280.240 Umwelt- und Raumverträglichkeit
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2020S, VO, 2.0h, 3.0EC, wird geblockt abgehalten
TUWEL

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 3.0
  • Typ: VO Vorlesung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage die Instrumente der Umweltverträglichkeitsprüfung und strategischen Umweltprüfung im Rahmen der Raumplanung einzuordnen.

UVP: Studierende können nach positiver Absolvierung der LV analysieren, ob bei Projekten eine UVP durchgeführt werden muss. Sie wissen, welche Form der UVP anzuwenden ist und kennen die juristischen und planerischen Abläufe der UVP- 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Standortprüfung und RVG Darstellung des fachlichen Nutzens einer Standortprüfung und Standortauswahl als Teil einer umfassenden Prüfung sowie der aktuellen Anforderungen an ein RVG entsprechend dem Raumordnungsgesetz (aktuelle Fassung des ROG NÖ) entsprechend der bisherigen Praxis: - Rechtliche Relevanz - Träger und Beteiligte / die Beteiligung der Öffentlichkeit - Verfahrensablauf - Beurteilungskriterien aus rechtlicher Sicht - Fachliche Erfordernisse der Bearbeitung SUP / SVP Darstellung der aktuellen Anforderungen an eine SUP / SVP entsprechend dem Raumordnungsgesetz (aktuelle Fassung des ROG NÖ) sowie der bisherigen Praxis in Österreich - Rechtliche Relevanz mit Einbindung in den gesamten Planungsprozess - Beteiligte / die Beteiligung der Öffentlichkeit - Verfahrensablauf / Screening und Scooping - Beurteilungskriterien aus rechtlicher Sicht - Fachliche Erfordernisse der Bearbeitung UVP Erläuterung der Anwendung der UVP in der Praxis im Rahmen einer Darstellung der Anforderungen, der Zielsetzung gemäß Gesetz und fachlicher / gesellschaftlicher Anforderungen, der Grundlagen und des Verfahrens. Im Rahmen der Vorlesung wird ein beispielhaftes Verfahren dargestellt und diskutiert. Folgende Inhalte und Erfahrungen aus der Praxis werden anhand einer UVE und eines UVG s vorgestellt: - Definition der UVP gemäß UVP-Gesetz 2003 Gesetz (mit Novellierung) und mit Bezug auf soziale / gesellschaftliche / institutionelle Anforderungen; - Entwicklung der UVP in Österreich - mit Bezug auf die europäische und internationale Situation. - Planungsstufen und Prüfungen als Grundlage vor einer UVE mit UVG; Vorverfahren, Alternativenprüfung etc. - Rechtliche Grundlagen der UVP (sektorale Rechtsmaterien) - Verfahren gemäß Gesetz und in der Praxis (als konzentriertes Verfahren / Straße oder mit Trassenverordnung etc..) - Beteiligte und deren Rechtsstellung - Umweltverträglichkeitserklärung - Umweltverträglichkeitsgutachten - Mediation und Moderation

Methoden

Vortrag, Fallanalyse, praktische Anwendung des Stoffes an Mock-Projekten

Prüfungsmodus

Schriftlich

Weitere Informationen

Die Lehrveranstaltung gehört zum Pflichtmodul 3: Bewertungsverfahren und Evaluierung (Masterstudium Raumplanung)

Das Pflichtmodul 3 besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen:
280.228 Systemische Wirkungsanalyse und Evaluierung
280.240 Umwelt- und Raumverträglichkeit
280.233 Ökonomische und statistische Methoden der Projektbewertung 

Vortragende Personen

Institut

Leistungsnachweis

schriftliche Prüfung bestehend aus 2 Teilen: beide Teile müssen positiv absolviert werden

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
24.02.2020 10:00 09.03.2020 23:59 25.03.2020 23:59

Anmeldemodalitäten

Vorausgesetzt wird ein Bachelorabschluss der Raumplanung und Raumordnung der TU Wien (033 240; Fassung vom 01.10.2011) oder ein anerkannter Abschluss gemäß § 4 des Curriculums.

Zulassungsbedingung

Voraussetzung für die Anmeldung ist eine Fortmeldung zu einem der folgenden Studien:

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Pflichtfach2. Semester

Literatur

 

 

Vorkenntnisse

Vorausgesetzt wird ein Bachelorabschluss der Studienrichtung Raumplanung und Raumordnung der TU Wien (033 240; Fassung vom 01.10.2011) oder ein anerkannter Abschluss gemäß § 4 des Curriculums.

Begleitende Lehrveranstaltungen

Sprache

Deutsch