264.146 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019S, SE, 3.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 3.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: SE Seminar

Ziele der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung untersucht Umwelten aus einer intersektionalen feministischen Perspektive und regt dazu an, Räume von Produktivität und Ausbeutung, Regeneration und Überleben aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. 

Wir sind von Veränderungen unterschiedlich betroffen. Anhand von theoretischen feministischen Konzepten werfen wir im Seminar einen Blick auf Genealogien, Prozesse, Organisationen und Machtrelationen von Räumen und suchen nach künstlerischen Beispielen, die diese Räumen mit feministischen Strategien bearbeiten. Ergebnis dieser mehrdimensionalen Auseinandersetzungen wird eine theoretische schriftliche Arbeit sein. 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Kunst, in einer sich ändernden Umwelt zu leben. Eine feministische Perspektive

'... all communities ... are densely material structures that weigh down on us and brand us, albeit at times in invisible ink.'
  - Rosi Braidotti in nomadic subjects, S. 31-32 

Als Architekt_innen handeln wir in komplexen Systemen von Machtrelationen, welche sich materiell und ökologisch auswirken. In der Auseinandersetzung mit diesen werden aktuelle Entwicklungen aus Feminist Ecologies dazu beitragen, ein differenzierteres Verständnis zu entwickeln: 

Ein feministischer „Neo-Materialismus“ fragt nach den Produktionsbedingungen und ihren Machtverhältnissen, sowie nach unterschiedlichen materiellen Voraussetzungen unserer produktiven und ausbeuterischen Umwelt. Feminist Posthumanities denken menschliche und nicht-menschliche Akteur_innen einer Umwelt mit qualitativ unterschiedlichen Abhängigkeiten und geteilten Handlungsmächten. Aus diesen Überlegungen geht hervor, dass wir Natur, Technologie und Kultur nicht (mehr) getrennt voneinander denken können, und diese Kategorien für eine komplexe Umwelt und als Zuordnungsparameter für Architektur unbrauchbar geworden sind. Diese Herausforderungen werden wir in der Lehrveranstaltung anhand von eigenen gewählten Themen besprechen und in einer Exkursion erfahren. 

 










 

 

 

 

 

 

Abbildung: Das ehemalige Stadtzentrum von Malmberget in einem Erzabbaugebiet in Nordschweden. Foto: Gabriella Olshammar

---

Beispielsweise können wir danach fragen, woher das Material kommt, das wir in der Architektur verwenden, welche Produktionsbedingungen es erfordert bzw. herstellt und wie etwa Geschlechter davon unterschiedlich betroffen sind. Auch der Umgang mit zerstörten Lebenswelten ist jeweils sehr unterschiedlich, oft kreativ, weil gar keine andere Möglichkeit besteht.  

Wie können wir kritisch sein und trotzdem als Architekt_innen produktiv handeln? Methodisch wird im Seminar ein kreativer Umgang mit Raum und Text unterstützt, der einerseits analysiert, aber auch interpretiert und spekuliert, und Stimmen, Architekturen, Narrative und künstlerische Strategien neu in Beziehungen setzt.


Eine Zusammenarbeit mit und aktive Teilnahme an einer Konferenz zu Architektur und Feminismus, die am 14./15. November im Rahmen der ARCHDIPLOMA stattfinden wird, wird interessierten Studierenden ermöglicht. Die Konferenz wird von Inge Manka et.al. / Institut Kunst und Gestaltung 1 organisiert. 

