) in die Kamera zeigen und auch Ihre Arbeitsumgebung herzeigen (indem Sie die Kamera bzw. den Laptop entsprechend den Anweisungen im Raum bewegen).
  • Wie bei jeder mündlichen Prüfung müssen Sie die gestellten Fragen beantworten. Da jedoch die Bild- und Tonqualität online vermutlich nicht immer ideal und daher die Gestik nicht stets zweifelsfrei erkennbar ist, müssen Sie damit rechnen, dass Wiederholungen von Fragen und Antworten nötig sein können und möglicherweise zusätzliche Fragen gestellt werden. Stellen Sie sich darauf ein, dass eine Prüfung aus diesen Gründen auch länger als veranschlagt dauern kann.
  • Wenn eine Frage aufgrund der Bild- und Tonqualität nicht verständlich war, fragen Sie bitte nach. Wenn die Verbindung überhaupt abbricht, steigen Sie wieder neu mit den gleichen Zugangsdaten ein. Sollte auch das nicht funktionieren, schreiben Sie dem Prüfer bitte eine Mail. In diesem Fall wird die Prüfung zu einem späteren, getrennt vereinbarten Termin fortgesetzt.
  • Bild- und Tonaufzeichnungen der Prüfung sind nicht vorgesehen. Sollten doch Aufzeichnungen gewünscht werden, ist das vor der Prüfung schriftlich (per Mail) gegenseitig zu vereinbaren; andernfalls sind Aufzeichnungen verboten.
  • Falls Corona-Regelungen das erlauben, können Sie eine mündliche Präsenzprüfung ablegen. In diesem Fall muss die Prüfung per Mail vereinbart werden. Auf gleiche Weise kann eine spätere Fortsetzung einer wegen technischer Probleme abgebrochenen Online-Prüfung als mündliche Präsenzprüfung vereinbart werden.
  • Wenn sich die Corona-Situation so weit entspannt, dass Präsenzprüfungen uneingeschränkt möglich sind, wird die Präsenzprüfung zum Normalfall, das heißt, Prüfungsanmeldungen über TISS beziehen sich auf Präsenzprüfungen und Online-Prüfungen müssen per Mail vereinbart werden.

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
01.10.2021 00:00 11.10.2021 10:00 31.10.2021 23:59

Anmeldemodalitäten

Bitte melden Sie sich wie beschrieben auch zu einer Übungsgruppe an.

Gruppen-Anmeldung

GruppeAnmeldung VonBis
Vorlesungsteilnahme in Präsenz am 5.10.202101.10.2021 00:0005.10.2021 11:00
oopC101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC501.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC601.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC701.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC801.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC901.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC1001.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC1101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC1201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC1301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC1401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC1501.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC1601.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC1701.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC1801.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC1901.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC2001.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC2101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC2201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC2301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopC2401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopE101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopE201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopE301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopE401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopE501.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopE601.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopE701.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopE801.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF501.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF601.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF701.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF801.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF901.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF1001.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF1101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF1201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF1301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF1401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF1501.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF1601.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF1701.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF1801.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF1901.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF2001.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF2101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF2201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF2301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopF2401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK501.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK601.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK701.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK801.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK901.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK1001.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK1101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK1201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK1301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK1401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK1501.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopK1601.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL501.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL601.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL701.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL801.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL901.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL1001.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL1101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL1201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL1301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL1401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL1501.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL1601.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL1701.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL1801.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL1901.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL2001.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL2101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL2201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL2301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopL2401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN501.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN601.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN701.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN801.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN901.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN1001.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN1101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN1201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN1301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN1401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN1501.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN1601.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN1701.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN1801.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN1901.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN2001.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN2101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN2201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN2301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopN2401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP501.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP601.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP701.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP801.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP901.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP1001.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP1101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP1201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP1301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP1401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP1501.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP1601.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP1701.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP1801.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP1901.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP2001.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP2101.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP2201.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP2301.10.2021 00:0011.10.2021 23:59
oopP2401.10.2021 00:0011.10.2021 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 526 Wirtschaftsinformatik Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 532 Medieninformatik und Visual Computing Pflichtfach3. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 533 Medizinische Informatik Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 534 Software & Information Engineering Pflichtfach3. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP
033 535 Technische Informatik Gebundenes WahlfachSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Alle Lernmaterialien und Zugangsdaten werden in TUWEL zu finden sein.

Vorkenntnisse

Es wird erwartet, dass Studierende vor der Teilnahme an der Lehrveranstaltung in der Lage sind,

  • systematische Vorgehensweisen beim Programmieren und wichtige Konzepte einer aktuellen alltagstauglichen Programmiersprache (vorzugsweise Java) zu beschreiben,
  • Inhalte natürlichsprachiger Programmieraufgaben in ausführbare Programme umzusetzen,
  • Vorgehensweisen und Werkzeuge beim Programmieren systematisch anzuwenden,
  • beschriebene Datenabstraktionen, Algorithmen und Datenstrukturen zu implementieren,
  • Techniken der objektorientierten Modellierung anzuwenden,
  • Programmieraufgaben selbständig zu lösen und in Zweierteams zusammenzuarbeiten.

Vorausgehende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch