280.349 Fokus: Raumrelevantes Recht Naturgefahrenmanagement
Diese Lehrveranstaltung ist in allen zugeordneten Curricula Teil der STEOP.
Diese Lehrveranstaltung ist in mindestens einem zugeordneten Curriculum Teil der STEOP.

2019W, VO, 2.0h, 4.0EC

Merkmale

  • Semesterwochenstunden: 2.0
  • ECTS: 4.0
  • Typ: VO Vorlesung

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage...

Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden eine Einführung in das System des Naturgefahren-Managements. Der Schwerpunkt liegt auf den raumwirksamen Gefahren Hochwasser, Lawinen und Massenbewegungen, aber auch andere Naturgefahrenarten (z.B. Sturm, Erdbeben, Waldbrand) und deren Wirkung werden im Überblick behandelt. Es werden sowohl die Grundbegriffe und Ziele des Schutzes vor Naturgefahren, als auch die Schutzkonzepte und -maßnahmen sowie deren Wirkung vermittelt. Am Beispiel des Hochwasserrisikomanagements wird das Modell des ¿Risikokreislaufs¿ detailliert mit den einzelnen Phasen Vorbeugung, Vorbereitung, Bewältigung und Wiederaufbau sowie den zugehörigen Maßnahmenkategorien vor und nach einer Naturkatastrophe dargestellt. Die Lehrveranstaltung vermittelt darüber hinaus eine Einblick in das rechtliche und politische System des Schutzes vor Naturgefahren in Österreich, die wichtigsten Institutionen (öffentlich, privat) und Stakeholder sowie die Systematik konkreter Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Charakteristik und Wirkung. Besondere Beachtung finden dabei ¿klassische¿ Schutzkonzepte, insbesondere strukturelle und nichtstrukturelle Schutzmaßnahmen sowie die Maßnahmen des Katastrophenmanagements. Breiter Raum wird den Grundlagen und der Methodik der Erstellung von Gefahrenkarten und der Gefahrenzonenplanung eingeräumt, ein weiterer Schwerpunkt ist die Umsetzung der Europäischen Hochwasserrichtlinie. Die Studierenden erhalten außerdem eine Einführung in die Konzepte des Risikobewertung, der Risikokommunikation und des Risk Governance. Abschließend werden Anpassungsstrategien im Risikomanagement vor dem Hintergrund des Klimawandels, des demographischen Wandels und der Veränderung des Lebensraums Alpen diskutiert.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden eine Einführung in das System des Naturgefahren-Managements. Der Schwerpunkt liegt auf den raumwirksamen Gefahren Hochwasser, Lawinen und Massenbewegungen, aber auch andere Naturgefahrenarten (z.B. Sturm, Erdbeben, Waldbrand) und deren Wirkung werden im Überblick behandelt. Es werden sowohl die Grundbegriffe und Ziele des Schutzes vor Naturgefahren, als auch die Schutzkonzepte und -maßnahmen sowie deren Wirkung vermittelt. Am Beispiel des Hochwasserrisikomanagements wird das Modell des ¿Risikokreislaufs¿ detailliert mit den einzelnen Phasen Vorbeugung, Vorbereitung, Bewältigung und Wiederaufbau sowie den zugehörigen Maßnahmenkategorien vor und nach einer Naturkatastrophe dargestellt. Die Lehrveranstaltung vermittelt darüber hinaus eine Einblick in das rechtliche und politische System des Schutzes vor Naturgefahren in Österreich, die wichtigsten Institutionen (öffentlich, privat) und Stakeholder sowie die Systematik konkreter Schutzmaßnahmen hinsichtlich ihrer Charakteristik und Wirkung. Besondere Beachtung finden dabei ¿klassische¿ Schutzkonzepte, insbesondere strukturelle und nichtstrukturelle Schutzmaßnahmen sowie die Maßnahmen des Katastrophenmanagements. Breiter Raum wird den Grundlagen und der Methodik der Erstellung von Gefahrenkarten und der Gefahrenzonenplanung eingeräumt, ein weiterer Schwerpunkt ist die Umsetzung der Europäischen Hochwasserrichtlinie. Die Studierenden erhalten außerdem eine Einführung in die Konzepte des Risikobewertung, der Risikokommunikation und des Risk Governance. Abschließend werden Anpassungsstrategien im Risikomanagement vor dem Hintergrund des Klimawandels, des demographischen Wandels und der Veränderung des Lebensraums Alpen diskutiert.

Methoden

wird noch bekannt gegeben

Prüfungsmodus

Schriftlich

Weitere Informationen

MR Dipl.-Ing. Dr. Florian Rudolf-Miklau

ist Experte für Naturgefahrenmanagement des Lebensministeriums, Vorsitzender des ON-Komitees 256 ¿Schutz vor Naturgefahren¿ beim österreichischen Normungsinstitut, allgemein zertifizierter und gerichtlich beeideter Sachverständiger für Wildbach- und Lawinenschutz sowie Autor zahlreicher Bücher und Fachbeiträge. 

Vortragende Personen

  • Rudolf-Miklau, Florian

Institut

LVA Termine

TagZeitDatumOrtBeschreibung
Mi.15:00 - 19:0023.10.2019Seminarraum 280/1 1. Einheit
Do.15:00 - 19:0024.10.2019Hörsaal W3 2. Einheit
Fr.14:00 - 18:0015.11.2019Hörsaal W3 3. Einheit
Mo.15:00 - 19:0025.11.2019Seminarraum 280/2 4. Einheit
Di.14:30 - 18:3026.11.2019Hörsaal W3 5. Einheit

Leistungsnachweis

schriftliche Prüfung

LVA-Anmeldung

Von Bis Abmeldung bis
01.09.2019 10:00 22.10.2019 23:59 24.10.2019 23:59

Zulassungsbedingung

Voraussetzung für die Anmeldung ist eine Fortmeldung zu einem der folgenden Studien:

Curricula

StudienkennzahlVerbindlichkeitSemesterAnm.Bed.Info
066 440 Raumplanung und Raumordnung Keine Angabe

Literatur

Es wird kein Skriptum zur Lehrveranstaltung angeboten.

Sprache

Deutsch