 

Weitere Informationen

Termine: Freitags, 10.00-13.00, SR 264/1, Karlsgasse 13

 

Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten: Leitfaden zum Umgang mit Plagiaten (PDF)

Vortragende Personen

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Fr.10:00 - 13:0015.03.2019 - 05.04.2019Seminarraum 264/1 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Fr.10:00 - 13:0003.05.2019 - 24.05.2019Seminarraum 264/1 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Fr.10:00 - 13:0007.06.2019Seminarraum 264/1 zusätzlicher Termin Wahlseminar
Fr.10:00 - 13:0014.06.2019Seminarraum 264/1 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2 - Einzeltermine
TagDatumZeitOrtBeschreibung
Fr.15.03.201910:00 - 13:00Seminarraum 264/1 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Fr.22.03.201910:00 - 13:00Seminarraum 264/1 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Fr.29.03.201910:00 - 13:00Seminarraum 264/1 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Fr.05.04.201910:00 - 13:00Seminarraum 264/1 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Fr.03.05.201910:00 - 13:00Seminarraum 264/1 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Fr.10.05.201910:00 - 13:00Seminarraum 264/1 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Fr.17.05.201910:00 - 13:00Seminarraum 264/1 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Fr.24.05.201910:00 - 13:00Seminarraum 264/1 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2
Fr.07.06.201910:00 - 13:00Seminarraum 264/1 zusätzlicher Termin Wahlseminar
Fr.14.06.201910:00 - 13:00Seminarraum 264/1 Wahlseminar Kunst und Gestaltung 2

Leistungsnachweis

Schriftliche theoretische Arbeit, 40.000 Zeichen, auf Deutsch oder Englisch. Experimentelle Herangehensweise erwünscht. 

 

Bewerbung

TitelBewerbungsbeginnBewerbungsende
Wahlseminare SoSe1918.02.2019 09:0025.02.2019 23:59

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
033 243 Architektur Keine Angabe6. SemesterSTEOP
Lehrveranstaltung erfordert die Erfüllung der Studieneingangs- und Orientierungsphase STEOP

Literatur

Für jedes einzelne Seminar ist ein kurzer Text(-Auszug) vorab zu lesen. Texte, die im Seminar besprochen werden, werden mindestens eine Woche vor den Terminen bereitgestellt.

Vorläufige Literaturliste: 

Karen Barad, Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham und London: Duke University Press, 2007.

Rosi Braidotti, Nomadic Subjects: Embodiment and Sexual Difference in Contemporary Feminist Theory (2. Ausgabe). New York: Columbia University Press, 2011.

Rosi Braidotti, The Posthuman. Cambridge und Malden: Polity Press, 2013. 

Rachel Carson, Silent Spring. London und New York: Penguin books, 2000 [1962].

Charity Edwards, 'Of the Urban and the Ocean: Rachel Carson and the Disregard of Wet Volumes.' In field 7(1), 2017.

Hélène Frichot, Creative Ecologies: Theorizing the Practice of Architecture. London und New York: Bloomsbury, 2019.

Hélène Frichot, Catarina Gabrielsson, Helen Runting, Architecture and Feminisms: Ecologies, Economies, Technologies. London: Routledge, 2018.

Samantha Frost, 'The Implications of the New Materialisms for Feminist Epistemology.' In Feminist Epistemology and Philosophy of Sience: Power in Knoweldge, hrsg. H. E. Grasswick, 69-83. Dodrecht: Springer, 2011. 

Donna J. Haraway, Staying with the Trouble. Making Kin in the Chthulucene. Durham und London: Duke University Press, 2016. 

Donna J. Haraway, 'Wir sind immer mittendrin.' In Die Neuerfindung der Natur, S. 98-122. Frankfurt/Main und New York: Campus Verlag, 1995. 

Anna Tsing, The Mushroom at the End of the World: On the Possibility of Life in Capitalist Ruins. Princeton: Princeton University Press, 2015. / Der Pilz am Ende der Welt: Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus. Matthes und Seitz Verlag, 2018. 

 

Filme: 

Malmberget - The Home and the Cavity von Alexander Rynéus & Per Eriksson (2013)

Wild von Nicolette Krebitz (2016)

Vorkenntnisse

Bereitschaft, sich mit Auszügen aus englischen Texten auseinanderzusetzen

Weitere Informationen

Sprache

bei Bedarf in Englisch